Wirtschaft

Gerüchte um neue BIP-Prognose Berlin erwartet 3,4 Prozent

Einen Tag vor der offiziellen Verkündigung dringen Gerüchte an die Öffentlichkeit: Bislang unbestätigten Angaben zufolge rechnet die Bundesregierung mit einem Wirtschaftswachstum von 3,4 Prozent - und bleibt damit 0,1 Prozent unter der Prognose der Experten.

Was für eine Überraschung: Mit einem solchen Ergebnis hätte im Frühjahr niemand gerechnet.

Was für eine Überraschung: Mit einem solchen Ergebnis hätte im Frühjahr niemand gerechnet.

(Foto: picture alliance / dpa)

Die Bundesregierung erwartet für das laufende Jahr offenbar ein Wirtschaftswachstum von 3,4 Prozent. Das geht Kreisen zufolge aus der neuen Konjunkturprognose hervor. Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle wollte den Ausblick eigentlich erst am morgigen Donnerstag offiziell vorstellen. Die darin enthaltene Wachstumsrate ist unter anderem Grundlage für die nächste Steuerschätzung Anfang November und setzt damit auch den Rahmen für die anstehende Haushaltsplanung.

Die Bundesregierung wird damit ihre Wachstumsprognose für 2010 zwar mehr als verdoppeln, aber leicht unter der Voraussage der Forschungsinstitute von 3,5 Prozent bleiben. "Es werden 3,4 Prozent für dieses Jahr", hieß es aus Berliner Regierungskreisen. Dort verwies man allerdings aber auch darauf hin, dass diese Schätzzahlen sich ganz kurzfristig vor der offiziellen Veröffentlichung noch geringfügig ändern könnten.

Im Frühjahr war die Bundesregierung noch von einer Wachstumsrate von 1,4 Prozent ausgegangen. Für 2011 wird die Schätzung den Angaben zufolge von 1,6 auf 1,8 Prozent angehoben.

In ihrem Herbstgutachten hatten die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute Deutschland ein Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 3,5 Prozent in Aussicht gestellt und 2,0 Prozent für das nächste Jahr vorausgesagt. Experten hatten zuvor bereits erwartet, dass die Regierung vermutlich etwas unterhalb dieser Werte bleiben werde. Die neuen Schätzzahlen der Regierung stellen jedoch gerade für 2010 eine ganz massive Revision nach oben dar.

Quelle: ntv.de, dpa/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen