Formel1

Formel-1-Saison 2010 Anfang und Ende in der Wüste

Die kommende Formel-1-Saison startet und endet in der Wüste. Der Internationale Automobilverband Fia entzog Brasilien in letzter Minute das WM-Finale 2010 und entschied sich wieder für Abu Dhabi.

So romantisch ist Abu Dhabi: Jenson Button unterwegs.

So romantisch ist Abu Dhabi: Jenson Button unterwegs.

(Foto: REUTERS)

Der Grand Prix im Emirat wurde auf den 14. November gelegt. Den Auftakt für die Weltmeisterschaft macht am 14. März Bahrain. Das beschloss der Motorsport-Weltrat der Fia bei seiner Sitzung in Monte Carlo. Insgesamt stehen im offiziellen Kalender wie erwartet 19 Rennen. Hockenheim ist am 25. Juli Austragungsort des Großen Preises von Deutschland. Zudem beschloss die Fia die Änderung des Punktesystems. Der Sieger erhält künftig 25 Zähler. Die ersten zehn Fahrer bekommen Punkte.

Der Formel-1-Rennkalender 2010

WannWasWo
14. MärzGroßer Preis von BahrainSachir
28. MärzGroßer Preis von AustralienMelbourne
4. AprilGroßer Preis von MalaysiaSepang
18. AprilGroßer Preis von ChinaShanghai
9. MaiGroßer Preis von SpanienBarcelona
16. MaiGroßer Preis von MonacoMonte Carlo
30. MaiGroßer Preis der TürkeiIstanbul
13. JuniGroßer Preis von KanadaMontréal
27. JuniGroßer Preis von EuropaValencia
11. JuliGroßer Preis von GroßbritannienSilverstone
25. JuliGroßer Preis von DeutschlandHockenheim
1. AugustGroßer Preis von UngarnBudapest
29. AugustGroßer Preis von BelgienSpa
12. SeptemberGroßer Preis von ItalienMonza
26. SeptemberGroßer Preis von SingapurSingapur
10. OktoberGroßer Preis von JapanSuzuka
24. OktoberGroßer Preis von KoreaYeongam
7. NovemberGroßer Preis von BrasilienSao Paulo
14. NovemberGroßer Preis von Abu DhabiAbu Dhabi

 

Die wichtigsten Änderungen für 2010

PUNKTSYSTEM: Zehn statt wie bisher acht Fahrer erhalten Punkte. Der Sieger bekommt künftig 25 Zähler anstelle von 10. Die weitere Punktwertung von Rang zwei bis zehn: 20, 15, 10, 8, 6, 5, 3, 2, 1.

RENNKALENDER: 19 Rennen sind geplant, zwei mehr als in dieser Saison. Südkorea feiert seine Premiere, Kanada kehrt zurück. Der Große Preis von Deutschland wird am 25. Juli in Hockenheim ausgetragen.

STARTERFELD: 13 Teams haben einen Startplatz erhalten, drei mehr als in diesem Jahr. Neu sind BMW-Nachfolger Sauber, Lotus, Virgin, Campos und USF1. Mercedes fährt nach der Übernahme von Konstrukteurs-Weltmeister Brawn mit einem eigenen Werksteam. Nicht mehr dabei: BMW und Toyota.

K.O.-MODUS: Da mehr Fahrer dabei sind, wird der Modus für das Ausfahren der Startaufstellung leicht geändert. In den ersten beiden Zeitabschnitten scheiden jeweils die acht langsamsten Piloten aus. So können in der entscheidenden Phase auch weiterhin die besten Zehn die Top Ten ausfahren.

TANKVERBOT: Es ist der einschneidendste Eingriff. Nachtanken ist von 2010 an untersagt. Die Folge: Die Rennwagen müssen mit größeren Tanks ausgerüstet werden, starten mit deutlich höherem Gewicht in die Rennen als bisher. Es wird noch mehr als jetzt schon auf eine glückliche Hand mit den weichen und harten Reifen ankommen.

BUDGET: Das Budget darf nicht über 100 Millionen Euro betragen.

MITARBEITER: Die Zahl der Mitarbeiter an einem Rennwochenende wird auf 45 pro Team begrenzt.

Quelle: ntv.de, dpa/sid

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen