Schuldendeal treibt Dax kräftig nach oben
Die Einigung zu den neuen deutschen Schuldentöpfen hat Schwung in den deutschen Aktienmarkt gebracht. CDU/CSU, SPD und Grüne haben sich zu den neuen Rüstungs- und Infrastrukturtöpfen und die damit verbundene notwendige Verfassungsänderung geeinigt. Zu den großen Gewinnern zählten die Anbieter Erneuerbarer Energien. "Die Grünen konnten viele Forderungen durchsetzen", so ein Marktteilnehmer. So sollen 100 Milliarden der 500 Milliarden Euro im Infrastrukturpaket in den Klimafonds fließen. "Das ist das Doppelte dessen, was zuvor im Gespräch war", so der Marktteilnehmer.
Der Dax nahm ordentlich Fahrt auf und ging mit einem kräftigen Plus von 1,9 Prozent auf 22.984 Punkte ins Wochenende, sein Tageshoch lag bei 23.049 Zählern. Noch stärker legte der MDax zu. Der EuroStoxx50 notierte 1,4 Prozent fester bei 5400 Stellen. Stark präsentierte sich heute auch der Goldpreis, der am Vormittag erstmals die Marke von 3000 Dollar je Feinunze übersprungen hat. Der Euro war etwas härter bei 1,0879 US-Dollar, zwischenzeitlich ging es für die Gemeinschaftswährung über 1,09 Dollar.
Die versprochenen Milliarden für den Klimafonds ließen Nordex um 3,8 Prozent steigen. SFC Energy verteuerten sich um 11,5 und SMA Solar um 4,6 Prozent.
BMW verloren 0,3 Prozent. Erwartet schwach sind die Geschäftszahlen der Münchner für das vierte Quartal ausgefallen. "Bei allen Autoherstellern war das letzte Quartal schwach", sagte ein Händler. Daher überrasche es nicht, auch wenn der Markt wohl gehofft haben dürfte, dass die Marge im Autogeschäft besser als die Konsenserwartung von 5,5 Prozent hereinkomme.