Dax zeigt sich vom Hickhack um den Fed-Chef unbeeindruckt
Nach den Verlusten der vergangenen Tage haben die Anleger am deutschen Aktienmarkt wieder kräftig zugekauft. "Der Dax klopft mal wieder oben an", sagte Jürgen Molnar von RoboMarkets. Unbeeindruckt zeigten sich die Anleger von den wieder aufgeflammten Spekulationen auf eine möglicherweise schon bald anstehende Entlassung des Fed-Chefs Jerome Powell durch US-Präsident Donald Trump. "Solange der Stuhl von Fed-Chef Powell nur wackelt, wackeln auch die Finanzmärkte nur kurz", urteilte Molnar.
Der Dax ging mit einem satten Plus von 1,5 Prozent auf 24.371 Punkte aus dem Xetra-Handel, sein Tageshoch lag bei 24.375 Zählern. Damit rückte für den deutschen Leitindex das Rekordhoch von 24.639,10 Punkten, das er vor einer Woche erreicht hatte, wieder ins Blickfeld. Der EuroStoxx50 notierte 1,4 Prozent höher bei 5372 Stellen. Der Euro lag am Abend bei 1,1592 US-Dollar.
Neben der Fed sorgte auf dem Frankfurter Parkett auch die anlaufende Berichtssaison für Gesprächsstoff. Die erfreulichen Quartalszahlen des Elektrotechnikkonzerns ABB hoben laut einem Händler die Branchenstimmung. Im Dax gewannen Siemens 4,1 Prozent.
Für gute Laune sorgte zudem der weltgrößte Chip-Auftragsfertiger TSMC, der vom wachsenden Bedarf an Computerchips für Künstliche Intelligenz (KI) profitierte. Er verbuchte das beste Quartalsergebnis der Firmengeschichte. Chipwerte wie STMicro und Infineon verteuerten sich um 2,8 beziehungsweise 2,0 Prozent.