Empfehlungen

Optionsscheine Basics Der Zeitwert

Neben dem inneren Wert eines Optionsscheines (Differenz zwischen Preis des Basiswertes und Strikepreis) bildet der Zeitwert die zweite Komponente eines Optionsscheinpreises. Unter Zeitwert versteht man jenen Teil des Optionsscheinpreises, der den inneren Wert übersteigt. Von höchster Relevanz ist dieser Zeitwert bei Optionsscheinen, die nur über einen geringen oder überhaupt keinen inneren Wert verfügen – also bei am und aus dem Geld liegenden Optionsscheinen.

Der Höhe des Zeitwertes hängt von der Dauer der Restlaufzeit des Scheines, den bis zum Ende der Laufzeit erwarteten Kursschwankungen des Basiswertes und den Zinsen und erwarteten Dividenden ab. Je länger ein Optionsschein läuft, desto höher ist der Zeitwert, da die Chancen, dass sich das Investment für den Inhaber positiv entwickelt, umso höher ist, je länger der Schein läuft. Daraus geht aber auch schon hervor, dass der Anleger schon beim Kauf eines Optionsscheines einen Wettlauf gegen die Zeit beginnt. Je früher seine Markterwartung eintritt, desto weniger Zeitwert wird aufgebraucht und der Anteil des Zeitwertes, den er beim Verkauf des Optionsscheines wieder zu barer Münze machen kann ist umso größer, je mehr Restlaufzeit noch vorhanden ist.

Der Ausdruck Zeitwert ist insofern ziemlich irreführend, da der "Zeitwert" nicht nur von der Restlaufzeit des Optionsscheines, sondern auch von der Schwankungsfreudigkeit des Basiswertes (Volatilität) abhängt. Der echte Zeitwertverlust lässt sich relativ einfach nachvollziehen, obwohl er sich nicht linear bemerkbar macht, sondern gegen Laufzeitende des Optionsscheines sprunghaft ansteigt.

Den wesentlich wichtigeren Einflußfaktor auf die Optionscheinpreisbildung stellt jedoch die implizite Volatilität dar, die in den nächsten Teilen der Serie noch ausführlich beschrieben wird. Steigt die Volatilität, dann wirkt sich dies positiv auf den Zeitwertanteil der Optionsscheine – egal ob es sich nun um Puts oder um Calls handelt aus. Geht die Volatilität zurück, dann ermäßigt sich auch der Preis der Optionsscheine.

Da der Einfluß der Volatilität von den meisten Anlegern unterschätzt wird, sollte man sich vernünftigerweise vor einem Optionsscheininvestment ein wenig mit diesem entscheidenden Preisbildungsfaktor beschäftigen.

Walter Kozubek, hebelprodukte.de

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen