Der Tag

Der Tag Namibia baut Statue von deutschem Kolonialherren ab

Die Statue von Curt von François wird auf einen Lkw verladen.

Die Statue von Curt von François wird auf einen Lkw verladen.

(Foto: picture alliance/dpa)

Die Statue eines deutschen Kolonialherrn ist von ihrem Platz vor der Stadt Windhuk in Namibia entfernt worden. Der Stadtrat Windhuks habe diese Entscheidung getroffen, sagte dessen Sprecher Harold Akwenye. Die Statue von Curt von François werde zur Aufbewahrung ins Unabhängigkeitsmuseum gebracht. Was mit ihr langfristig geschehen soll, ist noch unklar. Der ehemalige Bürgermeister der Stadt Windhuk, Job Amupanda, sagte, die Entfernung der Statue sei "der Beginn eines Prozesses zur Dekolonialisierung Windhuks". Der Diskurs um die Statue hatte 2020 mit einer Petition der namibischen Aktivistin Hildegard Titus begonnen. Die Petition habe den Druck auf den Stadtrat erhöht, sagte Titus. Curt von François stehe für die gewalttätige Vergangenheit Windhuks. Er solle daher nicht glorifiziert werden. François diente als Offizier in den kaiserlichen Kolonialtruppen und galt als Gründer der Stadt Windhuk. Historiker zweifeln dies mittlerweile an. Sie gehen davon aus, dass François das Kommando für eine brutale Attacke der deutschen Soldaten bei Hornkranz gab, bei der mehrere Kinder und Frauen starben.

Quelle: ntv.de

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen