Empfehlungen

Mitnahme von Put-Gewinnen Nikkei-Korrektur voll im Gange

Vor zwei Tagen verzeichnete der Nikkei225-Index bei 13.738 Punkten ein Vierjahreshoch. Einige Experten orteten zu diesem Zeitpunkt bereits die ersten Überhitzungserscheinungen, die eine Kurskorrektur einleiten könnten. Diese Experten behielten Recht. Der japanische Leitindex beendete den heutigen Handelstag mit einem satten Minus von 2.4% bei 13.359 Indexpunkten.

Um die erwartete Kurskorrektur der japanischen Aktien auszunutzen, wurde hier am 4.10.05 die Veranlagung in folgenden Short-Hebelprodukten in Erwägung gezogen.

Beispiel vom 4.10.05 für einen Put-Optionsschein:
"
Citigroup-Put-Optionsschein auf Nikkei225, Strike 13.000 Punkte, Laufzeit bis 9.3.06, Bezugsverhältnis 0,1, ISIN: DE000CG1C0U2. Beim Indexstand von 13.738 Punkten wird der Put mit 0,25 – 0,26 Euro gehandelt. Korrigiert der Nikkei-Index innerhalb des nächsten Monats beispielsweise um 7 Prozent auf 12.776 Punkte, so wird dieser Put etwa 0,50 Euro wert sein, was einem 92,30-prozentigen Kursanstieg entspräche."

Beim Indexstand von 13.359 Punkten wird der Put-Warrant mit 0,36 – 0,37 Euro gehandelt. Dies entspricht einem Gewinn von 38,46%.

Beispiel vom 4.10.05 für einen Turbo-Put:
"Deutsche Bank WAVE-Put bis 30.11.05, Basis und KO-Marke 14.500 Punkte, ISIN: DE000DB60425, BV 0,1.Der aktuelle handelbare Preis des Turbos befindet sich bei 0,65 –0,66 Euro. Sofern sich das Verhältnis von EUR/JPY nicht markant verändert und der Nikkei225-Index zügig in die gewünschte Richtung (in Nähe der 12.776-Punkte-Marke) läuft, so erwartet den Inhaber dieses WAVE-Puts ein Gewinn von etwa 91 Prozent, da der Turbo dann einen ungefähren Wert von 1,26 Euro aufweisen wird."

Beim Indexstand von 13.359 Punkte wird der Turbo Put mit 0,97 – 0,98 Euro (+46,97%) quotiert.

Bis zu den in den Beispielen selbstgewählten Kurszielen (12.776 Punkte) ist noch viel Platz. Wer jedoch bereits jetzt die schnelle Korrektur des Nikkei-225-Index zum Ausstieg aus den Short-Hebelprodukten nutzen möchte, könnte beispielsweise die Hälfte der erworbenen Positionen veräußern und mit dem verbliebenen Rest auf weitere schwache Tage des japanischen BlueChip-Index setzen. Durch diese Vorgangsweise könnte man den Einstiegspreis beim Put-Warrant auf 0,18 Euro "hinuntermischen".

Beim Turbo-Put könnte man beim Verkauf von 50% des Bestandes den Einstandspreis für die verbliebene Position sogar um 26,52% auf 0,485 Euro (vor Spesen) reduzieren.

Wer allerdings felsenfest von weiter schwachen Nikkei225-Kursen überzeugt ist, wird allerdings die vollständigen Positionen in seinem Depot belassen, um seine Markterwartung optimal umzusetzen.

Walter Kozubek, hebelproduktereport.de

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen