Was macht der Dax?
Der Dax wird der Kursentwicklung an den Terminmärkten zufolge kaum verändert in den Handel starten. Societe Generale indiziert den Leitindex mit 24.398 Punkten.
Damit bleibt das Allzeithoch in Reichweite. "Positiv ist, dass der Euro-Stoxx-50 bereits auf neue Allzeithochs vorgestoßen ist", so ein Marktteilnehmer. "Sollte sich der Ausbruch im Euro-Stoxx-50 als nachhaltig erweisen, wird der DAX ihm folgen", sagte er.
Im Blick steht weiter der Shutdown in den USA: "Je länger eher dauert, desto größer ist das Risiko, dass er die Stimmung doch noch belastet", so ein Marktteilnehmer. Daneben steht der Sentix-Konjunkturindikator im Blick.
In Hausse-Laune zeigt sich in Tokio der Nikkei-Index, der mit neuen Rekordständen von der politischen Entwicklung in Japan profitiert. Mit Sanae Takaichi hat die Liberaldemokratische Partei (LDP) in Japan erstmals eine Frau als Chefin gewählt, die damit auch an die Regierungsspitze rücken dürfte. Sie ist Verfechterin der "Abenomics"-Wirtschaftsstrategie des ehemaligen Regierungschefs Shinzo Abe. Diese setzt auf hohe Staatsausgaben und eine lockere Geldpolitik.
An den anderen asiatischen Börsen geht es dagegen eher uneinheitlich zu, oder sie sind feiertagsbedingt geschlossen.