Der Börsen-Tag Yen fester - Japans Anleger nehmen Geld vom Tisch
25.10.2024, 08:07 UhrÜberwiegend im Plus tendieren die Börsen in Ostasien und Australien. An der Tokioter Börse geht es jedoch vor der Parlamentswahl in Japan am Wochenende deutlicher nach unten. Wegen der ungewissen politischen Zukunft ihres Landes nehmen die japanischen Anleger vorsichtshalber Geld vom Tisch. Der Nikkei fällt um 1 Prozent auf 37.747 Punkte. Zusätzlich belastet wird er vom wieder etwas festeren Yen. Für einen Dollar werden etwa 151,70 Yen bezahlt, nachdem er am Mittwoch in der Spitze etwas über 153 Yen gekostet hatte. Derweil ist die Verbraucherpreisinflation im Großraum Tokio im Oktober unter das Inflationsziel der Bank of Japan von 2 Prozent gerutscht. Mit 1,8 Prozent lag der Preisauftrieb aber über dem Ökonomenkonsens von 1,7 Prozent. Anleger trennen sich von Finanz- und Elektronikwerten. Canon verbilligen sich um 1,7 Prozent, nachdem das Unternehmen seine Umsatz- und Gewinnziele für dieses Jahr gesenkt hat.
An der Börse in Shanghai steigt der Composite-Index um 0,8 Prozent, der Hang-Seng-Index in Hongkong legt um 1,1 Prozent zu. Anleger hoffen unverändert auf weitere Konjunkturmaßnahmen der Regierung in Peking. Die chinesische Zentralbank hat derweil am Freitag einen wichtigen Zinssatz, den für die mittelfristige Kreditfazilität MLF), unverändert bei 2,00 Prozent belassen und über diese 700 Milliarden Yuan in das heimische Bankensystem gepumpt. Ferner stellte die Notenbank dem Finanzsystem weitere 292,6 Milliarden Yuan über den siebentägigen Reverse-Repo-Satz zum unveränderten Zins von 1,50 Prozent zur Verfügung. In Seoul liegt der Kospi 0,3 Prozent im Plus.
Quelle: ntv.de