Wirtschaft

Sparsichel im Pensionssystem Banker verklagen BayernLB

Die krisengeplagte BayernLB stößt mit ihren Sparplänen bei der Altersversorgung der Mitarbeiter auf Widerstand. Die geplanten Einschnitte im bisher beamtenähnlichen Pensionssystem sorgen für Unmut.

(Foto: dpa)

Bereits 50 Angestellte hätten ihren Arbeitgeber wegen der Einschnitte bei der Versorgung verklagt, sagte die Rechtsanwältin Heidrun Hans von der Kanzlei Kanz Hans Schulz dem Magazin "Focus". Die BayernLB will die Versorgung der Beschäftigten auf ein marktübliches System umstellen und dadurch mehr als eine Milliarde Euro einsparen.

Von der Änderung des Pensionssystems sind mehr als 2000 Beschäftigte betroffen, die vor dem Jahr 2002 bei der BayernLB eingestellt wurden. Viele von ihnen hätten nach den alten Konditionen nach 20 Jahren das Recht auf eine beamtenähnliche Versorgung und müssen nun auf dieses Privileg verzichten. Bei den Mitarbeitern sorgen die Pläne seit Monaten für Unruhe.

Die Kürzungen sind Teil eines umfangreichen Sparkurses, den die BayernLB als Konsequenz aus ihrer Krise im vergangenen Jahr eingeschlagen hatte. Die BayernLB war im vergangenen Jahr durch Fehlspekulationen auf dem US-Hypothekenmarkt in Schieflage geraten und musste vom Freistaat Bayern mit zehn Milliarden Euro gestützt werden. Nach gut fünf Milliarden Euro Verlust im vergangenen Jahr konnte die BayernLB zuletzt wieder schwarze Zahlen abliefern.

Schwarze Löcher bei der Alpentochter

Der Sanierungskurs wird allerdings schon wieder durch neue Probleme bei der Tochter Hypo Group Alpe Adria (HGAA) durchkreuzt. An diesem Montag (16. November) will die Landesbank mit ihren Miteigentümern über eine weitere Finanzspritze für die Tochter beraten.

Die HGAA leidet vor allem unter Kreditausfällen in Ost-und Südosteuropa, weshalb eine Kapitalerhöhung geplant ist. Wie hoch diese ausfallen wird und wann sie kommt, ist allerdings noch unklar. Wegen der hohen Risikovorsorge für faule Kredite und Abschreibungen auf den Firmenwert der HGAA stellt sich die BayernLB in diesem Jahr auf einen Verlust von mehr als einer Milliarde Euro ein.

Insgesamt hat die BayernLB bereits gut 2,7 Mrd. Euro in die HGAA gesteckt. 67 Prozent der Anteile liegen bei der Bayerischen Landesbank. Weitere 20,48 beziehungsweise 12,4 Prozent halten die Grazer Wechselseitige und das Land Kärnten, der Rest entfällt auf eine Mitarbeiterstiftung.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen