Näher ran an die Mutter Berliner Bank im Umbau
07.09.2009, 11:34 UhrDer Berliner Bank droht bis 2011 der Verlust ihrer Eigenständigkeit. Der Besitzer Deutsche Bank prüft derzeit, die Aktiengesellschaft frühestens im kommenden Jahr in eine Niederlassung umzuwandeln.
Die Prüfung der rechtlichen Voraussetzungen dafür ist allerdings noch nicht abgeschlossen, sagte ein Sprecher der Deutschen Bank. Die Entscheidung solle spätestens 2010 fallen.
Gut informierte Kreise gehen aber davon aus, dass die Umwandlung in jedem Fall erfolgen wird. Die Integration soll vor allem Kosten sparen, berichtete die "Financial Times Deutschland" aus dem Umfeld des Unternehmens. Die Tochter bräuchte im Fall einer Eingliederung kein eigenes Risikomanagement und keine Rechtsabteilung mehr. Die entsprechenden Stellen wären demzufolge gefährdet. Insgesamt beschäftigt die Berliner Bank 1100 Mitarbeiter.
Der Name Berliner Bank solle in jedem Fall erhalten bleiben, sagte der Sprecher: "Die Berliner Bank wird auch in Zukunft unter ihrer gut eingeführten Marke in der Region Berlin/Potsdam präsent sein." Die Deutsche Bank hatte die Berliner Bank vor drei Jahren für 680,5 Mio. Euro übernommen.
Verkäufer war die damalige Bankgesellschaft Berlin - die heutige Landesbank Berlin -, die mit Steuermilliarden vor dem Kollaps gerettet wurde und sich im Gegenzug von Beteiligungen trennen musste.
Verschmelzung per Kabel
Die Berliner Bank besitzt 60 Filialen in der Hauptstadt. Sie hat rund 340.000 Kunden, 6000 davon Firmenkunden. Nach eigenen Angaben arbeitete das Haus im vergangenen Jahr profitabel.
Hintergrund der Überlegungen ist die anstehende Integration der IT-Systeme der Berliner Bank in die Systeme der Mutter. Derzeit nutzt die Berliner Bank im wesentlichen die Systeme der Landesbank Berlin (LBB). Die Verträge laufen aber 2011 aus. Daher will die Berliner Bank künftig die IT-Systeme der Deutschen Bank nutzen.
"Das bedeutet eine engere Anbindung an die Mutter", betonte der Sprecher. Die Umstellung sei mit hohen Investitionen verbunden und solle bis 2011 abgeschlossen werden.
Quelle: ntv.de, dpa