Spiele der Australian Open unterbrochen Hitze zwingt Veranstalter in die Knie
16.01.2014, 04:45 UhrSeit drei Tagen herrscht unerträgliche Hitze in Melbourne. Die Spiele der Australian Open werden nun unterbrochen: Bei rund 42 Grad im Schatten ist die Belastung für die Sportler nicht zu verantworten. Doch die Spieler durften nicht sofort vom Platz.
Am dritten Hitze-Tag in Melbourne nacheinander mussten bei den Australian Open die ersten Spiele wegen der hohen Temperaturen unterbrochen worden. Bei rund 42 Grad setzten die Veranstalter gegen 14.00 Uhr Ortszeit am Donnerstag eine spezielle Regel in Kraft. Diese bemisst in einer Mischung aus Temperatur und Luftfeuchtigkeit einen Wert, wann es für die Akteure zu gefährlich wird, zu spielen.
Allerdings mussten alle Akteure erst den laufenden Satz zu Ende bringen, ehe ihre Matches gestoppt wurden. Das ist im Regelwerk festgelegt. Bis 17.00 Uhr Ortszeit (7.00 Uhr deutscher Zeit) soll auf den Außenplätzen in Melbourne nicht gespielt werden. Über der Rod-Laver- beziehungsweise der Hisense-Arena wurden die Dächer geschlossen und das Turnier hier fortgesetzt. Allerdings musste dazu der jeweils laufende Satz zunächst beendet werden.
Für Maria Scharapowa kam die Regeln zu spät. Sie musste ihr Match zu Ende spielen, ohne dass das Dach geschlossen wurde - gegen Karin Knapp hatte der dritte und entscheidende Satz bereits begonnen. Der Durchgang dauerte bei den hohen Temperaturen 115 Minuten, Scharapowa bezwang die Italienerin 6:3, 4:6 und 10:8.
Glück hatte dagegen Jo-Wilfried Tsonga. In der Begegnung des Franzosen gegen den Brasilianer Thomaz Bellucci wurde nach dem ersten Satz das Dach geschlossen. Tsonga gewann mit 7:6 (8:6), 6:4, 6:4.
Seit Dienstag herrschen in Melbourne und im Bundesstaat Victoria Temperaturen von mehr als 40 Grad. Die Hitzewelle ist so heftig wie seit mehr als 100 Jahren nicht mehr. Bis auf 44 Grad soll das Thermometer am Donnerstag klettern. Der Rekordwert im Januar wurde mit 45,6 Grad im Jahr 1936 gemessen.
Quelle: ntv.de, fma/jog/dpa/sid