Grosse Puffer - gute Chancen Partizipations-Zertifikate
13.03.2006, 10:57 UhrGoldman Sachs bringt für Anleger, die vom nachhaltigen Wirtschaftsaufschwung der Schwellenländer Brasilien, Russland, Indien und China (BRIC) überzeugt sind, zwei neue Partizipationszertifikate auf den Markt. Die vier Indizes, welche die vier Länder in Form des BRIC-Zertifikates vertreten, sind der FTSE Latibex Top-Index, der Russian Depository Index RDX, der DWS India Fund und der FTSE/Xinhua China 25 Index.
Die beiden Partizipationszertifikate von Goldman Sachs basieren auf dem gleich gewichteten Korb dieser vier Indizes. Beide Zertifikate sind mit Schwellen und Caps ausgestattet. Am 31.3.06 werden die Anfangswerte der Indizes festgeschrieben.
Beim Zertifikat mit ISIN: DE000GS0JX22, befindet sich die Schwelle bei 30% des Ausgangswertes, der Cap wurde bei 200% des Startwertes festgelegt. Wenn keiner der Indizes jemals die Schwelle bei 30% des Ausgangswertes berührt oder unterschreitet, dann wird das Zertifikat am Ende auf jeden Fall zumindest mit 100 Euro, dem Ausgabepreis, zurückbezahlt.
Der maximal mögliche Auszahlungsbetrag ist bei diesem Zertifikat allerdings bei 200% des Ausgangswertes limitiert. Wenn einer der Indizes jedoch einmal das Absicherungsniveau in Höhe von 30% seines Startwertes berührt, dann erlischt das Recht auf die Rückzahlung des eingesetzten Kapitals und das Zertifikat wird dann zum Durchschnittspreis der 4 Indizes (allerdings nur bis zum Cap von 200%) zurückbezahlt.
Beim Zertifikat mit ISIN: DE000GS0JYA2 befindet sich das Absicherungsniveau bei 40% des Ausgangswertes. Im Gegenzug dafür wurde der Cap auf 250% des Startwertes hinaufgesetzt.
Die beiden währungsgesicherten Zertifikate laufen bis 2.4.12 und können noch bis 31.3.06 an der EUWAX mit 100 Euro gezeichnet werden.
Fazit: Diese Zertifikate eignen sich für Anleger, die von steigenden Aktienkursen der BRIC-Länder mit einem möglichst hohen Maß an Sicherheit profitieren wollen. Im Falle des Schwellenereignisses bietet die Durchschnittsbildung einen zusätzlichen Schutz, da dann nicht die Performance des schlechtesten Index, sondern der Durchschnittswert aller vier Indizes für die Rückzahlung ausschlaggebend ist.
Walter Kozubek, anlagezertifikate.de
Quelle: ntv.de