Empörung über Xbox One-Restriktionen Microsoft legt Kehrtwende hin
20.06.2013, 11:39 UhrKnapp einen Monat nach der Präsentation der Xbox One wirft Microsoft wesentliche Teile des Konzepts über Bord: Auch für die neue Konsole soll es Spiele auf Discs geben und auf die regelmäßige Kontrolle der Gamer durch einen Online-Zwang will man verzichten. Für sein umstrittenes DRM-System hatte Microsoft zuvor reichlich Protest geerntet.
Nach einem Sturm der Entrüstung über die Nutzungsbedingungen der neuen Xbox One macht Microsoft einen Rückzieher und wirft das geplante DRM-Konzept über den Haufen: Es soll keinen Onlinezwang geben un d die Spiele sollen auch weiterhin auf Discs ge- und verkauft werden können. In Microsofts Firmenblog hat Spartenchef Don Mattrick gestern Abend die Kehrtwende angekündigt.
Ursprünglich war vorgesehen, dass Spieler zumindest einmal innerhalb von 24 Stunden Verbindung zu den Microsoft-Servern aufnehmen sollten, um Zwischenstände in der Cloud zu speichern. Microsoft erhoffte sich damit eine bessere Kontrolle über Gebrauchtspiele und Raubkopien. Auf die wird der Konzern nun verzichten müssen: "Nach dem ersten Setup der XboX One lassen sich alle Disc-basierten Spiele nutzen, ohne sich jemals wieder mit dem Internet zu verbinden", verspricht Mattrick.
Discs wird es auch künftig geben
Und auch die Einschränkungen bei Gebrauchtspielen sind hinfällig: Inzahlungnahme, Verleihen, Verschenken, Wiederverkaufen oder Vermieten – all das soll ohne Einschränkungen wie bisher weiter möglich sein. Microsoft hatte eigentlich den Abschied vom physischen Datenträger geplant. Spiele sollten an einen Account gebunden auf der Festplatte gespeichert werden. Zwar hätte man dabei den Installationscode auch weitergeben können, dann hätten die neuen Spieler aber wiederum eine Gebühr zahlen müssen. Der Weiterverkauf hätte sich damit nicht gelohnt.
Einen Vorteil hätte das System allerdings gehabt: Das "Family-Sharing", mit dem zehn Freunde oder Familienmitglieder Zugriff auf die Spielebibliothek gehabt hätten. Das ist nun erstmal hinfällig - auch bei den digitalen Games, die Microsoft neben den klassischen Discs anbieten will.
Spiele funktionieren überall
Mit den ungeliebten Regionalbeschränkungen hat Microsoft noch ein weiteres Ärgernis aus dem Weg geschafft. US-Importspiele wären beispielsweise auf einer deutschen Konsole nicht gelaufen. Doch auch hier gibt es ein Einsehen: "Xbox One Games werden auf jeder Xbox One gespielt werden können", kündigt Mattrick an.
Die geplanten Neuerungen hatten nicht nur viele Nutzer vergrätzt, sondern auch für Oberwasser beim Rivalen Sony gesorgt, der parallel seine neue Spielekonsole Playstation 4 herausbringt. Diese sollte von vornherein ohne einen Online-Zwang auskommen und auch gebraucht gekaufte Spiele akzeptieren. Mattrick erklärte, die Kommentare der Nutzer hätten für den Sinneswandel gesorgt. "Wir haben zugehört."
Quelle: ntv.de, ino/dpa