Bundestagswahl 2025

Nach dem Scheitern der Ampelkoaltion im November 2024, wird am 23. Februar 2025 der 21. Deutsche Bundestag gewählt. CDU und CSU kommen auf einen Zweitstimmenanteil von 28,6 Prozent, 4,5 Prozent mehr als bei der letzten Abstimmung 2021. Die AfD verdoppelt ihr Ergebnis auf 20,8 Prozent. Die SPD verschlechtert sich von 25,7 Prozent auf 16,4 Prozent. Die Grünen sacken von 14,7 ab auf 11,6 Prozent. Die Linken verbessern sich deutlich auf 8,8 Prozent - 2021 waren es 4,9 Prozent. Die FDP stürzt von 11,4 auf 4,3 Prozent und wird künftig nicht mehr im Parlament sitzen.

Die nächste Bundestagswahl soll am 23. Februar 2025 stattfinden. (Archivfoto)

Kay Nietfeld/dpa

509478071 (1).jpg
24.03.2025 10:54

Es war nicht nur die Ampel Strack-Zimmermann konstatiert Fehler der FDP

War die Ampel verantwortlich für das Wahldebakel der Freien Demokraten? FDP-Präsidiumsmitglied Strack-Zimmermann hält dies für zu kurz gegriffen. Schließlich flog die Partei schon einmal aus dem Bundestag. "Offensichtlich performen wir als Regierungspartei nicht zufriedenstellend."

395236340.jpg
22.03.2025 09:15

"Das wäre nicht erklärbar" Giffey bügelt Eskens Ministerambitionen ab

Die SPD steuert trotz Wahlklatsche erneut auf Regierungsverantwortung zu. Parteichefin Esken hat in den Augen von Franziska Giffey im Kabinett allerdings nichts zu suchen. "Die SPD sollte mit der Kabinettsbesetzung ein Zeichen des Neubeginns setzen", findet Berlins Wirtschaftssenatorin.

imago774301622.jpg
14.03.2025 18:06

Sympathie trotz Differenzen Diese Wege führen aus der Polarisierungsfalle

Die Gesellschaft ist immer stärker gespalten. Menschen suchen nur noch Informationen, die ihre eigene Meinung bestätigen und lehnen andere Sichtweisen ab - und Menschen, die diese haben, gleich mit. Doch Polarisierung wollen die wenigsten, und oft reichen kleine Schritte für eine Annäherung. Von Solveig Bach

446853847.jpg
14.03.2025 14:00

Votum nach dem Ampel-Aus Alle Daten zur Bundestagswahl

Nach einer langen Wahlnacht blickt Deutschland auf das Ergebnis: Die vorgezogenen Neuwahlen verschieben die Mehrheitsverhältnisse im Bundestag. Fünf Parteien schaffen es ins Parlament. Alle Daten, alle Infografiken zum Wahlausgang im Überblick.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen