Wieder was gelernt Umgeschulte Linkshänder: Chaos im Kopf
30.08.2019, 06:00 Uhr
(Foto: imago/Südtirolfoto)
Linkshänder haben es nicht leicht, denn unsere Welt ist auf Rechtshänder ausgelegt und alles Linke hat immer noch ein schlechtes Image. Besonders schwer ist der Alltag oft für Linkshänder, die auf rechts umgeschult wurden, denn bei denen herrscht Chaos im Kopf.
Warum das so ist und was eine Rückschulung bewirken kann, erfahren Sie dieses Mal bei "Wieder was gelernt". Lesen Sie hier einen kurzen Auszug.
Linkshänder stoßen im Alltag auf viele kleine Hürden: Im Restaurant liegt das Besteck falsch herum, Scheren schneiden nicht richtig und bei Gitarren sind die Saiten verkehrt aufgezogen. Dazu kommt: Das Wort links und die linke Seite leiden immer noch unter einem eher schlechten Image. Das ist in unserem kulturellen Gedächtnis und in der Sprache tief verwurzelt.
Wir sprechen von einer "linken Tour", wenn uns jemand übers Ohr haut oder davon, dass uns jemand "gelinkt" hat. Und ein Mensch, der sich ungeschickt anstellt, agiert "linkisch". Johanna Sattler von der ersten deutschen Beratungsstelle für Linkshänder und umgeschulte Linkshänder in München kennt noch mehr Beispiele.
"Schon im Griechischen war die Linke die unglückbringende Seite. Das ging ins Christentum über. Das finden Sie in der Baukunst. Das finden Sie in Bildern, das finden sie aber auch in Sitzordnungen in der Kirche, wo die Frauen links und die Männer rechts sitzen mussten. Das ist auch ein Stück in unser Verhalten übergegangen. Linkshänder wurden durch die Negativierung der linken Seite abgewertet. Es gibt auch heute noch Kulturen, die die linke Hand für die schmutzige, die unreine Hand halten, mit der Sie nicht essen dürfen, mit der Sie nicht schreiben dürfen."
Ob man Links- oder Rechtshänder ist, kann sich niemand aussuchen und auch nicht ändern - einmal links, immer links. Trotzdem wurden bis in die jüngste Vergangenheit viele Linkshänder umerzogen. Was das mit ihnen macht und warum es sich in jedem Alter lohnt, eine Rückschulung in Erwägung zu ziehen, erfahren Sie im Podcast.
Alle Folgen von "Wieder was gelernt" finden Sie in der n-tv App, bei Audio Now, Apple Podcasts, Deezer und Spotify. Für alle anderen Podcast-Apps können Sie den RSS-Feed verwenden. Kopieren Sie die Feed-URL und fügen Sie "Wieder was gelernt" einfach zu Ihren Podcast-Abos hinzu.
Quelle: ntv.de, jwa