DAX geht kräftig nach oben
Dem deutschen Aktienmarkt ist ein Wochenbeginn mit ordentlichen Gewinnen gelungen. Der DAX stieg um 0,9 Prozent und ging mit 18.326 Punkten aus dem Xetra-Handel. Der EUROSTOXX50 notierte 1,0 Prozent höher bei 4955 Stellen. Dass zwischen der EU und China nun Gespräche stattfinden sollen wegen der geplanten Strafzölle, schürt Hoffnungen, dass es nicht zu einem befürchteten Gegenschlag Chinas kommen wird.
Die Stimmung in den Führungsetagen der deutschen Wirtschaft hat sich im Juni entgegen den Erwartungen eingetrübt. Der IFO-Geschäftsklimaindex sank auf 88,6 (Mai: 89,3) Punkte, Volkswirte hatten dagegen einen Anstieg auf 89,6 Punkte prognostiziert. Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer wies dennoch darauf hin, dass sich der IFO-Geschäftsklimaindex noch im Aufwärtstrend befinde. Allerdings deute die zögerliche Entwicklung des Geschäftsklimas auf einen nur moderaten Konjunktur-Aufschwung hin.
Bei den Einzelwerten gewannen im DAX Covestro 5,1 Prozent. Das Leverkusener Chemieunternehmen geht mit Abu Dhabi National Oil Company (Adnoc) nun in konkrete Verhandlungen über eine mögliche Transaktion und den möglichen Abschluss einer Investitionsvereinbarung.
Siemens Energy verteuerten sich um 4,0 Prozent. Die Münchner einen Auftrag im Volumen von 1,5 Milliarden US-Dollar aus Saudi-Arabien erhalten. Für zwei Kraftwerke wird wichtige Technologie geliefert, die das saudische Königreich mit fast vier Gigawatt Energie versorgen wird. Zudem wurde ein Langzeitwartungsvertrag über 25 Jahre abgeschlossen.
Deutz schossen im SDAX um 20,1 Prozent nach oben. Der Motorenhersteller plant den Einstieg in zwei neue Marktsegmente. Deutz erwägt unter anderem die Lieferung von Motoren für Radpanzer, Mannschaftstransporter und Versorgungsfahrzeuge. Damit könne die Aktie auf einen Schlag die aktuell hohen Bewertungen der Rüstungsbranche bekommen, sagten Händler.