Fußball

Vertragsunterzeichnung vor 2. Juni Privatlizenz für das Maracanã

Der legendäre brasilianische Fußballtempel Maracanã wird künftig von einer privaten Unternehmensgruppe betrieben. Da helfen auch alle Proteste nicht. Die Lizenzlaufzeit für das Stadion in Rio de Janeiro beträgt 35 Jahre. Der Gewinner steht faktisch fest.

Im Maracanã-Stadion gibt es noch eine Menge zu tun.

Im Maracanã-Stadion gibt es noch eine Menge zu tun.

(Foto: dpa)

Das legendäre Maracanã-Stadion in Rio wird für die näch sten 35 Jahre von einem Privatkonsortium betrieben. Der Bundesstaat Rio de Janeiro bescheinigte der Bietergruppe um den Baukonzern Odebrecht, dem Veranstalter IMX des Unternehmers Eike Batista und dem Stadienbetreiber AEG die Fähigkeit, das Stadion zu betreiben.

Der einzige Konkurrent signalisierte, er werde auf Einspruch verzichten. Somit gilt der Zuschlag als sicher. Die Entscheidung wurde von den Behörden mitgeteilt. Das siegreiche "Maracanã S.A-Konsortium bot nach Medienberichten für die Lizenz 181,5 Millionen Reais (69 Millionen Euro) aufgeteilt auf 33 Raten.

Zudem verpflichtete sich die Gruppe auf Investitionen von 594 Millionen Reais (225 Millionen Euro) unter anderem für den Abriss eines kleineren Sportstadions und einer Schwimmanlage im Maracanã-Komplex sowie die Renovierung eines historischen Gebäudes für das künftige Olympia-Museum. Der Vertrag soll noch vor dem 2. Juni unterschrieben werden.

Eröffnung für 2. Juni geplant

Gegen die Privatisierung hatte es massive Proteste gegeben. Unter anderem wurde kritisiert, dass die Ausschreibung auf der Basis einer Studie erfolgte, die von Unternehmen IMX angefertigt wurde, das nun zum Gewinner-Konsortium gehört. Laut Medienberichten wird der Gewinn für die Laufzeit von 35 Jahre auf 1,4 Milliarden Reais geschätzt.

Das Maracanã wurde Mitte 2010 geschlossen und für über eine Milliarde Reais komplett saniert. Nach einem Probespiel am 27. April soll es am 2. Juni mit dem Testspiel Brasilien-England offiziell eröffnet werden. In dem Stadion werden die Finalspiele des Confederations Cups und der WM 2014 ausgetragen.

Brasiliens Nationaltrainer Luiz Felipe Scolari ist sich dagegen nicht sicher, ob die Bauarbeiten an Rios Maracanã- Stadion zum Eröffnungs-Testspiel gegen England abgeschlossen sind. "Das Maracanã ist gut, wenn die Arbeiten um das Stadion herum abgeschlossen sind. Ich weiß nicht, ob es komplett fertig sein wird am 2. Juni", sagte Scolari nach lokalen Medienberichten in Rio de Janeiro.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen