Scharfe Worte zum Banken-Test Sanio greift Europa-Aufseher an
06.06.2011, 16:06 Uhr
Chef der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin): Jochen Sanio.
(Foto: picture-alliance/ dpa)
Der Chef der deutschen Finanzaufsicht überzieht das Vorgehen seiner Kollegen auf europäischer Ebene mit Kritik: In Sachen Eigenkapital pocht Jochen Sanio nicht nur beim laufenden Stresstest auf die Einhaltung strikter Vorgaben. Schließlich sollen stärkere Fettpolster Europas Banken vor künftigen Krisen schützen.
Bafin-Chef Jochen Sanio hat in seiner Kritik am zweiten europaweiten Bankenstresstest nachgelegt. Im Vorwort des Jahresberichts der deutschen Finanzaufsicht nimmt er sich vor allem die für Belastungsprobe zuständige neue europäische Bankenaufsicht EBA vor: Diese versuche, die künftigen Eigenkapitalanforderungen nach Basel III auszuhebeln, kritisierte Sanio.
Ohne jede gesetzliche Zuständigkeit oder Legitimation habe die EBA "eine neue Eigenkapitaldefinition gestrickt, die sowohl die geltende Rechtslage als auch die vom Baseler Ausschuss konzedierten Übergangsfristen für Basel III einfach beiseite schiebt."
Die Öffentlichkeit werde über die Hintergründe im Unklaren gelassen, kritisierte der 64-jährige Chefaufseher, der sich Finanzkreisen zufolge wohl bald in den Ruhestand verabschiedet. "Dies lässt für die Zukunft einiges befürchten. Es wäre bedauerlich, wenn die europäische Bankenaufsicht gleich zu Beginn ihrer Tätigkeit in Misskredit geriete."
Am Stresstest, dessen Ergebnisse nach längerem Hin und Her nun wohl erst im Juli veröffentlicht werden, nehmen die 90 wichtigsten europäischen Banken teil. Untersucht wird die Belastungsfähigkeit der Geldhäuser in einer Wirtschafts- und Finanzkrise.
Rechenspiele mit vielen Variablen
Dazu werden verschiedene Szenarien durchgerechnet. Daraus lässt sich die Widerstandskraft der einzelnen Häuser ablesen. Diese unterscheiden sich unter anderem in der Menge des vorgehaltenen Eigenkapitals. Die Regulierer erhoffen sich, Schwächen einzelner Institute aufzuzeigen, generell für Klarheit zu sorgen und so die Investoren zu beruhigen.
Der aktuelle Test ist strenger als der im vergangenen Jahr: Die harte Kernkapitalquote ("Core Tier-1") der Banken darf dieses Mal nicht unter 5 Prozent fallen, wobei Hybridkapital und die gerade in Deutschland weit verbreiteten Stillen Einlagen nicht eingerechnet werden.
Die deutschen Banken - unterstützt von den hiesigen Aufsehern - kritisieren deshalb seit längerem, dass der aktuelle Stresstest die Regeln von Basel III vorwegnimmt und sie vorzeitig zu einer neuen Zusammensetzung ihres Eigenkapitals zwingt - obwohl die Regulierer ihnen dafür eigentlich mehr als zehn Jahre Zeit geben wollten.
Quelle: ntv.de, rts