Freitag, 27. Juni 2025Der Sport-Tag

22:15 Uhr

DFB macht Multi-Millionen-Gewinn

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat im Geschäftsjahr 2024 einen Gewinn von gut 30 Millionen Euro verbucht. Wie der Verband mitteilte, sprang damit ein deutlich höherer Überschuss heraus als noch im Jahr zuvor, als knapp 4,9 Millionen Euro erwirtschaftet worden waren.

DFB-Präsident Bernd Neuendorf lobte eine "konsequente Konsolidierung unseres Haushalts" und sprach von einem "großen Erfolg". Durch nun deutlich aufgestockte Rücklagen habe man "den nötigen Handlungsspielraum, um in den kommenden Jahren gezielt in die Entwicklung des Fußballs investieren zu können". Das Eigenkapital stieg um mehr als 21 Prozent auf knapp 169 Millionen Euro, die Eigenkapitalquote beträgt gut 43 Prozent; 2023 waren es gut 35 Prozent. DFB-Schatzmeister Stephan Grunwald erläuterte, dass unter anderem sparsames Wirtschaften, sehr gute Vermarktungsergebnisse der DFB GmbH & Co. KG und der Verkauf von Verbandsliegenschaften in Frankfurt zu dem Ergebnis führten.

21:35 Uhr

Berlin-Star ist der wertvollste Spieler Europas

Handballstar Mathias Gidsel vom deutschen Meister Füchse Berlin ist vom europäischen Verband (EHF) als wertvollster Spieler der abgelaufenen Saison ausgezeichnet worden. Dies gab die EHF im Rahmen der Gruppenauslosung der kommenden Champions-League-Spielzeit in Wien bekannt. Der 26-jährige Däne hatte die Füchse zur ersten Meisterschaft der Klubgeschichte geführt und erreichte mit den Berlinern als Torschützenkönig das Champions-League-Finale, mit seinem Land gewann er zu Jahresbeginn die Weltmeisterschaft. "Ich nehme das nicht als selbstverständlich hin, und gleichzeitig wäre das nicht ohne meine Teamkollegen, den Verein, die Trainer, den Staff und das ganze Team dahinter möglich gewesen", sagte Rückraumstar Gidsel, der bereits zweimaliger Welthandballer ist.

20:28 Uhr

Kehrt Sebastian Vettel zu Red Bull zurück?

Eine Rückkehr von Sebastian Vettel zu seinem früheren Formel-1-Team Red Bull als künftiger Funktionär ist "momentan nicht aktuell". Dies sagte Red-Bull-Motorsportberater Helmut Marko (82) dem TV-Sender Sky beim Grand Prix von Österreich in Spielberg. "Die Nachfolgeregelung ist etwas, was natürlich im Raum steht, es gibt da aber keine konkreten Namen und keine konkreten Gespräche."

Marko hat noch einen Vertrag bis Ende 2026 beim Rennstall von Weltmeister Max Verstappen. Vettel sprach zuletzt im Podcast "Sport am Sonntag" des ORF über eine mögliche Rolle bei Red Bull. "Ich verstehe mich nach wie vor mit Helmut super und wir sind auch im Austausch, auch was das Thema angeht", sagte der viermalige Weltmeister. Allerdings würden diese Gespräche noch nicht "so intensiv und in der Tiefe" ablaufen. Marko hatte Vettel, der aus dem Red-Bull-Nachwuchs stammt und alle seine WM-Titel mit diesem Team gewann, schon einmal als "idealen Nachfolge-Kandidaten" bezeichnet.

19:39 Uhr

Macht plötzlich Felix Magath die Hertha wieder zum "Big City Club"?

Fußball-Zweitligist Hertha BSC hat einem Medienbericht zufolge bei der Geschäftsführer-Suche mit dem nächsten großen Namen verhandelt, am Ende aber wieder einen Korb bekommen. Ex-Nationalspieler Oliver Kahn sei am Mittwoch zu Gesprächen mit der Vereinsführung in der Hauptstadt gewesen, berichtet die "Sport Bild".

Der "Kicker" bringt nun eine weitere Fußball-Größe ins Spiel. Demnach soll auch Felix Magath ein Thema bei der Hertha sein. Der 71-Jährige rettete die Berliner 2022 noch vor dem Bundesliga-Abstieg. Bei Wolfsburg und Schalke war er schon in Rollen tätig, die dem Hertha-Anforderungsprofil ähneln. Zuletzt war Magath bei seinem Herzensklub HSV nicht zur Präsidentenwahl zugelassen worden. Am vergangenen Wochenende hatten Berichte über ein Interesse der Berliner an Ralf Rangnick für Aufsehen gesorgt. Aber auch der aktuelle Trainer der österreichischen Nationalmannschaft und Ex-RB-Architekt sagte der Hertha wohl ab.

18:14 Uhr

Bayern-Profi reist sofort von Klub-WM ab

Ein Toptalent des FC Bayern kommt laut einem Medienbericht zu Hertha BSC: Der erst 19 Jahre alte Maurice Krattenmacher schließt sich Informationen der "Bild" zufolge per Leihe dem Fußball-Zweitligisten an. Der Offensivspieler, der mit dem deutschen Meister bei der Klub-WM in den USA unterwegs war, sei bereits am Mittwoch aus dem Bayern-Camp in Orlando abgereist und auf dem Weg nach Deutschland.

Krattenmacher kennt die 2. Liga gut: In der vergangenen Saison hatte der Rekordmeister das umworbene Talent, das 2024 aus Unterhaching kam, an den SSV Ulm verliehen. Dort gehörte er mit 33 Pflichtspieleinsätzen (drei Tore, acht Vorlagen) zu den Leistungsträgern des Absteigers. In Berlin winkt dem in Bad Aibling in Bayern geborenen Krattenmacher nun eine wichtige Rolle. Die Berliner haben im Sommer Kreativspieler Ibrahim Maza an Bayer Leverkusen verloren. Hertha-Trainer Stefan Leitl hatte zuletzt davon gesprochen, dass man diesen Abgang kompensieren müsse. Dabei könnte Krattenmacher nun helfen.

17:23 Uhr

Wimbledon-Auslosung könnte für Zverev richtig bitter werden

Auf dem erhofften Weg zum ersten Grand-Slam-Titel droht Deutschlands bestem Tennisspieler Alexander Zverev in Wimbledon ein Viertelfinal-Duell mit Angstgegner Taylor Fritz. Bei der Auslosung für das dritte Grand-Slam-Turnier der Saison wurde der Weltranglisten-Dritte in die untere Tableau-Hälfte mit dem spanischen Titelverteidiger Carlos Alcaraz gelost. Ein Duell mit dem French-Open-Champion wäre im Halbfinale möglich.

Zum Auftakt des am Montag beginnenden Rasenklassikers spielt Zverev gegen den Weltranglisten-70. Arthur Rinderknech. Gegen seinen möglichen Viertelfinal-Gegner Fritz hatte Zverev zuletzt im Endspiel von Stuttgart bereits die fünfte Niederlage in Serie kassiert. Ein weiterer potenzieller Viertelfinal-Gegner ist der Russe Daniil Medwedew, mit dem Zverev auch nicht gut kann. Allerdings kam der Hamburger in Wimbledon noch nie über das Achtelfinale hinaus.

Tatjana Maria, Überraschungssiegerin in Queens, droht jedoch ein schweres Zweitrunden-Duell mit der Weltranglisten-Dritten Jessica Pegula aus den USA. Ihr Auftakt gegen die US-Amerikanerin Katie Volynets scheint machbar. Eva Lys bekommt es mit Yuan Yue aus China zu tun.

16:32 Uhr

Keine Fragen zu Bayern-Thema erlaubt, Woltemade spricht trotzdem

Nick Woltemade hat sich zu den heißen Spekulationen um seinen möglichen Wechsel zum FC Bayern einen Tag vor dem Finale der U21-EM sehr ausweichend geäußert. Gleich zu Beginn der Pressekonferenz mit dem 23 Jahre alten Angreifer und Junioren-Bundestrainer Antonio Di Salvo stellte der zuständige UEFA-Sprecher klar, dass nur Fragen zur Partie an diesem Samstag gegen England (21 Uhr) gestattet seien.

Dennoch wurde Woltemade gefragt, was die Schlagzeilen so kurz vor dem Endspiel mit ihm machen würden. "Ich freue mich sehr aufs Finale", antwortete der Torjäger darauf. Es sei eine einmalige Chance. "Das wird mein letztes U21-Spiel sein." Auf die Nachfrage, ob die Berichte, dass er sich schon einig mit den Bayern sei, etwas mit ihm machen würden und es Einfluss auf seine Leistung habe, schaltete sich zunächst der UEFA-Sprecher ein mit dem Verweis erneut auf die nur erlaubten sportlichen Fragen. Letztlich sagte Woltemade einzig zu dem Thema: "Es gibt immer Sachen, die um einen herum sind, das betrifft nicht nur mich, sondern auch andere Spieler."

15:40 Uhr

Ein Nachwuchspilot begeistert, Hülkenberg fährt hinterher

Mercedes-Pilot George Russell hat die Bestzeit beim Trainingsauftakt zum Grand Prix von Österreich gesetzt. Der 27-jährige Brite umrundete den Red Bull Ring in 1:05,524 Minuten am schnellsten. Hinter Russell reihten sich Weltmeister Max Verstappen im Red Bull und der WM-Führende Oscar Piastri ein. Der 19-jährige Alex Dunne im zweiten McLaren raste auf Platz vier.

Wirklich aussagekräftig waren die Zeiten allerdings nicht, viele Teams haben neue Teile mit nach Spielberg in die Steiermark gebracht und müssen diese zunächst erproben. Lando Norris musste nach seinem selbst verschuldeten Unfall mit Teamkollege Piastri in Kanada zuschauen. Der Brite überließ seinen MCL39 McLaren-Nachwuchspilot Dunne, der an diesem Wochenende auch in der Formel 2 fährt. Auch Charles Leclerc pausierte bei Ferrari für Formel-2-Pilot Dino Beganovic (18.). Teamkollege Lewis Hamilton konnte den Schweden mit Rang neun deutlich distanzieren. Nico Hülkenberg verpasste mit einem verbessertem Unterboden an seinem Sauber als Zwölfter die Top 10. In Österreich jagt er seinem dritten Punkteergebnis in Folge hinterher.

14:56 Uhr

Fußball-EM der Frauen knackt schon jetzt Ticket-Rekord

Die Fußball-EM der Frauen in der Schweiz ist bereits vor dem Auftakt ein Turnier der Rekorde. Fünf Tage vor dem Eröffnungsspiel wurden bereits 600.000 Tickets verkauft, damit wurde die bisherige Bestmarke von 575.000 bei der EM in England vor drei Jahren geknackt. Insgesamt sind bereits 22 Spiele ausverkauft, somit gibt es nur noch für neun der 31 EM-Partien überhaupt Restkarten. Insgesamt standen anfangs 673.000 Tickets für das Turnier zur Verfügung.

"Eines unserer Kernziele ist es, dass jedes Spiel ausverkauft ist. Ich erinnere mich, dass viele Leute mich ausgelacht haben, als wir dieses Ziel gesetzt haben. Aber es wird Realität," sagte Nadine Keßler als UEFA-Direktorin für Frauenfußball. Die bisherige Bilanz sei "unglaublich". Das DFB-Team um Kapitänin Giulia Gwinn kann sich auf eine enorme Unterstützung im Nachbarland freuen, insgesamt 61.000 Tickets gingen bislang an deutsche Fans. Dahinter folgt England mit 41.000 Kartenkäufen, Frankreich mit 17.000 und die Niederlande mit 15.000, zudem gingen 5000 Tickets in die USA.

14:14 Uhr

TSV Hannover-Burgdorf darf Heimspielstätte weiter nutzen

Handball-Bundesligist TSV Hannover-Burgdorf darf vorerst die ZAG-Arena für seine Heimspiele weiter nutzen. Das entschied das Landgericht Hannover. Hintergrund ist ein Streit zwischen dem Tabellensechsten der abgelaufenen Saison und dem Besitzer der Halle, dem Unternehmer Günter Papenburg.

Papenburg hatte im Dezember eine Kündigung gegen die TSV Hannover-Burgdorf ausgesprochen. Er fordert eine Mietnachzahlung von rund 580.000 Euro. Seine Begründungen: Die Kosten für den Betrieb der Arena seien gestiegen. Der Handball-Klub würde zu wenig für die Sicherheit in der Halle tun. Der Zuschauerschnitt des Teams sei mittlerweile mit mehr als 9000 Besuchern pro Heimspiel der zweithöchste in der Bundesliga. Als der langfristige Mietvertrag unterzeichnet wurde, war die Attraktivität der "Recken" noch deutlich geringer.

13:00 Uhr

Ruud van Nistelrooy bei Leicester City entlassen

Der frühere niederländische Fußball-Nationalspieler Ruud van Nistelrooy ist nicht mehr Trainer von Leicester City. Der Premier-League-Absteiger teilte mit, man habe sich mit dem 48-Jährigen auf eine sofortige Trennung geeinigt. Van Nistelrooy habe demnach einer vorzeitigen Vertragsauflösung zugestimmt. Sein Vertrag wäre noch bis Ende Juni 2027 gelaufen.

Leicester hatte den ehemaligen Stürmerstar von Manchester United, Real Madrid und des Hamburger SV erst im November 2024 als Coach verpflichtet. Doch das erklärte Ziel Klassenerhalt verfehlte van Nistelrooy deutlich. Die Foxes beendeten die Saison als Tabellen-18. mit 13 Punkten Rückstand auf einen Nichtabstiegsplatz.

12:12 Uhr

"Machst Du Witze?" Max Verstappen wird plötzlich richtig patzig

Max Verstappen konnte die Fragen nach seiner drohenden Rennsperre nicht mehr ertragen - und wurde patzig. "Machst Du Witze? Jedes Mal muss ich das beantworten", sagte der Niederländer. Er habe seinen Aussagen von vor zwei Wochen "nichts hinzuzufügen", erklärte der Weltmeister und bügelte auch alle Nachfragen im Hinblick auf seine Zukunft bei Red Bull ab: "Ich denke nicht, dass wir darüber sprechen müssen." Verstappen, der Formel-1-Dominator der jüngeren Vergangenheit, ist wortkarg geworden - auch vor dem Heimrennen seines Teams im österreichischen Spielberg am Sonntag (15 Uhr /Sky).

Darauf liegt sein Fokus. Auf dem Red Bull Ring kann Verstappen immer noch nicht ganz frei fahren. Sein Strafpunktekonto ist mit elf Zählern prall gefüllt, einer mehr und der viermalige Champion muss in Silverstone zuschauen. Erst am Montag verfallen zwei Punkte, die er sich im letzten Jahr ausgerechnet in Österreich bei einer Kollision mit Lando Norris im Kampf um den Sieg eingebrockt hatte.

11:26 Uhr

FC Bayern bangt offenbar um nächstes Top-Talent

Wie die "Bild" berichtet, wächst beim FC Bayern intern die Sorge, dass Lennart Karl den Klub im kommenden Sommer verlassen könnte. Dann endet der aktuelle Vertrag des deutschen U17-Nationalspielers. Die Bayern könnten ihr Aushänge-Talent somit zum Nulltarif verlieren. Sport-Boss Max Eberl bemühe sich darum, dem Youngster einen neuen Vertrag schmackhaft zu machen, heißt es. Verhandlungen laufen offenbar hinter den Kulissen. Doch Karl schaut sich wohl gleichzeitig nach Alternativen um. Sein Berater, Ex-Bayern-Spieler Michael Ballack, sondiere bereits den Markt. Laut "Bild" gibt es viele Interessenten, die beim Edeltechniker nur allzu gerne zuschlagen würden.

Bei der Klub-WM hatte Karl zuletzt sein Profi-Debüt für den FC Bayern gefeiert. Gegen Underdog Auckland City bekam er auf der rechten Außenbahn eine Halbzeit als Bewährungsprobe. In diesem Sommer zeigten sich die Folgen dieser Einsatzpolitik. Perspektivspieler wie Frans Krätzig (RB Salzburg), Gabriel Vidovic oder Matteo Pérez Vinlöf (beide Dinamo Zagreb) brachen ihre Zelte an der Isar endgültig ab.

10:15 Uhr

Neuer Klub: Moukoko nimmt drastische Gehaltseinbußen in Kauf

Sport.de

powered by sport.de - Transfer-Gerüchte, News und Liveticker - alle Infos aus der Welt des Sports finden Sie hier!

Borussia Dortmund gibt das einstige Wunderkind Youssoufa Moukoko voraussichtlich an den FC Kopenhagen ab. Für seinen Wechsel nimmt der zweimalige Nationalspieler offenbar drastische Gehaltseinbußen in Kauf. Wie das Portal "Bold" berichtet, wird Moukoko nur ein Sockelgehalt in Höhe von umgerechnet knapp einer Million Euro pro Jahr einstreichen und damit nicht zu den Topverdienern in der Mannschaft von Trainer Jacob Neestrup zählen.

Steigern kann Moukoko sein Salär aber wohl durch leistungsabhängige Prämien, die an Spielzeit, Anzahl seiner Tore sowie die Ergebnisse des Teams geknüpft sein sollen. Bis zu 1,7 Millionen Euro sind dann drin. Zum Vergleich: Beim BVB soll der 20-Jährige bis zu 8,5 Millionen Euro jährlich verdient haben.

Unklar ist, wie viel Ablöse der BVB für den Angreifer kassiert. In deutschen Medien hieß es zuletzt, fünf Millionen Euro seien garantiert, weitere zwei Millionen Euro könnten durch Bonuszahlungen dazu kommen. "Bold" schreibt nun von 4,5 Millionen Euro plus eine Million Euro.

09:53 Uhr

VfB Stuttgart macht unmissverständliche Ansage zu Woltemade

Der VfB Stuttgart hat seine Position im möglichen Poker mit dem FC Bayern um Stürmer Nick Woltemade deutlich gemacht. "Wir planen fest mit Nick und wollen auch im kommenden Jahr von seinen sportlichen Qualitäten profitieren. Dazu gibt es kein alternatives Planungsszenario", sagte Sportvorstand Fabian Wohlgemuth der "Bild". Der Weg von Woltemade beim VfB sei "noch lange nicht beendet". Zuvor hatte sich Bayern-Vereinspräsident Herbert Hainer zurückhaltend zu den Berichten über einen möglichen Transfer geäußert. "Er spielt eine sehr, sehr gute Saison. Aber ob der mal für Bayern spielt, das steht in den Sternen", sagte Hainer am Rande des Basketball-Finales seiner Münchner gegen ratiopharm Ulm. Neben der "Bild" hatte auch der TV-Sender Sky berichtet, dass sich der Torjäger mit dem deutschen Meister bereits einig sei.

In München winke ihm ein Vertrag bis Ende Juni 2030. Nun wollten die Bayern mit Stuttgart über einen Wechsel von Woltemade verhandeln, dessen Kontrakt beim VfB noch drei Jahre bis zum Sommer 2028 gültig ist.

08:26 Uhr

Für ter Stegen eröffnet sich überraschende Option

Die AS Monaco soll Medienberichten zufolge an einer Verpflichtung von Fußball-Nationaltorwart Marc-André ter Stegen interessiert sein. Wie die spanische Sportzeitung "Mundo Deportivo" aus Barcelona berichtet, soll sich der Klub von Trainer Adi Hütter bereits mit dem Umfeld ter Stegens in Verbindung gesetzt haben, um die Möglichkeit eines Wechsels des Barça-Keepers auszuloten.

Ter Stegen habe sich jedoch vorerst zurückgehalten, da er in Barcelona bleiben wolle. Dort hätte der 33-Jährige in der kommenden Saison allerdings große Konkurrenz. Die von Ex-Bundestrainer Hansi Flick trainieren Katalanen haben jüngst Torhüter Joan García verpflichtet und setzen große Hoffnungen in den 24-Jährigen.

Neben Monaco wurden zuletzt unter anderem auch der FC Chelsea, Manchester City, Manchester United und Galatasaray Istanbul als mögliche neue Arbeitgeber für ter Stegen gehandelt. Der gebürtige Mönchengladbacher spielt seit 2014 in Barcelona. In der vergangenen Saison hatte er wegen einer Knieverletzung lange gefehlt, war dann aber ins Tor zurückgekehrt und hatte zuletzt auch bei der Nationalmannschaft überzeugt.

07:46 Uhr

Real Madrid macht kurzen Prozess mit RB Salzburg

Der spanische Fußball-Rekordmeister Real Madrid hat das Achtelfinale der Klub-WM erreicht. Das Team um den deutschen Nationalspieler Antonio Rüdiger gewann sein abschließendes Gruppenspiel in Philadelphia gegen RB Salzburg ungefährdet mit 3:0 (2:0). Als Sieger der Gruppe H trifft Madrid mit dem neuen Trainer Xabi Alonso am Dienstag (21 Uhr) auf den italienischen Rekordmeister Juventus Turin.

Für Salzburg und den deutschen Trainer Thomas Letsch ist das Turnier hingegen beendet. Im Parallelspiel in Nashville zog der saudische Topklub Al-Hilal durch ein 2:0 (1:0) gegen den mexikanischen Vertreter CF Pachuca noch an den Österreichern vorbei und sicherte sich Platz zwei in der Gruppe. Im Achtelfinale bekommt es Al-Hilal in der Nacht von Montag auf Dienstag (3 Uhr) mit Manchester City zu tun.

Ein Doppelschlag kurz vor der Pause stellte die Weichen für Real auf Sieg. Der Brasilianer Vinicius Junior (40. Minute) brachte die Mannschaft des Ex-Leverkusen-Trainers Alonso in Führung, Federico Valverde legte in der Nachspielzeit (45.+3) nach. Salzburg fand danach keinen Weg zurück ins Spiel, in der Schlussphase besorgte Gonzalo Garcia (84.) den Endstand.

07:02 Uhr

So reagiert der Bayern-Boss auf das heiße Woltemade-Gerücht

Bayern Münchens Vereinspräsident Herbert Hainer hat sich zurückhaltend zu Berichten über einen möglichen Deal mit Stürmer Nick Woltemade vom VfB Stuttgart geäußert. "Er spielt eine sehr, sehr gute Saison. Aber ob der mal für Bayern spielt, das steht in den Sternen", sagte Hainer am Rande des Basketball-Finales seiner Münchner gegen ratiopharm Ulm. Zuvor hatten die "Bild"-Zeitung und der TV-Sender Sky berichtet, dass sich der Torjäger mit dem deutschen Meister bereits einig sei. In München winke ihm ein Vertrag bis 2030. Nun wollten die Bayern mit Stuttgart über einen Wechsel des 23-Jährigen, der beim VfB noch vertraglich bis 2028 gebunden ist, verhandeln.

"Dazu kann ich ihnen nichts sagen", beteuerte Hainer angesprochen auf die Berichte. "Ich kann nur sagen, dass sich der Nick Woltemade gut entwickelt hat beim VfB und wir als Deutschland-Fans happy sind, dass er in der U21 spielt und so viele Tore macht."

06:32 Uhr

Weltmeister Schröder lässt NBA-Zukunft offen

Basketball-Weltmeister Dennis Schröder lässt kurz vor Beginn der Transferperiode seine Zukunft in der NBA noch offen. "Ab dem 1. Juli kann man mit den Teams reden. Dann wird das, glaube ich, ganz schnell bekanntgegeben", sagte Schröder der Deutschen Presse-Agentur in Braunschweig. Er kann als sogenannter Free Agent einen neuen Vertrag verhandeln. Mehrere Teams sollen nach Medienberichten Interesse an dem 31-jährigen Deutschen haben. In der abgelaufenen NBA-Saison schied Schröder bereits Anfang Mai mit seinen Detroit Pistons in der ersten Runde der Playoffs aus. Seit seinem Wechsel in die USA im Jahr 2013 war der gebürtige Braunschweiger bereits für neun verschiedene Klubs aktiv.

05:45 Uhr

Medien: Oliver Kahn sagt deutschem Zweitligisten ab

Beim FC Bayern war er erst als Spieler und später als Verantwortlicher aktiv, nach seiner Entlassung von seinem Posten als Vorstands-Boss im Mai 2023 war es allerdings ruhiger geworden um Oliver Kahn. Nun hätte der "Titan" bei einem deutschen Zweitligisten anheuern sollen.

Sport.de

powered by sport.de - Transfer-Gerüchte, News und Liveticker - alle Infos aus der Welt des Sports finden Sie hier!

Hauptstadt-Flair und Kahn, das hätte doch gepasst. Das dachten sich wohl die Verantwortlichen von Hertha BSC und luden Kahn nach Informationen von "Bild" nach Berlin, um dort mit dem 56-Jährigen über ein Engagement zu verhandeln. Am Mittwoch soll sich Kahn demnach mit Hertha-Präsident Fabian Drescher getroffen haben.

Besprochen wurde, ob sich Kahn vorstellen hätte können, in die Geschäftsführung beim Fußball-Zweitligisten einzusteigen. Kahn hätte der neue starke Mann bei Hertha BSC werden können. Doch laut der Boulevard-Zeitung sagte der "Titan" den Berlinern ab. Kahn sei zwar prinzipiell interessiert gewesen, heißt es, aber der Zeitpunkt habe dem einstigen Vorstandsvorsitzenden des FC Bayern (Mitte 2021 bis Mitte 2023) nicht gepasst.

Damit sind die Berliner weiter ohne neuen Boss. Vor Kahn sollen bereits Jonas Boldt (früher HSV), Jochen Sauer (Nachwuchsleiter beim FC Bayern), Alexander Rosen (früher Hoffenheim) und auch Ralf Rangnick (Nationaltrainer Österreichs) abgesagt haben. Letztgenannter wohl sogar schon zum dritten Mal.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen