Solarwerte Strahlende Depots
27.08.2007, 14:22 UhrVon Christopher Maaß, Zertifikate-Experte des Bankhauses Sal. Oppenheim
Zwar haben auch die Aktien der Solarunternehmen unter den Kursrückgängen der vergangenen Wochen gelitten, doch mittel- bis langfristig ist ein Ende der Erfolgstory der Solarbranche nicht in Sicht. In den vergangenen drei Jahren sind die Aktienkurse der führenden Unternehmen stark gestiegen; die soeben veröffentlichten Halbjahreszahlen lassen auf weitere Ansteige hoffen. Anleger können mit Zertifikaten von diesem Trend profitieren.
Unisono haben die Dickschiffe der Branche ihre Ergebnisse verbessert. So hat Q-Cells, das mit einer Marktkapitalisierung von fast 4,9 Milliarden Euro größte Unternehmen am Markt, sein Ergebnis im Vergleich zum Vorjahr im ersten Halbjahr 2007 um fast 45 Prozent gesteigert. Das der Nummer Zwei, Solarworld, stieg sogar um knapp 70 Prozent. Zwar hatte der Markt für Solaranlagen im vergangenen Jahr einen Dämpfer erlitten, weil die Solaranlagen teurer geworden, die Nachfrage gesunken und die Versorgung mit dem wichtigen Rohstoff Silizium knapp geworden war. Doch seit kurzem sind die Preise wieder gesunken und die Nachfrage steigt abermals. Die Rohstoffknappheit hat die deutsche Branche weniger hart getroffen als befürchtet. Inzwischen exportiert und expandiert die Branche sogar ins Ausland. Nach Angaben des Handelsblattes schätzt der Bundesverband Solarwirtschaft die Exportquote bereits auf 40 Prozent.
Investieren z.B. mit PROTECT-Bonus-Cap-Zertifikaten
Um von der boomenden Solarbranche zu profitieren, können Anleger zum einen mit Zertifikaten auf einzelne Aktien setzen. Hierzu bieten sich in der derzeitigen Marktlage, die von Unsicherheit und hoher Volatilität geprägt ist, beispielsweise PROTECT-Bonus- oder PROTECT-Bonus-Cap-Zertifikate an. Mit PROTECT-Bonus-Cap-Zertifikaten können Anleger von einer mittelfristig weiter positiven Entwicklung profitieren, ohne dabei auf eine Risikoabsicherung verzichten zu müssen: Sie erhalten den Bonuslevel bei Seitwärtsbewegungen oder moderaten Kursanstiegen des Aktienkurses und sichern diesen Gewinn durch einen Risikopuffer bis zu einer bestimmten Untergrenze ab. Wer sein Investment innerhalb der Branche breiter streuen möchte, kann zum anderen mit einer attraktiven Produktstruktur wie dem PROTECT-MULTI-SOLAR-Zertifikat gezielt auf führende Solarwerte des TecDAX setzen.
PROTECT-MULTI-Solar-Zertifikat: Hohe Renditechance bei komfortablem Risikopuffer
Mit dem PROTECT-MULTI-SOLAR-Zertifikat setzen Anleger auf die TecDAX-Werte Conergy, Ersol, Q-Cells, SolarWorld und Solon. Sie erzielen mit der PROTECT-Bonus-Cap-Struktur eine Bonusrendite von 30 Prozent, bezogen auf die Laufzeit von 18 Monaten, wenn keiner der Risikopuffer von etwa 48 Prozent bei Auflage während der Laufzeit bis zum 23. Januar 2009 unterschritten wird. Überschreiten die Kurse aller Basiswerte am Laufzeitende den Bonuslevel, nehmen Anleger an den Kurssteigerungen allerdings nicht mehr teil. Verletzt dagegen ein Basiswert den PROTECT-Level, entfällt der Bonusmechanismus. Anleger können dann Verluste erleiden, denn sie erhalten einen Rückzahlungsbetrag, der sich aus der Performance des Basiswertes ergibt, der sich seit Emission relativ zu den vier anderen am schlechtesten entwickelt hat.
Quelle: ntv.de