Dax lässt es krachen - Rekordhoch in Sicht
Dicke Pluszeichen haben zum Wochenausklang den Handel am deutschen Aktienmarkt geprägt. Die Indizes bauten ihre Gewinne am Nachmittag nach Veröffentlichung besser als erwartet ausgefallener US-Arbeitsmarktdaten aus. Stärker als erwartet gestiegene Verbraucherpreise in der Eurozone im April spielten an der Börse keine Rolle.
Der Dax nahm kräftig Fahrt auf und gewann 2,6 Prozent auf 23.087 Punkte, das bedeutete gleichzeitig Tages- und Wochenhoch. Damit nahm der deutsche Leitindex das Rekordhoch von 23.476 Zählern schon wieder ins Visier, nachdem er vor Monatsfrist, als Donald Trump den Zollsturm ausgelöst hatte, noch auf unter 19.000 Punkte abgesackt war. Der EuroStoxx50 notierte 2,3 Prozent höher bei 5280 Stellen. An den Anleihemärkten zogen die Renditen nach den US-Daten leicht nach. Am Devisenmarkt zeigt sich der Euro volatil und lag bei Handelsschluss in Frankfurt bei 1,1338 US-Dollar.
Übergeordnet stützten Nachrichten die Stimmung, dass es in den Zollstreitigkeiten Bewegung gebe. Ein Sprecher des chinesischen Handelsministeriums sagte, China prüfe derzeit wiederholte Aussagen und Botschaften von US-Vertretern, die "ihre Bereitschaft zu Verhandlungen mit China über Zölle ausgedrückt haben". Chinas Position sei konsequent.
Bei den Einzelwerten legten im Dax Airbus um 5,3 Prozent zu. Der Flugzeugbauer hat überzeugende Geschäftszahlen zum ersten Quartal vorgelegt. BASF verloren nach dem Quartalsausweis 0,5 Prozent. Hier belastete, dass der Ausblick mit einigen Unsicherheiten behaftet ist. Bayer kamen auf ein Plus von 3,7 Prozent, nachdem die Analysten der Bank of America ihr Votum auf "Buy" hochgestuft hatten.