Wirtschaft

Effizientes Bohren in der Nordsee Das Öl geht noch nicht aus

Auf rund 500 Bohrinseln wird das Öl aus der Nordsee gefördert.

Auf rund 500 Bohrinseln wird das Öl aus der Nordsee gefördert.

(Foto: picture-alliance/ dpa)

Seit 1999 nimmt die Ölproduktion in der Nordsee ab. Der Fund eines gigantischen Ölfelds vor Norwegen und verbesserte Fördertechniken könnten die Ausbeutung erheblich verlängern. Die Förderung ist jedoch nicht unumstritten.

Die Förderung von Erdöl aus der Nordsee könnte noch über zwei Jahrzehnte andauern. Ein gewaltiger Ölfund vor Norwegens Küste elektrisiert den norwegischen Ölkonzern Statoil. "So etwas haben wir seit Mitte der 80er Jahre nicht mehr gesehen", jubelt Entwicklungschef Tim Dodson. Auf 0,5 bis 1,2 Mrd. Fass Öl beziffert Statoil das Potenzial der entdeckten Lagerstätten, ein neuer Milliardenschatz. Zum Vergleich: Die mit Abstand größten Nordsee-Felder Statfjord und Ekofisk sind um die 4 Mrd. Barrel (je 159 Liter) groß. Erst im vergangenen Jahr war vor Schottland ein anderes Feld entdeckt worden, das mindestens 300 Mio. Barrel enthalten soll.

Dabei sollte die Nordsee eigentlich schon ausgefördert sein, wenn es nach den Erwartungen der Pioniere in den 60er Jahren gegangen wäre. Doch Anfang der 70er Jahre schnellte der Ölpreis in die Höhe und die Förderung wurde sehr einträglich. Heute rechnet man in der Nordsee mit durchschnittlichen Förderkosten von rund 15 Dollar für ein Barrel des hochwertigen, schwefelarmen Rohöls. Der gegenwärtige Marktpreis liegt um rund 100 Dollar höher - ein sehr einträgliches Geschäft.

"Wir glauben, dass die Nordsee eine helle Zukunft hat", sagt der Europa-Chef des Ölkonzerns BP, Peter Mather. Die Ölproduktion in der Nordsee hat bereits 1999 ihren Höhepunkt überschritten und geht seitdem zurück. Seit 2006 ist Großbritannien wieder Netto-Importeur von Öl. "Aber es ist immer noch viel zu fördern", sagt Mather. "Bis zu 25 Mrd. Barrel - verglichen mit 40 Mrd. Barrel, die bereits gefördert wurden." Im vergangenen Jahr lag die Förderung in Großbritannien nur noch halb so hoch wie zehn Jahre zuvor. In Norwegen war der Rückgang nicht ganz so ausgeprägt. Das skandinavische Land hat sich mit den Öleinnahmen einen Kapitalstock von 400 Mrd. Euro aufgebaut, um künftige Lasten zu finanzieren.

500 Bohrinseln müssen entsorgt werden

"Durch Fortschritte in der Fördertechnik liefert die Nordsee viel länger Öl als ursprünglich gedacht", sagt Rainer Wiek vom Energie-Informationsdienst. Zu Beginn der Produktion Anfang der 70er Jahre steckte die Offshore-Bohrtechnik noch fast in den Kinderschuhen. Mittlerweile können die Driller nicht 40, sondern 50 Prozent des Öls aus einer Lagerstätte fördern. Sie bohren tiefer und effizienter. Mit neuen seismischen und geologischen Methoden finden sie zudem Öl, das sonst verborgen geblieben wäre. "Eine Zeit lang sah es so aus, als würden sich die großen Konzerne aus der Nordsee zurückziehen und kleineren Firmen die Felder überlassen", sagt Wiek. "Inzwischen sind sie wieder aktiv und investieren Milliarden."

Bis 2035, so lauten heute die Schätzungen, wird in der Nordsee noch Öl gefördert werden. Doch irgendwann ist Schluss, und bis zu 500 Ölplattformen müssen entsorgt werden. Die Ölförderung ist jetzt schon ein ökologisches Problem. Nach Schätzungen der Umweltorganisation Greenpeace gelangen durch den Alltagsbetrieb der Plattformen jährlich rund 9000 Tonnen Öl ins Meer.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen