Discount-Call Bonus 100-Zertifikate
10.11.2006, 10:32 UhrMit der Emission der als Bonus 100-Zertifikate bezeichneten Produkte auf Aktien und Indizes trägt die Commerzbank nicht gerade dazu bei, den Wildwuchs an Namensgebungen im Zertifikatedschungel zu lichten. Unabhängig davon, ob diese Produkte nun als positiv oder negativ eingeschätzt werden: durch die Bezeichnung "Bonuszertifikat" werden Anleger, die Alternativen zur direkten Index-oder Aktienveranlagung suchen, angesprochen.
Genau wie die "echten" Bonuszertifikate beinhalten auch die Bonus 100-Zertifikate die Chance auf Seitwärtsrendite. Am Beispiel des Bonus 100-Zertifikates auf den DJ-EuroStoxx50-Index, Laufzeit bis 28.12.07, ISIN: DE000CK63885, Kursschwelle 2.900 Punkte, Bonuslevel 3.300 Punkte soll die Funktionsweise dieses Zertifikates kurz erläutert werden:
Beim Indexstand von 4.061 Punkten wird das Zertifikat mit 91,52 – 92,05 Euro gehandelt. Am Laufzeitende wird das Zertifikat mit 100 Euro (+8,64%) zurückbezahlt, wenn der Index bis dahin niemals die Kursschwelle bei 2.900 Punkten berührt. Wird die Schwelle berührt, dann wird die positive Differenz zwischen der Schwelle und dem dann aktuellen Indexstand ausbezahlt. Somit beträgt die Rückzahlung nach Schwellenberührung 100 Euro, wenn der Index wieder die Bonusschwelle bei 3.300 Punkten überschreitet. Bei 3.100 Punkten wird das Zertifikat mit 50 Euro getilgt, bei 3.000 Punkten mit 25 usw. Bei Kursen unterhalb der Kursschwelle verfällt dieses Produkt wertlos.
Neu an diesem Produkt ist allenfalls die Bezeichnung, da die Bonus 100-Zertifikate von BNP bereits vor geraumer Zeit unter der Bezeichnung Discount-Call-Plus auf den Markt gebracht wurden.
Klarerweise beinhalten auch diese Produkte eine realistische Chance, die maximale Seitwärtsrendite zu erwirtschaften. Wenn man mit der Erwartung Recht behält, dass der DJ-EuroStoxx50-Index innerhalb der nächsten 14 Monate nicht mehr als ein Viertel seines Wertes verlieren wird, hat man die Rendite von 8,64% bereits in der Tasche.
Andererseits ist aber das Totalverlustrisiko nicht außer Acht zu lassen. Auch "echte" Bonuszertifikate weisen ein Totalverlustrisiko auf. Allerdings tritt dieses Risiko bei wirklichen Bonuszertifikaten erst im unwahrscheinlichen Fall zu Tage, wenn der Index wertlos wird. Beim Bonus 100-Zertifikat braucht man hingegen nicht so lange auf die wertlose Ausbuchung zu warten, da dies bereits bei Indexständen von 2.900 Punkten oder darunter erledigt wird.
Zudem ist die Chance auf Seitwärtsrendite von 8,64% im Angesicht des, wenn auch geringen aber doch vorhandenen Totalverlustrisiko ab 2.900 Punkten oder darunter, auch kein wirkliches Trostpflaster.
Fazit: Diese Zertifikate dürfen keinesfalls mit Bonuszertifkaten verwechselt werden. Die Produkte sind zwar klar definiert und haben absolut nichts mit Wetten zu tun. Allerdings sind sie eher für die Freunde von Hebelprodukten geeignet. Auf Grund der relativ mageren maximalen Renditechancen werden sich aber auch diese auf die Suche nach besser rentierenden exotischen Hebelprodukten begeben. Und diese Suche wird sicher erfolgreich sein.
Dieser Beitrag stellt keinerlei Empfehlung zum Kauf oder Verkauf der Bonus 100-Zertifikate dar. Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.
Walter Kozubek, anlagzertifikate.de
Quelle: ntv.de