Der Tag Bundeswehr auf Augenhöhe zu Streitkräften Frankreichs und Großbritanniens
14.11.2023, 06:51 UhrKonfliktforscher sehen die Bundeswehr bei Ausrüstung und Einsatzbereitschaft etwa gleichauf mit den Streitkräften der zwei wichtigsten Nato-Verbündeten in Europa. Das bedeutet:
- "Die Bundesrepublik ist entgegen allen Behauptungen nicht verteidigungsunfähig und unterhält im Vergleich zu den gemeinhin als einsatzbereiter und kampfkräftiger eingeschätzten Streitkräften Frankreichs und Großbritanniens hinsichtlich Bewaffnung, Personalstärke und Einsatzbereitschaft vergleichbare Streitkräfte", heißt es in einer Studie des Bonn International Centre for Conflict Studies (BICC).
- Die Wissenschaftler stellen fest: "Die Hauptwaffensysteme der Bundeswehr sind insgesamt sogar deutlich moderner als die der beiden Nato-Partner."
- Kernthese: "Die Bundeswehr wurde weder kaputtgespart noch ist Deutschland nicht in der Lage, einen vergleichbaren Beitrag zur Bündnisverteidigung zu leisten wie die beiden ständigen Mitglieder des UN-Sicherheitsrates.»
Mit einem Durchschnittsalter von unter 20 Jahren seien die deutschen Landsysteme im Schnitt sieben Jahre jünger als die Systeme Frankreichs und fast zehn Jahre jünger als die des Vereinigten Königreichs. Deutschland besitze mit dem Leopard 2 nicht nur die meisten, sondern auch den modernsten Kampfpanzer. Bei den Luftstreitkräften verfüge Frankreich über die zahlenmäßig größten Streitkräfte (664 Kampfflugzeuge, Kampfhubschrauber, Tank- und Transportflugzeuge sowie Transporthubschrauber). Deutschland liege mit 477 Einheiten deutlich dahinter, aber klar vor Großbritannien (346). Alle drei Streitkräfte seien in den letzten Jahrzehnten auf asymmetrische Einsätze "out of area" wie in Afghanistan, Mali oder in Niger eingestellt worden und weniger auf Bündnisverteidigung und Kriege gegen ähnlich starke Gegner.
Quelle: ntv.de