Slopestyle bringt Action, Staffeln mixen durch Die animierte Regelkunde für Olympia

Einfach cool: Snowboarding gilt als Surfen auf Schnee, entsprechend locker präsentieren sich die Athleten.

Einfach cool: Snowboarding gilt als Surfen auf Schnee, entsprechend locker präsentieren sich die Athleten.

(Foto: REUTERS)

Zwölf neue Wettbewerbe feiern bei den Winterspielen in Sotschi ihre Olympische Premiere, darunter spektakuläre Disziplinen wie Slopestyle. n-tv.de erklärt die sportlichen Neuerungen - und stellt Ihnen alle olympischen Sportarten in Animationsvideos vor.

Die Ski-Freestyler starten in Sotschi ebenfalls erstmals im Slopestyle.

Die Ski-Freestyler starten in Sotschi ebenfalls erstmals im Slopestyle.

(Foto: dpa)

Höher, schneller, weiter - und in Sotschi auch jünger und ein bisschen gleicher: Mit zwölf neuen Disziplinen in sechs Olympia-Sportarten will das Internationale Olympische Komitee IOC seinen Winterspielen einen moderneren Anstrich verpassen. Erklärtes Ziel ist, die laut IOC "ohnehin schon action-geladene Palette olympischer Wintersportarten" zu ergänzen, wie es Ex-IOC-Präsident Jacques Rogge formulierte.

In Sotschi darf die Welt deshalb zusehen, wie erstmals in der Olympia-Geschichte Frauen von Skischanzen springen, Biathleten und Biathletinnen sowie Rodler und Rodlerinnen gemeinsam auf Medaillen-Jagd gehen oder Ski-Freestyler in der Halfpipe und dem Slopestyle-Parcours um Medaillen kämpfen.

Slopestyle sorgt für Staunen

Den größten Action-Faktor dürften die Slopestyler bieten. Sowohl Ski-Freestyler als auch Snowboarder stürzen sich in einem 565 Meter langen Parcours über drei Schanzen und weitere drei Hindernis-Felder und zeigen dabei waghalsige Sprünge und Tricks. Wie anspruchsvoll der Kurs in Sotschi ist, zeigte das erste Training: Der norwegische Medaillenanwärter Torstein Horgmo stürzte und zog sich einen Schlüsselbeinbruch zu, er fällt für die Spiele aus. Der Parcours wurde daraufhin entschärft.

Die Ski-Freestyler dürfen in Sotschi diesmal auch in der Halfpipe ran, wo zuvor nur die Snowboarder um US-Superstar Shaun White um Medaillen kämpften. Whites alpine Boarder-Kollegen wie die deutsche Weltmeisterin Isabella Laböck freuen sich zudem über eine zweite Medaillenchance im Parallel-Slalom neben dem Parallel-Riesenslalom.

Frauen springen mit, Teams mischen durch

Für die Skispringerinnen geht in Sotschi ein langer Kampf zu Ende. 113 Jahre nach dem ersten Sprung der "fliegenden Gräfin" Paula von Lamberg 1911 in Kitzbühel (auf 22 Meter) und 90 Jahre nach ihren männlichen Kollegen 1924 in Chamonix dürfen nun auch Frauen auf die Olympia-Schanze. 2010 war die Aufnahme für Vancouver trotz Klage vor Kanadas Oberstem Gerichtshof noch abgewiesen worden, 2011 gab es grünes Licht. Letzte olympische Männer-Bastion ist damit die Nordische Kombination.

In Sotschi feiern drei neue Mixed-Teamwettbewerbe ihre Premiere. Im Biathlon treten erstmals zwei Männer und zwei Frauen gemeinsam in einer Staffel an. Die Rodel-Staffel wird von einem Mann, einer Frau und einem je nach Wahl zu besetzenden Doppelsitzer gebildet.

Über den neuen Mannschaftswettbewerb der Eiskunstläufer (ein Mann, eine Frau, ein Paar, ein Eistanz-Paar - Addition der Punktezahl) wird sich vor allem Russland freuen. Der Olympia-Gastgeber hat beste Chancen auf das Premieren-Gold.

Alle Olympischen Sportarten als Animation:

Als vorolympische Regelkunde stellt Ihnen n-tv.de die neuen, aber auch die etablierten Olympia-Disziplinen in animierten Erklärvideos vor, die Sie auch in der Animations-Rubrik des Olympia-Spezials finden. Die * kennzeichnen Sportarten mit neuen Disziplinen.

Biathlon*

Bob

Curling

Eishockey

Eiskunstlauf*

Eisschnelllauf

Freestyle*

Nordische Kombination

Rodeln*

Shorttrack

Ski Alpin

Skilanglauf

Skispringen*

Skeleton

Snowboard*

Quelle: ntv.de, cwo/dpa/sid

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen