Guter Ton für Fernseher Starke Soundbars für jeden Geldbeutel
12.12.2016, 16:19 Uhr
Die LG LAC850M hat ein tolles Preis-Leistungs-Verhältnis.
(Foto: LG)
Soundbars und -plates sind eine platzsparende Alternative, um flache Fernseher mit fettem Sound zu versorgen. Eine gute Preis-Leistungs-Wahl sind die Vorjahressieger von Stiftung Warentest.
Auch die besten neuen Fernseher haben ein großes Problem: In ihren schlanken Körpern stecken nur mickrige Lautsprecher, die kein großes Klangerlebnis liefern können. Wer zum großen Kino auch den passenden Ton haben möchte, muss nachrüsten. Entweder man legt sich eine Soundbar vor den Fernseher oder man stellt das TV-Gerät auf eine Soundplate. Manchmal sind Tieftöner integriert, oft werden die Klangriegel aber von Bassboxen (Subwoofern) ergänzt.
Teurere Geräte haben dabei zwar in der Regel den fetteren Sound, aber es gibt auch günstigere Soundbars, die einen guten Ton liefern. Viel Geld kann man sparen, wenn man zu Technik aus dem Vorjahr greift und nicht die neuesten Geräte kauft. Empfehlenswert sind zum Beispiel TV-Klangkünstler, die Stiftung Warentest für gut befunden hat.
Günstige Testsieger
Ein echter Preis-Leistungs-Hit ist die erstplatzierte Soundbar LG LAC850M. Mit integriertem WLAN-Modul und einem ausgewogenen und farbigen Klang erreichte sie die Gesamtnote 2,2. Vor einem Jahr kostete sie noch fast 400 Euro, jetzt gibt's das Gerät bereits für rund 275 Euro.
Ebenso gut bewertete Stiftung Warentest Samsungs Soundbar HW-J650. Sie ist ebenfalls streamingfähig und spielt MP3-Dateien via USB-Ausgang ab. Die Prüfer bescheinigen ihr einen ausgewogenen Klang mit weichen Bässen. Mit durchschnittlich 485 Euro war sie schon im Oktober 2015 teurer als das LG-Gerät, jetzt ist die HW-J650 für 100 Euro weniger zu haben.
Den besten Klang im Testfeld lieferte die zweitplatzierte Soundbar Bose CineMate (Gesamtnote 2,3), unter anderem gefielen den Prüfern die "sehr ordentlichen Bässe". Sie ist allerdings mager ausgestattet, unter anderem fehlen ihr eine Funkverbindung und ein HDMI-Anschluss.
Die gleiche Gesamtnote erzielte auch die Soundplate JBL Cinema Base, ihren den Ton bewerteten die Prüfer sogar mit 2,1. Sie klingt harmonisch und ausgewogen, ihr Bass ist etwas schlank, dafür kommen Stimmen gut rüber. Die JBL-Bar glänzt außerdem mit dem niedrigsten Stromverbrauch. Schon im vergangenen Jahr war sie mit rund 265 Euro ein echtes Schnäppchen, jetzt wird sie ab 220 Euro angeboten.
Teure Oberklasse aus Berlin
n-tv.de hat im vergangenen Jahr die Soundbar von Raumfeld getestet und für sehr gut befunden. Sie kam etwas zu spät auf den Markt und schaffte es nicht mehr in den Test von Stiftung Warentest. Sie überzeugte unter anderem mit einem starken Klang und einem mächtigen Bass. Sie ist streamingfähig, seit einigen Tagen unterstützt sie auch Google Cast. Sie ist ein Gerät der Oberklasse und war mit 1300 Euro entsprechend teuer. Aktuell verkauft sie der Berliner Hersteller Teufel für 1000 Euro.
Deutlich günstiger ist da die Edifier CineSound B7, die rund 330 Euro kostet und ganz frisch von n-tv.de getestet wurde. Sie nimmt nicht viel Platz weg und der drahtlose Subwoofer kann beliebig platziert werden. Ihr Klang ist meistens sehr ansprechend und füllt nicht allzu große Räume schön aus. Der Bass ist angenehm, aber nicht besonders kräftig. Im Test haperte es allerdings bei der Wiedergabe im Modus "Movie". Die beiden anderen Voreinstellungen klangen wesentlich besser - auch bei Filmen - möglicherweise hilft hier . Um mit den günstigen Testsiegern von Stiftung Warentest mithalten zu können, müsste ihr Preis noch unter 300 Euro sinken.
Quelle: ntv.de, kwe