Dax-Anleger im Bann der Zölle
Der deutsche Aktienmarkt konnte seine Tagesgewinne nicht komplett mit in den Feierabend nehmen. Auf die Euphorie über das Handelsabkommen zwischen den USA mit Japan und den Philippinen folgte am Nachmittag Ernüchterung.
Der reziproke Zoll für Japan wurde überwiegend auf 15 von 25 Prozent zurückgenommen. Dies schürte zwar die Hoffnung, dass es nun auch bald zu einem Handelsabkommen zwischen den USA und der Europäischen Union kommen könnte. "Morgen oder übermorgen kommt ein europäisches Abkommen", kündigte US-Präsident Donald Trump an, ohne weitere Details zu nennen. Aber gleichzeitig hieß es auch, der Deal mit den Asiaten sei "der größte aller Zeiten". Was bleibt dann für die EU? "Jener mit Europa könnte hinter den Erwartungen zurückbleiben", gibt Jochen Stanzl, Chef-Analyst CMC Markets, zu bedenken.
Am Ende schloss der Dax trotzdem noch 0,7 Prozent höher bei 24.217 Punkten. Für den Euro-Stoxx-50 ging es um 1,0 Prozent nach oben. Am Devisenmarkt notiert der Euro wieder klar über 1,1700 Dollar.
Autotitel führten die Gewinnerliste in der Hoffnung auf einen ähnlich guten Deal dennoch an. Porsche AG stiegen um 4,8 Prozent, Mercedes-Benz um 5,7 Prozent und VW um 6,1 Prozent. Stellantis legten sogar um 9,3 Prozent zu. "Offensichtlich dient der Japan-Deal als Blaupause für ein erhofftes Abkommen mit der EU", kommentierte ein Händler. Die Kurse japanischer Hersteller gewannen auf breiter Front zwischen 10 und 20 Prozent.
Das war der Börsen-Tag am Mittwoch. Morgen Früh geht es an dieser Stelle munter weiter. Bis dahin halten Sie die Kollegen und Kolleginnen von der Spät- und Nachtschicht auf dem Laufenden. Schauen Sie also gerne immer wieder bei ntv.de vorbei. Wir wünschen Ihnen einen schönen Feierabend!