Einzelhandel stützt Kurse Wall Street schließt freundlich
06.09.2007, 22:22 UhrDie amerikanischen Börsen schlossen am Donnerstag, nachdem die jüngsten Arbeitsmarktdaten positiv ausfielen und auch von den Einzelhändlern Verkaufszahlen bekannt gegeben wurden, die die Erwartungen übertrafen, im Plus. Der Dow-Jones-Index verbesserte sich um 0,44 Prozent auf 13 363 Punkte.
Der marktbreite S&P-500-Index stieg um 0,42 Prozent auf 1 478 Zähler, die Nasdaq kletterte um 0,32 Prozent auf 2 614 Punkte.
Die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe ist in den USA auf 318.000 zurückgegangen. Das war der höchste Rückgang seit April. Erwartet wurden 325.000 bis 330.000 neue Anträge. Die amerikanische Arbeitsproduktivität ist im zweiten Quartal saisonbereinigt und annualisiert um 2,6 Prozent gestiegen. Erwartet wurde lediglich ein Anstieg um 2,3 bis 2,5 Prozent. Im Quartal zuvor hatte das Plus bei 0,7 Prozent gelegen.
Im Mittelpunkt des Interesses standen am Donnerstag die Einzelhändler. Die traditionellen Rabattaktionen zum Schulbeginn, die „Back-to-School Sales“ kurbelten die Umsätze der Warenhäuser an. Doch die Sorgen um den schwachen Häusermarkt und die hohen Benzinpreise blieben bestehen. Wal-Mart berichtete von einem Umsatzplus, dass die Erwartungen um 3,0 Prozent übertraf. Die Aktie schloss mit einem Kurs von 42,78 Dollar.
Auch der Konkurrent Target konnte erfreuliche Zahlen bekannt geben. Die Verkäufe nahmen im August um 6,1 Prozent zu. Erwartet wurde ein Plus von 5,0 Prozent. Für September erwartet die zweitgrößte Warenhauskette einen Anstieg der Verkaufszahlen um vier bis sechs Prozent.
Das auf Luxusmarken spezialisierte Bekleidungshaus Saks konnte die Verkaufszahlen um 18,2 Prozent steigern. Damit hatte Saks die Erwartungen von 9,2 Prozent um fast 100 Prozent übertroffen.
Citigroup erklärte in einem Bericht, dass keine ihrer sieben Investment Bereiche heruntergestuft wurden. Der Markt müsse deutlich tiefer fallen, bevor Citigroup Verluste verbuche.
Die Aktie von Apple fiel zeitweise um 2,7 Prozent auf 133 Dollar, nachdem der Computerhersteller gestern den neuen iPod vorstellte und nun den Verkaufspreis bekannt gab. Der neue MP3 Spieler soll je nach Ausstattung zwischen 200 und 399 Dollar kosten. Es wurden auch bedenken über die Qualität der von AT&T bereitgestellten Dienste laut. AT&T ist der Funknetzanbieter den Apple in den USA exklusiv für das iPhone gewählt hat. Erst kürzlich wurde der Preis für das iPhone um 200 Dollar auf 399 Dollar reduziert. Firmenchef Steve Jobs entschuldigte sich bei den Besitzern eines iPhones und versprache jedem Kunden eine Gutschrift im Wert von 100 Dollar.
Quelle: ntv.de