Dickes Plus: DAX zieht Kraft aus dem Ampel-Crash
Nach dem deutlichen Minus am Mittwoch ist es am deutschen Aktienmarkt mit Schwung wieder nach oben gegangen. Der DAX gewann 1,7 Prozent und ging mit 19.363 Punkten aus dem Xetra-Handel, sein Tageshoch lag bei 19.438 Zählern. Der EUROSTOXX50 notierte 1,1 Prozent höher bei 4854 Stellen.
Nachdem am Vortag die neuerliche Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten für teils deutliche Verluste an den Börsen in Europa sorgte, war heute der Bruch der Ampelkoalition das zentrale Thema, das es einzuordnen gilt. Von den Marktstrategen von Metzler hieß es dazu, dass das Ende der Ampel von Marktteilnehmern durchaus positiv aufgenommen werden könnte, in der Hoffnung, dass eine neue Regierung endlich die notwendigen Impulse setzen kann, um die Konjunktur aus der aktuellen Stagnation zu befreien. Auch Carsten Mumm, Chefvolkswirt bei Donner & Reuschel, begrüßte einen politischen Neuanfang in Berlin. Vorgezogene Wahlen in Deutschland könnten nach Einschätzung der UBS strukturelle Reformen und höhere Ausgaben mit sich bringen.
Im Blick der Börsianer stand zudem die US-Notenbank, die am Abend die Leitzinsen weiter senken dürfte. Eine weitere Zinssenkung um 25 Basispunkte galt bei den Analysten als ausgemacht.
Heidelberg Materials stiegen um 6,4 Prozent. Angesichts der schlechten Nachrichtenlage rund um das Baugeschäft habe man eine nach oben präzisierte Gewinnprognose nicht erwartet, sagte ein Frankfurter Händler. Zudem habe auch der Umsatz im dritten Quartal über den Prognosen gelegen. "Das Geschäft in Nord-Amerika fängt Europa auf." Mit Blick auf die künftige Industriepolitik von Donald Trump könnte sich das in Zukunft noch stärker auszahlen.
Rheinmetall gewannen 9,3 Prozent. Die hohe Nachfrage nach Wehrtechnik hat die Düsseldorfer im dritten Quartal einen höheren Erlös und Gewinn beschert. Das operative Ergebnis kletterte deutlich überproportional zum Umsatz, sodass die Rendite weiter stieg. Den Ausblick für das Gesamtjahr bekräftigte der DAX-Konzern.