Der Berater von Arsenal-Profi Mesut Özil hat Wechselgerüchte um den Mittelfeldspieler dementiert. Im Interview mit spox.com und goal.com sagte Erkut Sögüt, der ehemalige Fußballnationalspieler werde beim englischen Premier-League-Club Arsenal London bleiben.
"Mesut hat im Januar des vergangenen Jahres einen neuen Vertrag unterschrieben, weil er seine Zukunft bei Arsenal gesehen hat. Daran hat sich nichts geändert", sagte Sögüt. "Vielleicht bleibt er auch länger". In britischen Medien hatte es zuletzt Wechselgerüchte um den 30-Jährigen gegeben.
Laut dem Boulevardblatt "The Sun" hatte Inter Mailand Interesse an Özil gezeigt, der seinen Vertrag in London Anfang 2018 bis Juni 2021 verlängert hatte.
19:12 Uhr
Englische Klubs kassieren bei Einlaufkindern ab
Tottenham ist der einzige Klub der "Big Six", bei dem Eltern von Einlaufkindern einen Platz erkaufen können.
(Foto: imago/Xinhua)
Wer gedacht hat, die Eintrittspreise für Fußball-Spiele der englischen Premier League haben es in sich, der muss sich einmal anschauen, was über die Hälfte der Klubs pro Einlaufkind verlangt. Was in der Bundesliga vor allem Nachwuchskickern aus regionalen Vereinen und kostenfrei vorbehalten ist, lässt sich der Klub West Ham United pro Kind 700 Pfund (777 Euro) kosten. Das berichtet unter anderem BBC. Bei Arsenal, Everton, Chelsea, Huddersfield, Liverpool, Man City, Man United, Newcastle United und Southampton ist das Einlaufen hingegen gratis.
Die komplette Liste der Einlaufkids-Abzocker:
West Ham United £700
Leicester City £600
Tottenham Hotspur £405
Wolverhampton £395
Crystal Palace £375
Brighton £350
Burnley £300
Fulham £270
Cardiff City £255
Watford £250
Bournemouth £185
18:45 Uhr
Österreichs Dauerspringer Kofler kehrt zur Tournee zurück
Er ist ein Dauergast bei der Vierschanzentournee: Der österreichische Skispringer Andreas Kofler kehrt nach einer überstandenen Autoimmunerkrankung wieder zurück.
Für das Bergisel-Springen in Innsbruck ist der 34-jährige Tiroler Teil der nationalen Gruppe, wie der Österreichische Skiverband (ÖSV) mitteilte.
Kofler hat 2009/2010 die Tournee gewonnen, musste wegen seiner Krankheit aber zuletzt lange aussetzen und hat in diesem Winter noch keinen Weltcup bestritten.
"Andi will in den Weltcup und seine Chance für die WM nutzen", sagte der Trainer Andreas Widhölzl der Nachrichtenagentur APA.
17:54 Uhr
DFB-Trainerin glaubt an Frauen an Bundesliga-Seitenlinie
(Foto: imago/Patrick Scheiber)
Frauen an die Macht: Die neue Fußball-Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg sieht Frauen auf lange Sicht an der Seitenlinie in der Männer-Bundesliga. "Zumindest glaube ich daran, vielleicht braucht es noch zehn Jahre", sagte die 51-Jährige der "WAZ".
Als erste Kandidatin für den Trainerjob bei den Männern sieht "MVT" ihre frühere Lebensgefährtin und Ex-Nationalspielerin Inka Grings: "Vielleicht erst einmal über eine Station in der Regionalliga."
In ihrem neuen Job wird es für Voss-Tecklenburg bereits in wenigen Tagen Ernst. Vom 14. bis 21. Januar bestreitet die Nationalmannschaft als Auftakt ins WM-Jahr ein Wintertrainingslager in Marbella. Die Endrunde findet vom 7. Juni bis 7. Juli in Frankreich statt.
Der zweimalige Weltmeister trifft in der Gruppe B auf China (8. Juni), Spanien (12. Juni) und Südafrika (17. Juni). "Es gibt viele Favoriten und es wird für niemanden ein Selbstläufer. Wir sind hinter den USA zwar Weltranglistenzweiter. Wir gewinnen aber gegen die besten 20 Nationen nicht, nur weil wir Deutschland sind. Wir müssen unser Bestes abrufen", sagte "MVT" mit Blick auf die WM.
"Der Frauenfußball hat lange darauf hingearbeitet, dass sich die sportliche Qualität vieler Nationen hebt. Das erhöht die Herausforderung bei einem WM-Turnier, steigert aber auch den Druck auf eine Bundestrainerin, beispielsweise die Olympia-Qualifikation für 2020 als eine der drei besten europäischen Nationen zu schaffen."
17:13 Uhr
Naldo will offenbar FC Schalke 04 verlassen
(Foto: dpa)
Das ist eine Überraschung: Der "WAZ" und skysport.de zufolge will Abwehrspieler Naldo den kriselnden FC Schalke 04 verlassen. Der 36-Jährige könnte demnach zum AS Monaco wechseln und ist sich mit dem französischen Erstligisten bereits einig. Der Zeitung zufolge hat Naldo bereits den obligatorischen Medizincheck in Monaco absolviert.
Die Ablösesumme wird auf eine Million Euro geschätzt.
Naldo hatte seinen Vertrag bei S04 erst im Oktober vorzeitig bis zum 30. Juni 2020 verlängert.
In der bislang mies laufenden Saison hat der Deutsch-Brasilianer seinen Status als Abwehrchef allerdings verloren. Er kommt bislang nur auf sieben Bundesliga-Einsätze.
16:50 Uhr
"Eddie the Eagle" sucht vergeblich "echte Typen im Sport"
Ja, es gab mal einen britischen Skispringer.
Der britische Kult-Skispringer Michael Edwards alias "Eddie the Eagle" wünscht sich im Sport wieder mehr echte Typen. "Die Springer von heute sind mir zu langweilig. Da sieht einer aus wie der andere. Ob da einer ein oder zwei Meter weiter springt als die anderen, interessiert mich nicht", sagte der 55-Jährige der "Sport Bild".
Edwards war bei Olympia 1988 in Calgary zweimal Letzter geworden und hatte dennoch enorme Popularität erreicht, bei der Rückkehr nach Europa warteten 10.000 Fans am Flughafen auf ihn.
Anschließend wurden die Qualifikations-Normen verschärft, der Außenseiter beendete daraufhin seine Karriere.
Nun fordert Edwards ein Umdenken. "Das IOC und die Weltverbände sollten mehr Wildcards an Exoten vergeben. 2000 in Sydney gab es 'Eric the Eel', den Schwimmer aus Äquatorialguinea (Eric Moussambani, Anm.d.Red.). Oder den 'Schnee-Leoparden' aus Ghana 2010 in Vancouver, den Skifahrer (Kwame Nkrumah-Acheampong, Anm.d.Red.). Solche Geschichten faszinieren die Leute. Sport ist Unterhaltung", sagte er.
16:32 Uhr
Verletzter Nadal muss für Brisbane absagen
(Foto: imago/Le Pictorium)
Tennis-Topspieler Rafael Nadal ist knapp zwei Wochen vor dem Beginn der Australian Open erneut verletzt. Der Spanier sagte wegen einer Blessur am linken Oberschenkel seine Teilnahme beim Turnier in Brisbane ab, um den Start beim ersten Saisonhöhepunkt 2019 nicht zu gefährden.
"Ich wollte spielen, aber die Ärzte haben mir abgeraten", sagte der Weltranglisten-Zweite. "Es ist eine kleine Sache, die viel größer werden kann." Er würde mit einem Auftritt riskieren, für einen Monat auszufallen.
Die Australian Open in Melbourne sind das erste Grand-Slam-Turnier der Tennis-Saison und beginnen am 14. Januar.
In Brisbane wollte Nadal zum ersten Mal seit seiner verletzungsbedingten Aufgabe im Halbfinale der US Open im vergangenen September wieder auf der Tour antreten. Immer wieder hat Nadal erhebliche Verletzungsprobleme, insbesondere am Knie. Im vergangenen Jahr nahm der 32-Jährige lediglich an neun Turnieren teil.
Im November hatte sich der 17-fache Grand-Slam-Turniersieger noch am Sprunggelenk operieren lassen.
Korrektur: Zunächst wurde fälschlich behauptet, Nadal müsse die Australian Open absagen. Das stimmt nicht.
15:49 Uhr
Darts-Bundestrainer: "Am Board sollte man nüchtern sein"
Der deutsche Darts-Bundestrainer Axel Krauss hält nichts von Alkoholkonsum vor und während der Partien an der Scheibe. "Ich kann da nur aus meiner Erfahrung berichten: Ich habe nicht viel getrunken, vielleicht zwei Bier pro Ligaspiel. Das hat mich subjektiv beruhigt. Als ich vor einigen Jahren aufgehört habe, Alkohol zu trinken, habe ich zwei Monate gebraucht, um auf mein Niveau zurückzukehren, und dann wurde ich besser als vorher", sagte Krauss der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung". Für ihn ist klar: "Am Board sollte man nüchtern sein."
Krauss ist seit ein paar Monaten erster hauptamtlicher Bundestrainer des Deutschen Dart-Verbandes (DDV). Für die Profis Max Hopp und Martin Schindler, die selbst auf die Tour gehen und ihr Preisgeld verdienen, ist er deshalb aber nicht zuständig. Statt Alkohol empfiehlt er "mentale Strategien oder Atemübungen", um der Nervosität an der Scheibe beizukommen. Für Trainer Krauss steht fest: "Alkohol und Sport gehören nicht zusammen. Der DDV möchte Darts olympisch machen, und das geht nur mit einem sauberen Sport."
15:07 Uhr
Videobeweis: Eisenbichler sorgt für deutsche Überraschung
Markus Eisenbichler ist die große Überraschung bei der Vierschanzentournee. Der Deutsche, der bereits beim Auftaktspringen in Oberstdorf glänzt, fliegt auch beim Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen auf Platz zwei. Die Chancen auf den Gesamtsieg stehen gut. Bislang ist nur der Japaner Ryoyu Kobayashi stärker.
14:51 Uhr
Ingolstadts Kapitän Matip wird zur U21 degradiert
Geht's da zur U21?
(Foto: imago/DeFodi)
Der FC Ingolstadt hat seinen langjährigen Kapitän Marvin Matip laut einem Bericht des "Donaukuriers" aus dem Profiteam in die U21 degradiert. Wie die Zeitung am Mittwoch schrieb, werde der 33 Jahre alte Innenverteidiger deswegen morgen auch nicht mit dem Tabellenletzten der 2. Fußball-Bundesliga ins Trainingslager nach Spanien fliegen. Eine Bestätigung des FCI gibt es bislang nicht.
Matip ist mit 278 Partien Rekordspieler der Schanzer: Seit Herbst 2013 war er Kapitän und führte die Oberbayern in der darauffolgenden Saison als Aufsteiger in die Bundesliga.
Auch in diese Spielzeit ging der in Bochum geborene Kameruner als Kapitän und Stammspieler in der Abwehr, flog nach der Trennung von Trainer Alexander Nouri dann aber aus der Startelf und kam unter dem aktuellen Coach Jens Keller nicht mehr zum Einsatz. Sein Vertrag in Ingolstadt läuft im Sommer aus.
Die Ingolstädter sind mit drei Punkten Rückstand auf den Relegationsplatz Tabellenletzter in der 2. Bundesliga. Im ersten Spiel nach der Winterpause müssen sie am 29. Januar (20.30 Uhr) bei der SpVgg Greuther Fürth antreten.
14:16 Uhr
Winter-Neuzugang Davies soll "in Ruhe" beim FC Bayern ankommen
Der Hype ist groß: Doch der FC Bayern München will seinen Teenager-Neuzugang Alphonso Davies behutsam an das Niveau in der Fußball-Bundesliga und Champions League heranführen.
Der 18 Jahre alte Kanadier wechselte im Winter aus Vancouver zum deutschen Rekordmeister und ist ab der Rückrunde spielberechtigt.
"Wir werden auf Alphonso aufpassen, keinen Hype um ihn machen", sagte Bayerns Sportdirektor Hasan Salihamidzic der "Sport Bild". "Es ist ganz wichtig, dass er in Ruhe aufgebaut wird und sich an die Bundesliga gewöhnen kann."
Von dem 18-Jährigen wird an der Säbener Straße aber viel erwartet. "Grundsätzlich ist er ein Riesentalent. Alphonso ist ein Super-Junge, ein Super-Charakter. Er ist hungrig und will zeigen, was er kann", sagte Salihamidzic.
Davies trainierte im Dezember bereits mit dem Team des FCB, am Freitag wird er mit ins Trainingslager nach Katar fliegen. "Wenn wir ihm genug Zeit geben, hat er ein Riesenpotenzial, um hier große Leistungen zu bringen", ergänzte der Bayern-Manager.
13:43 Uhr
Werder sorgt sich wegen Dauerregens um Trainingslager
Frank Baumann hofft auf eitel Sonnenschein.
(Foto: imago/Picture Point LE)
Schwimmen und Diver üben statt ordentlich trainieren? Wegen Dauerregens in der Metropole Johannesburg sorgt sich Fußball-Bundesligist Werder Bremen um die Trainingsbedingungen in seinem am Donnerstag beginnenden Trainingslager in Südafrika. Das berichtet das Onlineportal "Mein Werder" des Bremer "Weser Kuriers".
In Johannesburg regnet es seit Sonntag, der Trainingsplatz auf dem Gelände des südafrikanischen Clubs FC Randburg ist dem Bericht zufolge in Mitleidenschaft gezogen.
Sportchef Frank Baumann sagte gegenüber "Mein Werder": "Wir gehen davon aus, dass wir trotz Dauerregens in den vergangenen zweieinhalb Tagen normal trainieren können." Der Greenkeeper des Vereins ist bereits seit einer Woche vor Ort, um den Rasen für das Trainingslager vom 3. bis zum 12. Januar zu pflegen.
Trotzdem betonte Baumann auch: "Sonne in den kommenden Tagen wäre aus verschiedenen Gründen schön."
13:22 Uhr
Erfolg bei Tour de Ski: Hennig erfüllt WM-Norm
Katharina Hennig wurde in Oberstdorf Neunte.
(Foto: imago/GEPA pictures)
Erfolg für den DSV: Langläuferin Katharina Hennig hat bei der Tour de Ski in Oberstdorf die Norm für die nordische WM in Seefeld (19. Februar bis 3. März) erfüllt. Im Massenstartrennen über zehn Kilometer lief die 22-Jährige aus Oberwiesenthal auf Platz neun (+56,5 Sekunden) und knackte mit ihrer zweiten Top-15-Platzierung die WM-Norm, es war gleichzeitig ihr bestes Weltcup-Resultat.
Die Teil-Quali hatte sich Hennig am Sonntag über 10 km Freistil gesichert.
Pia Fink (+1:06,5 Minuten) verpasste die Teil-Qualifikation als 16. nur knapp.
Bei starkem Schneefall, der die Bedingungen für die Läuferinnen in der Loipe erheblich erschwerte, holte sich die Gesamtführende Ingvild Flugstad Östberg aus Norwegen (32:08,9 Minuten) den Tagessieg vor der Russin Natalja Neprjajewa (+0,1 Sekunden) und deren Landsfrau Anastassia Sedowa (+5,3 Sekunden).
Diverse Teilnehmerinnen, darunter auch Sandra Ringwald und Elisabeth Schicho vom Deutschen Skiverband (DSV), verzichteten auf den Massenstart in Oberstdorf. Insgesamt gingen 47 Athletinnen an den Start.
12:45 Uhr
Haselnuss hätte beinahe Neureuthers Karriere zerstört
(Foto: imago/Action Plus)
So eine kleine Nuss bringt so eine große Krise: Skirennläufer Felix Neureuther hat im vergangenen Sommer wegen einer zunächst nicht erkannten Haselnuss-Allergie um die Fortsetzung seiner Karriere gebangt.
"Ab April war ich ständig krank, habe mich matt und platt gefühlt, hatte oft Halsschmerzen und Probleme mit den Nebenhöhlen. An richtiges Training war nicht zu denken. Natürlich ist man da beunruhigt und fragt sich, wie es mit der Karriere weitergeht", sagte der 34-Jährige der "Sport Bild".
Ein Allergie-Test ergab schließlich: "Ich hatte auf einmal eine Haselnuss-Allergie."
Die Lösung für seine Probleme wurde laut Neureuther eher zufällig entdeckt. "Im Juli bekam ich dann plötzlich wieder Halsschmerzen, da habe ich sofort unseren Mannschaftsarzt angerufen. Der fragte, was hast du gegessen? Ich hatte ein Schokoladen-Konfekt mit einer Haselnuss genascht", berichtete Neureuther. "Ich habe immer total gerne Schokolade mit ganzen Haselnüssen gegessen."
Neureuther startet am kommenden Sonntag beim Slalom in Zagreb ins neue Jahr. Bis zur WM (3. bis 17. Februar) im schwedischen Are folgen dann noch vier Slalom- und zwei Riesenslalom-Rennen, unter anderem beim Heim-Weltcup in Garmisch-Partenkirchen am 2. Februar.
12:26 Uhr
Auch Geschäftsführer geht: THW Kiel weitet Umbruch aus
(Foto: imago/Oliver Ruhnke)
Kompletter Umbruch beim THW Kiel: Neben Trainer Alfred Gislason verlässt im Sommer dieses Jahres auch Geschäftsführer Thorsten Storm den Handball-Rekordmeister. Der 54-Jährige wechselt die Sportart und wird künftig als Vorstand des digitalen Medienhauses esports.com arbeiten.
"Ich liebe Handball. Mein Leben hat bisher beruflich fast zu 100 Prozent daraus bestanden, aber ich bin Manager und nicht festgelegt auf die Sportart wie ein Trainer", sagte Storm der "Sport Bild": "eSport ist derzeit die weltweit am stärksten wachsende Sportart. Es wird sehr spannend werden, in diese neue digitale Welt meine Netzwerke einzubringen."
Storm arbeitet seit November 2014 für den THW. Der Klub gewann in dieser Zeit 2015 die Meisterschaft und 2017 den DHB-Pokal. Für die "Zebras" hatte er auch bereits als Aktiver gespielt.
"Mit Thorsten Storm verlieren wir Kernkompetenz unserer Sportart", sagte DHB-Vizepräsident Bob Hanning der "Sport Bild". THW-Coach Gislason nannte Storm einen "Mann, der polarisiert. Ich kam immer gut mit ihm klar".
11:39 Uhr
Matthäus prophezeit: Für Hummels und Boateng wird 2019 hart
Hummels und Boateng - bald in Bayern-Rente?
(Foto: imago/DeFodi)
Lothar Matthäus sieht für die Nationalspieler Mats Hummels und Jérôme Boateng vom Fußball-Bundesligist FC Bayern München schwierige Zeiten im neuen Jahr.
"Wenn es einen Umbruch in der Nationalmannschaft gibt und junge Spieler wie Niklas Süle, Antonio Rüdiger, Matthias Ginter oder Jonathan Tah ihre Leistungen bringen und sie in ihren Klubs auch noch öfter eingesetzt werden, wird es schwer für Hummels und Boateng, ihre Position der vergangenen sechs bis acht Jahre zu behalten", schrieb Matthäus in seiner wöchentlichen Kolumne 'So sehe ich das' bei skysport.de.
Auch ein möglicher Wechsel des französischen Weltmeisters Lucas Hernandez zum Rekordmeister würde für die beiden Innenverteidiger weitere Konkurrenz bedeuten: "Hummels und Boateng sind verletzungsanfällig. Lucas hingegen ist um einiges jünger. Dieser Transfer würde absolut Sinn für mich machen."
11:02 Uhr
Smith' irrer Traum von Hochzeit als Darts-Champ geplatzt
Michael Smith hat offenbar eine blühende Fantasie.
(Foto: dpa)
Michael Smith hatte sich die Szenerie schon so perfekt ausgemalt. Der Darts-Profi mit dem Spitznamen "Bully Boy" wollte sich wie eine wunderschöne Braut an den Altar führen lassen, während seine zukünftige Frau dort auf ihn wartet. In den Händen sollte Smith den riesigen und 25 Kilogramm schweren WM-Pokal halten, passend zu der Darts-Mottoparty sollte die Einlaufmusik des Engländers laufen: "Shut up and dance" von Walk the moon. Und dann sollte die Verlobte gefragt werden: "Willst du den amtierenden Weltmeister Michael Smith zu deinem Mann nehmen?"
Das alles hat der 28-jährige Engländer über seine bevorstehende Hochzeit am 5. Januar erzählt.
Der etwas albern anmutende Akt mit der wartenden Frau am Altar muss nun aber entfallen, denn Smith hat den WM-Titel mit einer 3:7-Finalniederlage gegen Michael van Gerwen nicht geholt.
Heiraten wird das Paar aber trotzdem - und den Titel hat der "Bully Boy" auch noch nicht abgeschrieben. "Wenn ich meine Chancen genutzt hätte, wäre das ein anderes Spiel geworden", bilanzierte Smith. Sein erstes WM-Finale im Londoner Alexandra Palace soll nicht das letzte sein: "Ich garantiere, dass ich diese Trophäe eines Tages gewinnen werde."
10:44 Uhr
Umfrage: Nur wenige trauen DHB-Team den WM-Titel zu
Holt das DHB-Team den WM-Titel?
Dieser deutsche Pessimismus … Trotz des Heimvorteils trauen nur drei Prozent der Deutschen der Handball-Nationalmannschaft den WM-Triumph zu. Dies ergab eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur.
Zehn Prozent der 2038 Befragten glauben zumindest an einen Finaleinzug der Mannschaft von Bundestrainer Christian Prokop bei der Endrunde vom 10. bis 27. Januar in Deutschland und Dänemark.
Immerhin 27 Prozent halten den Einzug ins Halbfinale für möglich.
Immerhin: Lediglich ein Prozent der Befragten rechnet mit einem frühen Scheitern der DHB-Auswahl in der Vorrunde, wo Korea, Brasilien, Russland, Frankreich und Serbien die Gegner sind. Das WM-Aus nach der Hauptrunde ist für sechs Prozent wahrscheinlich, 14 Prozent rechnen mit einem Ergebnis zwischen Rang fünf und acht. 38 Prozent gaben keinen Tipp ab.
Ohnehin scheint das Interesse an dem Turnier gut eine Woche vor dem WM-Auftakt nicht sehr groß. Nur 27 Prozent der befragten Personen wollen sich die Spiele live vor Ort oder im Fernsehen anschauen. Mehr als die Hälfte, nämlich 56 Prozent, planen dies nicht. 17 Prozent ließen es offen.
10:35 Uhr
Pulisic wechselt zu Chelsea - und bleibt beim BVB
Englische Härte?
(Foto: dpa)
Was für ein Schachzug des BVB: US-Nationalspieler Christian Pulisic wechselt für 64 Millionen Euro von Bundesliga-Spitzenreiter Borussia Dortmund zum FC Chelsea in die Premier League. Wie der BVB am Mittwoch mitteilte, wird der 20 Jahre alte Flügelspieler allerdings noch bis zum Saisonende im Rahmen einer Leihe in Dortmund bleiben.
"Es war immer Christians großer Traum, in der Premier League zu spielen", sagte BVB-Sportdirektor Michael Zorc: "Das hat sicher auch mit seiner amerikanischen Herkunft zu tun, und infolgedessen war es uns nicht möglich, seinen Vertrag zu verlängern." Der Vertrag von Pulisic wäre im Sommer 2020 ausgelaufen, eine Leihgebühr wurde für den BVB nicht fällig. Pulisic spielt seit 2015 für den BVB.
10:20 Uhr
Freund steigt bei Tournee aus - Wellinger bleibt dabei
Ex-Weltmeister Severin Freund wird nach seinem Aus bei der Vierschanzentournee erstmals seit neun Jahren in der zweiten Liga des Skispringens antreten. Er werde "versuchen, im Continental Cup an den richtigen Schrauben zu drehen", schrieb der 30-Jährige vor seiner Abreise aus Garmisch-Partenkirchen bei Facebook.
Im Continental Cup (COC) war Freund zuletzt im Februar 2010 gesprungen. Nur elf Monate später holte er in Sapporo den ersten seiner bis heute 22 Weltcupsiege und war damit endgültig in der Weltspitze angekommen.
Die nächsten COC-Wettbewerbe finden am Wochenende im sächsischen Klingenthal statt.
Bundestrainer Werner Schuster hatte schon nach dem Neujahrsspringen erklärt, er wolle "überlegen, wie wir mit Severin weitermachen". Freund selbst hatte da bereits angekündigt, den Gang in den COC in Kauf zu nehmen. "Ich bin mir für nichts zu schade. Der COC wäre für mich nicht die schlechteste Idee. Das wird sicher kein Zuckerschlecken", sagte der 30-Jährige.
Nach zwei Kreuzbandrissen gehört der ehemalige Gesamtweltcupgewinner aktuell nicht zu den sieben besten DSV-Adlern. Bei den Tournee-Stationen in Bischofshofen und Innsbruck steht er somit nicht mehr im verkleinerten Aufgebot. Mit dabei bleibt trotz seiner Formkrise Andreas Wellinger.
09:36 Uhr
Gündogan glaubt vor Wiedersehen mit Klopp an Titelchance
Ilkay Gündogan plant Großes.
(Foto: dpa)
Der deutsche Fußball-Nationalspieler Ilkay Gündogan hat die Meisterschaft mit Manchester City trotz sieben Punkten Rückstand auf den FC Liverpool noch nicht abgehakt. "Wir haben die Chance, jetzt auf vier Punkte zu verkürzen, und dann glaube ich schon, dass die Saison noch lang genug ist, um das in den restlichen Spielen gutzumachen", sagte Gündogan im Interview der Deutschen Presse-Agentur vor dem Spitzenspiel am Donnerstag gegen Liverpool (21 Uhr im Liveticker bei n-tv.de).
Auf das Duell mit seinem früheren Coach Jürgen Klopp freut sich der Mittelfeldspieler. Den Titel überlassen will er Liverpool aber nicht. "Ob ich Klopp das gönne? Das ist schwer zu sagen. Es sind ein paar Jahre vergangen, seit ein Team in der Premier League den Titel verteidigen konnte. Das ist fast zehn Jahre jetzt her. (Manchester United, 2008/09, Anm.d.Red). Deswegen wäre es natürlich schön, wenn wir das schaffen würden", betonte der Nationalspieler.
Insgesamt ist Gündogan mit dem abgelaufenen Jahr zufrieden, vor allem weil er 2018 "ohne größere Verletzungen" überstanden hätte.
In Sachen Nationalmannschaft gebe es deutlich Steigerungspotenzial. "2018 war für uns sehr, sehr enttäuschend. Da müssen wir uns für 2019 mehr vornehmen, um den Ansprüchen wieder gerecht zu werden."
09:05 Uhr
Tennis-Asse auf Finalkurs, van Gerwen krönt sich - das wird wichtig
Guten Morgen, werte Leserinnen und Leser!
Da dies der erste Sport-Tag des Jahres 2019 ist, darf ich Ihnen die besten Neujahrswünsche der Sport-Redaktion ausrichten. Vielleicht sind Ihre Vorsätze ja sportlicher Natur, dann passen sie ganz besonders gut.
Michael van Gerwen hat es geschafft: "Mighty Mike" ist der neue Darts-Weltmeister. Nach 2014 und 2017 gewinnt er den Titel schon zum dritten Mal.
(Foto: imago/Hasenkopf)
Beim Hopman Cup sieht es gut aus für das deutsche Team. Angelique Kerber und Alexander Zverev gewannen ihr Duell mit Frankreich deutlich. Der Finaleinzug rückt damit vor dem Spiel gegen Gastgeber Australien in greifbare Nähe.
Die Springer der Vierschanzentournee haben heute tatsächlich einmal Pause. Erst morgen geht es mit den Springen in Österreich weiter. Nicht mehr weiter geht's für Severin Freund. Der Deutsche scheidet aus dem Team von Bundestrainer Werner Schuster aus - und will im zweitklassigen Continental-Cup wieder in Form kommen.
Und sonst so?
Ski nordisch: Bei der Tour de Ski fahren die Deutschen bislang hinterher. Wird es heute in Oberstdorf besser? Um 12 Uhr gehen die Frauen auf ihre 10 Kilometer im Massenstart im klassischen Stil, um 14 Uhr folgen die Männer über 15 Kilometer.
Premier League: Die Engländer trotzen dem Winter. Heute gibt es folgende Partien: FC Chelsea - FC Southampton, West Ham United - Brighton & Hove Albion, Huddersfield Town - FC Burnley, AFC Bournemouth - FC Watford, Wolverhampton Wanderers - Crystal Palace (alle 20.45 Uhr) sowie Newcastle United - Manchester United (21 Uhr, alle Spiele im Liveticker bei n-tv.de).
Tennis: Bei der ATP-Tour in Doha spielt Maximilian Marterer gegen den Franzosen Pierre-Hugues Herbert um den Einzug ins Viertelfinale (16.30 Uhr), bei der WTA Tour in Auckland gibt es im Achtelfinale ein deutsches Duell zwischen Mona Barthel und Julia Görges (seit 8.30 Uhr).
Eishockey: Am 35. Spieltag der DEL gibt es folgende Partien: Eisbären Berlin - Iserlohn Roosters Schwenninger Wild Wings - Düsseldorfer EG, Adler Mannheim - Grizzlys Wolfsburg, Fischtown Pinguins Bremerhaven - Augsburger Panther, Kölner Haie - ERC Ingolstadt, Straubing Tigers - Krefeld Pinguine, Red Bull München - Nürnberg Ice Tigers (alle 19.30 Uhr).
Auf geht's in den Sport-Tag!
08:38 Uhr
Medien: Liverpool-Stürmer Solanke soll S04 aus Krise schießen
Fußball-Bundesligist Schalke 04 ist offenbar an einer Verpflichtung von Stürmer Dominic Solanke interessiert. Laut Informationen der "Sport Bild" soll eine Leihe des englischen Nationalspielers vom FC Liverpool bis zum Saisonende wahrscheinlich sein.
Der 21-Jährige kam in dieser Spielzeit beim englischen Tabellenführer unter Teammanager Jürgen Klopp noch nicht zum Einsatz.
Solanke war im Sommer 2017 ablösefrei vom FC Chelsea zu den Reds gewechselt, wo die Konkurrenz in der Offensive aber enorm ist. Im Sturm hat Klopp neben dem ehemaligen Hoffenheimer Roberto Firmino auch noch Daniel Sturridge sowie den früheren Wolfsburger Divock Origi zur Verfügung.
Schalke liegt nach der Hinrunde in der Bundesliga nur auf Platz 13, die Mannschaft von Trainer Domenico Tedesco erzielte in 17 Spielen insgesamt 20 Tore.