Freitag, 19. September 2025Der Börsen-Tag

Heute mit Thomas Badtke und Wolfram Neidhard
07:08 Uhr

Japans Notenbank bleibt sich treu

Die Bank of Japan (BOJ) belässt den Leitzins weiterhin konstant bei 0,50 Prozent. Experten hatten dies erwartet. Zentralbankchef Kazuo Ueda hatte Zinserhöhungen in Aussicht gestellt, sollten sich die Konjunktur und die Inflation wie erwartet entwickeln. Mit einer geldpolitischen Straffung rechnen manche Ökonomen bereits im Oktober, andere tippen eher auf Januar 2026. Die BoJ hat die Zinsen zuletzt im Januar 2025 erhöht. Angesichts der Unsicherheit mit Blick auf den Handelskonflikt mit den USA wechselte sie danach in einen Wartemodus.


06:52 Uhr

Tech-Aktien im Verarbeitungsmodus

In Japan legen die Aktien zum Ende einer von Zinsentscheidungen geprägten Woche zu. Die Notenbanken in den USA, Kanada und Norwegen hatten diese Woche die Zinsen gesenkt, während die Bank of England stillhielt. In Japan wurde allgemein erwartet, dass die Zentralbank BOJ angesichts der innenpolitischen Unsicherheiten ihre lockere Geldpolitik beibehält. Daten zeigten, dass die Kerninflation im August bei 2,7 Prozent lag. Dies war zwar der langsamste Anstieg seit neun Monaten, die Rate lag aber weiterhin über dem Zwei-Prozent-Ziel der Notenbank. "Angesichts der politischen Unsicherheit muss eine Zinserhöhung durch die BoJ möglicherweise das Ergebnis der Wahlen zur LDP-Führung am 4. Oktober abwarten", sagte Chang Wei Liang, Stratege bei der DBS Group.

Advantest
Advantest 86,40

In Tokio legt der Nikkei-Index 0,8 Prozent auf 45.652,08 Punkte zu. Kurz nach der Eröffnung der Börsen hatte er gar ein Rekordhoch von 45,852.75 erreicht. Der breiter gefasste Topix notiert 0,7 Prozent höher bei 3180,81 Zählern. Angeführt werde die Rally im Nikkei von Aktien aus dem Halbleitersektor. Die Papiere des Chip-Testanlagenbauers Lasertec legen um 13 Prozent zu und sind damit der prozentual stärkste Gewinner im Index. Der größere Branchenkollege Advantest steig um 2,2 Prozent und leistet aufgrund seiner hohen Gewichtung den größten Beitrag zum Anstieg des Index in Punkten.

In China haben die Anleger im Vorfeld eines angekündigten Telefonats zwischen US-Präsident Donald Trump und dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping eine Reihe von Nachrichten aus dem Technologiesektor zu verarbeiten. So steht ein möglicher Deal um die Videoplattform TikTok kurz bevor. Zudem legte der chinesische Netzwerkausrüster Huawei seine Pläne für die Chipproduktion vor. Die Regierung in Peking hatte heimische Technologiefirmen angewiesen, keine KI-Chips von Nvidia zu kaufen. Der Shanghai Composite verliert 0,2 Prozent auf 3.824,24 Stellen. Der Index der wichtigsten Unternehmen in Shanghai und Shenzhen steigt 0,3 Prozent auf 4513,09 Punkte.Der Hang-Seng-Index in Hongkong gibt 0,3 Prozent nach.

06:33 Uhr

Anstieg der Inflation in Japan lässt nach

Der Anstieg der Verbraucherpreise in Japan hat sich abgeschwächt und gibt den Haushalten etwas Entlastung von den gestiegenen Lebenshaltungskosten. Die Kernrate der Inflation lag im August bei 2,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, wie aus Regierungsdaten hervorgeht. Dies ist der langsamste Anstieg seit neun Monaten. Die Daten sind wichtig für die Zinsentscheidung der japanischen Notenbank (BOJ), die heute ihre zweitägige Sitzung beendet. Es wird erwartet, dass die Währungshüter den Leitzins bei 0,5 Prozent belassen werden. Die BOJ hatte im vergangenen Jahr ein jahrzehntelanges Konjunkturprogramm beendet und im Januar die kurzfristigen Zinssätze auf 0,5 Prozent angehoben. Die Inflation liegt seit mehr als drei Jahren über dem Zwei-Prozent-Ziel der japanischen Notenbank.

06:19 Uhr

Das ist los im frühen Devisengeschäft

Der Dollar bleibt im asiatischen Handel weitgehend unverändert. Nach der Sitzung der US-Notenbank Federal Reserve warten die Anleger auf neue Impulse. Gegenüber dem Yen legt die US-Währung vor der Zinsentscheidung der japanischen Notenbank leicht auf 7,1138 Yuan zu. Zur Schweizer Währung notiert er 0,1 Prozent höher bei 0,7930 Franken. Parallel dazu bleibt der Euro fast unverändert bei 1,1780 Dollar und zieht leicht auf 0,9341 Franken an.

Euro / Dollar
Euro / Dollar ,00
US-Dollar / Yen
US-Dollar / Yen ,00

06:00 Uhr

Xi, Trump – und jede Menge Trouble

Sinkende Zinsen in den USA haben den Dax spürbar angetrieben. Nachrichten aus der US-Technologiebranche erwiesen sich als zusätzlicher Treiber. Der deutsche Leitindex legte gestern 1,35 Prozent auf 23.674,53 Punkte zu. Seinen Kursrutsch vom Dienstag hat der Dax damit größtenteils wieder wettgemacht. Am Mittwochabend hatte die US-Notenbank Fed erstmals im laufenden Jahr die Zinsen gesenkt - und zwar wie erwartet um 0,25 Prozentpunkte.

Heute blicken die Anleger zunächst nach Japan: Die Notenbank in Tokio dürfte den Leitzins weiter konstant halten. Experten erwarten, dass die Bank of Japan (BOJ) den geldpolitischen Schlüsselsatz bei 0,50 Prozent belassen wird. Zentralbankchef Kazuo Ueda hat weitere Zinserhöhungen in Aussicht gestellt, sollten sich die Konjunktur und die Inflation wie erwartet entwickeln. Mit einer geldpolitischen Straffung rechnen manche Ökonomen bereits im Oktober, andere tippen eher auf Januar 2026. Die BOJ hat die Zinsen zuletzt im Januar 2025 erhöht. Angesichts der Unsicherheit mit Blick auf den Handelskonflikt mit den USA wechselte sie danach in einen Wartemodus.

Zudem wollen US-Präsident Donald Trump und der chinesische Staatschef Xi Jinping in einem Telefonat verschiedene Themen diskutieren. Delegationen beider Länder haben in den vergangenen Tagen Streitthemen verhandelt, neben gegenseitigen Einfuhrzöllen auch die Zukunft der populären Videoplattform TikTok in den USA. Nun sollen die Staatsoberhäupter die Vereinbarungen in einem persönlichen Gespräch festzurren. Das US-Geschäft von TikTok soll an US-Investoren verkauft werden, darauf hatten sich die beiden Seiten im Grundsatz geeinigt. Ohne einen Eigentümerwechsel droht der Tochter des chinesischen Konzerns ByteDance ein Verbot in den USA.

Die komplette Terminübersicht für diese Woche finden Sie hier.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen