Meldungen

Bei Kaufkraft zugelegt Deutschland in Top Ten

Deutschland zählt in Sachen Kaufkraft zur europäischen Spitzengruppe. Jedem Einwohner stehen nach einer Untersuchung der GfK im Schnitt 18.734 Euro jährlich für den Konsum zur Verfügung. Das seien 700 Euro mehr als im Vorjahr, teilten die Marktforscher mit. Deutschland kletterte damit in der Rangliste der 41 untersuchten europäischen Länder vom elften auf den zehnten Platz. Die durchschnittliche Kaufkraft aller Länder liegt bei 12.500 Euro.

Die höchste Kaufkraft weist der Studie zufolge Liechtenstein auf mit 44.851 Euro, gefolgt von Luxemburg (28.192) und der Schweiz (26.842). Auch Norwegen, Irland, Dänemark, Island, Österreich und Frankreich liegen noch vor Deutschland. Das wenigste Geld steht den Einwohnern Moldawiens mit 788 Euro zur Verfügung. Danach kommen die Ukraine (1688) und Albanien (1748). Viele zentral- und osteuropäische Staaten holen aber auf, hieß es.

Briten und Isländer rutschen ab

Insgesamt stehen den europäischen Verbrauchern in diesem Jahr etwa acht Bio. Euro für den Konsum zur Verfügung. Als Kaufkraft bezeichnet die GfK die verfügbaren Nettoeinkommen einschließlich staatlicher Leistungen wie Arbeitslosengeld, Kindergeld oder Renten.

Die Auswirkungen der Finanzkrise auf die Kaufkraft sind den Angaben zufolge noch nicht berücksichtigt. Die von der Finanzkrise besonders betroffenen Staaten Island und Großbritannien dürften im kommenden Jahr abrutschen. Beide Länder befinden sich ohnehin auf dem absteigenden Ast: Sie fielen jeweils um drei Ränge ab. Großbritannien ist damit nicht mehr in den Top Ten vertreten.

Die Gebiete mit besonders hoher Kaufkraft konzentrieren sich in Westeuropa meist in Gemeinden nahe den großen Ballungszentren. In Osteuropa weisen dagegen die Städte selbst die höchste Kaufkraft auf. In Ungarn etwa liegt sie in Teilen der Hauptstadt Budapest mit fast 9000 Euro in etwa auf dem Niveau der ärmsten Gemeinden Deutschlands. In der schwächsten ungarischen Gemeinde haben die Verbraucher dagegen nur 2086 Euro zur Verfügung.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen