Geschäftspraktiken im Visier VZBV mahnt Billigmode-Händler Shein ab
29.04.2024, 16:29 Uhr Artikel anhören
Wenn Kunden, die Website von Shein verlassen wollen, erscheint ein Pop-up-Fenster.
(Foto: picture alliance/dpa)
Billig-Marktplattformen aus China geraten ins Fadenkreuz von Verbraucherverbänden. Der VZBV wirft dem Fast-Fashion-Anbieter Shein Kundentäuschung, Greenwashing und Intransparenz vor. Der Händler soll nun eine Unterlassungserklärung unterschreiben.
Verbraucherschützer haben den chinesischen Online-Händler Shein wegen unzulässiger Geschäftspraktiken ins Visier genommen. Shein verstoße mehrfach gegen Vorgaben der Europäischen Union und sei daher abgemahnt worden, teilte ein Sprecher des Verbraucherzentrale-Bundesverbands (VZBV) mit. Die Plattform habe nun die Gelegenheit, eine Unterlassungserklärung abzugeben und Anpassungen vorzunehmen.
Aus Sicht der Verbraucherschützer verstößt Shein gegen den Digital Services Act der EU, der die manipulative Gestaltung von Online-Plattformen verbietet. Die Mängelliste umfasst mehrere Punkte: Der VZBV kreidet Shein beispielsweise an, dass, sobald ein Kunde die Website verlassen will, ein Pop-up-Fenster mit dem Inhalt "Du könntest jetzt Gutscheine erhalten! Bist du sicher, dass du gehen willst?" erscheint.
Shein ist ein Händler für Mode und Sportartikel, der 2008 von Chris Xu gegründet wurde und seinen Sitz inzwischen in Singapur hat. Der Fast-Fashion-Anbieter führe Verbraucher aufs Glatteis und missachte Regeln des Verbraucherschutzes, wird VZBV-Chefin Ramona Pop in einem Post auf der Plattform Instagram zitiert. Shein ließ eine schriftliche Anfrage zu den Vorwürfen zunächst unbeantwortet.
Auch Shopping-App Temu in der Kritik
Abgemahnt wurde Shein demnach auch für willkürlich erscheinende Rabatthöhen, fehlende Informationen bei Sternchen-Bewertungen und wegen eines unvollständigen Impressums. Außerdem werfen die Verbraucherschützer dem Händler Greenwashing vor. Auf der Seite heiße es, dass die Paketshop-Abholung einen positiven Beitrag zum Umweltschutz leiste. Shein und andere Plattformen dieser Art setzen aber verstärkt auf den Transport mit dem Flugzeug. Bis zur Zustellung haben Pakete oft bereits lange Wegstrecken zurückgelegt.
Handelsexperten und Verbände hatten bereits in den vergangenen Monaten ein strikteres Vorgehen gegen chinesische Billig-Marktplätze gefordert. Zuletzt stand insbesondere die Shopping-App Temu in der Kritik von Politik und Verbraucherschützern. Dieser Plattform wirft der VZBV ähnliche Verstöße vor. Sie übervorteile Verbraucher mit willkürlich erscheinenden Rabatten, fragwürdigen Bewertungen und manipulativen Designs. Temu widersprach den Vorwürfen und gab demnach keine Unterlassungserklärung ab. Die Verbraucherschützer prüfen daher eine Klage gegen die Handelsplattform.
Quelle: ntv.de, mau/dpa