Risikovorsorge ausgeweitet Schifffahrtskrise bremst NordLB
28.11.2013, 18:10 Uhr
Die Schifffahrtskrise wird auch 2014 den Bank im Griff halten.
(Foto: picture alliance / dpa)
Die Norddeutsche Landesbank leidet weiter unter der Flaute in der Schiffbranche. Die Rückstellungen nagen spürbar am Gewinn. Dennoch sieht sich das Institut auf Kurs für seine Jahresziele und gewappnet für kommende Prüfungen.
Die Norddeutsche Landesbank bleibt fest im Griff der Schifffahrtskrise. Daher musste das Institut in den ersten neun Monaten deutlich mehr Geld für ausfallgefährdete Kredite zurücklegen. In der Folge sank der Gewinn um gut ein Fünftel auf 112 Millionen Euro. "Trotz leichter Besserungstendenzen werden wir noch bis weit in das nächste Jahr hinein mit den Auswirkungen der Schifffahrtskrise zu tun haben", sagte NordLB-Chef Gunter Dunkel. Allerdings könne die Hannoveraner Bank die Belastungen wegstecken, da sie in anderen Bereichen gut verdiene - unter anderem im Firmenkunden- und Immobiliengeschäft sowie bei der Finanzierung von Flugzeugen und Windkraft-Projekten.
Die Schifffahrt durchläuft wegen Überkapazitäten, gestiegener Treibstoffkosten und des mauen Welthandels eine tiefe Krise. Das bekommen neben der NordLB auch andere Banken wie die HSH Nordbank und die Commerzbank zu spüren. Die Aufseher nehmen die Schiffsportfolios aller Banken deshalb genau unter die Lupe und fordern regelmäßig Daten an. Dunkel erwartet beim anstehenden Bilanzcheck der Europäischen Zentralbank (EZB) jedoch keine Probleme.
Risikovorstand führt künftig BayernLB
Die Risikovorsorge im Kreditgeschäft schoss bei der drittgrößten deutschen Landesbank in den ersten neun Monaten vor allem wegen Schiffsdarlehen um 82 Prozent auf 642 Millionen Euro nach oben. "Obwohl die Anzeichen für eine allmähliche Besserung der Lage an den Schifffahrtsmärkten langsam zunehmen, bleiben wir bei unserer bewährten konservativen Risikostrategie", sagte Dunkel. Die NordLB hat 17 Milliarden Euro an die Schifffahrt verliehen, was allerdings lediglich zwölf Prozent des gesamten Kreditportfolios entspricht.
Im Gegensatz zum Vorjahr, als die NordLB von Oktober bis Ende Dezember tief in die Verlustzone rutschte, rechnet Dunkel 2013 mit einem relativ stabilen Abschlussquartal. Die Bank will vor Steuern mehr als 76 Millionen Euro einfahren. In den ersten neun Monaten des laufenden Jahres kommt sie bereits auf 108 Millionen Euro.
Die NordLB ist im Gegensatz zu den Konkurrenten LBBW, BayernLB und HSH ohne Staatshilfe durch die Finanzkrise gekommen. Bis Ende September kletterte die Kernkapitalquote des Instituts leicht auf 11,3 Prozent. Die vergleichsweise stabile Lage ist nach Ansicht von Insidern auch ein Verdienst von Risikovorstand Johannes-Jörg Riegler. So sei die NordLB in den Boomzeiten in der Schifffahrt deutlich vorsichtiger unterwegs gewesen als mancher Konkurrent. Riegler, der erst Anfang des Jahres zu Dunkels Stellvertreter ernannt wurde, wird die NordLB nach Angaben des niedersächsischen Finanzministeriums allerdings bald Richtung München verlassen, wo er Vorstandschef der BayernLB werden soll. Die NordLB wollte sich zu dem Wechsel, der Finanzkreisen zufolge am Montag verkündet werden soll, nicht äußern.
Quelle: ntv.de, jwu/rts