Wirtschaft

Auflösung statt Rüsselsheim GM streicht Europa-Zentrale

Dialektik in Rüsselsheim: Ohne GM Europa gibt es auch keine GM-Europa-Zentrale.

Dialektik in Rüsselsheim: Ohne GM Europa gibt es auch keine GM-Europa-Zentrale.

(Foto: dpa)

Das Opel-Stammwerk in Rüsselsheim wird künftig formal nicht die neue Europa-Zentrale von General Motors. Opel-Sprecher Andreas Kroemer bestätigte in Teilen einen Bericht der "Automobilwoche", wonach die bisherige GM-Europa-Zentrale in Glattbruck bei Zürich aufgelöst werde und es die Europa-Zentrale in der neuen Organisationsstruktur so nicht mehr gebe. Gleichwohl würden von Rüsselsheim aus fortan "alle zentralen Funktionen von Opel und Vauxhall gesteuert". In der früheren GM- Europa-Zentrale bei Zürich bleibe, wie Mitte November bekanntgegeben, die Verwaltung der GM-Tochter Chevrolet sowie von Opel Schweiz.

"Es wird keine GM-Europa-Zentrale geben, weil es kein GM Europa mehr gibt", sagte der Opel-Gesamtbetriebsratsvorsitzende Klaus Franz. "Die Marken Opel und Chevrolet werden getrennt, Opel Europa sitzt dann in Rüsselsheim und Chevrolet in Zürich. Dann brauchen wir auch keinen Überbau mehr", erläuterte Franz. Opel und GM betonten in einer gemeinsamen Mitteilung am Samstagabend noch zur Klarstellung: "Wie angekündigt wird die Zürcher Zentrale zum Jahresende aufgelöst. Stattdessen werden die Marken von ihren jeweiligen Markenzentralen aus geleitet." Ein "Umzug von GM Europe" sei nie vorgesehen gewesen und nie angekündigt worden, hieß es weiter.

Insgesamt sollen früheren Angaben zufolge rund 150 GM-Mitarbeiter aus Zürich bis Ende des Jahres umziehen. Etwa 20 von ihnen wechseln laut Kroemer nach Rüsselsheim. Das Opel-Stammwerk südwestlich von Frankfurt am Main ist mit rund 15 600 Mitarbeitern das Herz von Opel.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen