

31. Dezember 2019: Zum Jahreswechsel findet die Nachricht kaum Beachtung - doch das wird sich schnell ändern. Die staatliche Pekinger "Volkszeitung" berichtet zu Silvester über eine rätselhafte Viruserkrankung, die ...
... in China um sich greift. Noch halten die Behörden einen neuen Ausbruch der Lungenseuche Sars für unwahrscheinlich. Ein Irrtum, wie sich kurze Zeit später herausstellen wird.
6. Januar 2020: Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) äußert Besorgnis angesichts der sich häufenden Infektionen mit dem unbekannten Virus in der chinesischen Metropole Wuhan. Dokumentiert sind …
… zu diesem Zeitpunkt 59 Fälle. Wie gefährlich das Virus ist, weiß die WHO noch nicht. Warnungen an Reisende hält sie nicht für notwendig. Lediglich der Ursprung des Virus ist schon zu diesem Zeitpunkt bekannt: ...
... der Huanan-Fischmarkt in Wuhan. Die meisten der ersten Corona-Infizierten arbeiteten den Behörden zufolge auf diesem Markt. Er wird geschlossen und ...
... desinfiziert. Doch da ist es schon zu spät. Kaum eine Woche wird das Virus brauchen, um die Grenze zu überspringen.
11. Januar 2020: Die chinesischen Behörden melden den ersten Todesfall. Sie bestätigen, dass es sich bei dem Erreger um ein neuartiges Coronavirus handelt. Allerdings betonen sie, es gebe ...
... keine Beweise dafür, dass es von Mensch zu Mensch übertragen wird.
13. Januar 2020: In Thailand registrieren die Behörden den ersten Corona-Infizierten: eine 61-jährige Chinesin aus Wuhan ist erkrankt. Es ist der erste bekannte Fall im Ausland. In der folgenden Woche erreicht das Virus auch Japan und Südkorea.
21. Januar 2020: Die Nationale Gesundheitskommission in China bestätigt, dass das Virus von Mensch zu Mensch übertragen werden kann. Daraufhin beruft die WHO (im Bild: Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus) eine Krisensitzung ein. Gemeldet sind zu diesem Zeitpunkt 519 Infizierte in China, außerdem …
… registrieren die USA einen ersten Infektionsfall. US-Präsident Donald Trump lobt auf Twitter die Bemühungen Chinas, das Virus einzudämmen. Die Vereinigten Staaten ...
… wüssten die Transparenz des Landes sehr zu schätzen. Trump bedankt sich ausdrücklich bei Xi Jinping. "Es wird alles gut", schreibt er.
China hat zu diesem Zeitpunkt bereits alle Zug- und Flugverbindungen von und nach Wuhan gestoppt; die Feiern zum chinesischen Neujahrsfest fallen aus.
24. Januar 2020: In China sind inzwischen knapp 1900 Menschen mit dem Coronavirus infiziert. Wuhan ist abgeriegelt. Erste Infektionsfälle werden nun auch aus ...
... Frankreich gemeldet. SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach ist einer der Ersten, die dazu raten, sich …
... auch in Deutschland auf das Virus vorzubereiten - etwa mit Fiebermessungen an Flughäfen. Der Chef des Robert-Koch-Instituts (RKI), ...
... Lothar Wieler (l.), relativiert jedoch die Gefahr, die vom Virus ausgeht. Im ZDF sagt er, "die Krankheitslast der Grippe" wiege schwerer und …
… Wieler verweist auch darauf, dass Grippe-Erreger jedes Jahr viele Todesopfer fordern. In der Saison 2017/2018 starben in Deutschland etwa 25.000 Menschen an Influenza.
27. Januar 2020: Das Gesundheitsministerium bestätigt, dass sich ein 33-jähriger Mann im Landkreis Starnberg in Bayern mit dem Coronavirus infiziert hat. Er wird isoliert. Offenbar steckte er sich ...
… bei einer Firmenschulung an. Der Mann arbeitet bei dem Automobilzulieferer Webasto. Im Interview mit dem BR sagt er: "Es ist nicht so schlimm wie die Grippe." Als mehrere weitere Mitarbeiter und deren Angehörige positiv auf den Erreger getestet werden, macht …
… Webasto-Vorstandschef Holger Engelmann dicht und schickt 1000 Mitarbeiter ins Homeoffice. Eine Spezialfirma wird damit beauftragt, das Firmengebäude zu reinigen und zu desinfizieren. "Es war zu erwarten, dass ...
… das Virus Deutschland erreicht", sagt Gesundheitsminister Jens Spahn und beruhigt: Laut RKI sei die Gefahr für die Menschen in Deutschland gering. "Wir sind gut darauf vorbereitet."
29. Januar 2020: Die ersten großen Fluggesellschaften setzen ihre Flüge von und nach China aus; darunter auch die Lufthansa. Es ist erst der Anfang: Allein bis Mitte Februar werden insgesamt 70 Fluggesellschaften weltweit ihre China-Flugpläne streichen.
1. Februar 2020: Deutschland holt rund 100 Deutsche mit einem Flugzeug der Luftwaffe aus Wuhan zurück. Sie werden vorsorglich zwei Wochen ...
... unter Quarantäne gestellt. Eine Reisewarnung des Auswärtigen Amts existiert zu diesem Zeitpunkt nur für ...
… die chinesische Provinz Hubei. Von China-Reisen wird lediglich abgeraten. Ganz anders in den USA und weiteren Ländern: Sie verhängen Einreiseverbote für Reisende aus China. Die WHO erklärt …
… nun doch eine "gesundheitliche Notlage von internationaler Tragweite" - mit unabsehbaren Folgen. Von einer Pandemie will die Organisation aber nach wie vor nicht sprechen.
5. Februar 2020: Während sich das Virus in China rasend schnell ausbreitet, sitzen Tausende Passagiere auf Kreuzfahrtschiffen fest - darunter die Urlauber auf der "Diamond Princess“ in Japan. Nach mehreren positiven Testergebnissen wird das gesamte Schiff …
… unter Quarantäne gestellt. 3700 Passagiere dürfen die "Princess" 14 Tage nicht verlassen. Forscher kritisieren später, dass diese Maßnahme zu vermeidbar vielen Infektionen geführt habe - immerhin waren die Kranken mit den Gesunden über Tage eingesperrt.
11. Februar 2020: Die Lungenerkrankung, die durch das Coronavirus ausgelöst wird, hat nun einen Namen: Covid-19. Schon zu diesem Zeitpunkt hat sie mehr Opfer gefordert als die Sars-Epidemie 2002. Unterdessen steigen weltweit die Infektionszahlen.
15. Februar 2020: In Deutschland werden Reisende aus China nun zu ihrem "Kontakt mit Infizierten und Aufenthalten in Infektionsgebieten befragt". Dies ermögliche eine konkrete Testung am Flughafen, sagt Spahn. Er verteidigt das Vorgehen als "eine der Lage angemessene Methode, um …
... die Ausbreitung des Corona-Virus in Deutschland und Europa zu verhindern “. Das Problem: Das Virus ist zu diesem Zeitpunkt längst in Europa angekommen: In Frankreich stirbt ein chinesischer Tourist an Covid-19.
20. Februar 2020: Die Lage in Deutschland bleibt entspannt. Mehr als die bekannten 16 Fälle in Bayern werden nicht registriert. Die Infektionskette um Webasto scheint gestoppt. Ein anderes Bild zeigt sich in Italien. Dort verzeichnen die Behörden immer mehr Infektionen.
22. Februar 2020: Italien riegelt die am stärksten vom Coronavirus betroffenen Städte im Norden ab. Den Bewohnern wird weder die Ein- noch die Ausreise gestattet. 53.000 Menschen sind betroffen. Zu diesem Zeitpunkt gibt es in dem Land …
… 79 Infizierte und zwei Todesfälle. In mehreren Gemeinden der Lombardei werden Schulen und ein Großteil der Geschäfte vorübergehend geschlossen. Es ist nur ein Vorgeschmack auf das, was noch kommt.
24. Februar 2020: Erstmals gibt es außerhalb Chinas mehr Neuinfektionen als innerhalb des Landes. Mehr als 40 Länder melden Coronavirus-Fälle. Italien entwickelt sich neben Südkorea zu einem neuen Epizentrum. US-Präsident Trump twittert, die Lage in den USA …
... sei nach wie vor unter Kontrolle. Die US-Gesundheitsbehörde CDC und die WHO arbeiteten "sehr schwer und sehr klug", so Trump. Nur drei Wochen später wird er der WHO die finanziellen Hilfen streichen und schwere Fehler bei der Eindämmung des Virus vorwerfen.
25. Februar 2020: In Deutschland gibt es zwei neue Corona-Infektionsfälle - einer davon im nordrhein-westfälischen Heinsberg. Er wird sich als besonders folgenschwer erweisen und der Region den Beinamen "Wuhan Deutschlands" einbringen.
27. Februar 2020: Die Zahl der Neu-Infizierten in Deutschland steigt sprunghaft an. Wie sich herausstellt, nahm der Corona-Infizierte aus Heinsberg Mitte Februar mit seiner ebenfalls infizierten Ehefrau an einer Karnevalssitzung mit 300 Besuchern teil. Die Bundesregierung bildet nun einen Krisenstab, um ...
… das weitere Vorgehen zu koordinieren - Spahn spricht von einer neuen Dimension der Lage, da Infektionsketten teilweise nicht mehr nachzuvollziehen seien. Grund zur Panik bestehe aber nicht.
2. März 2020: Das RKI korrigiert seine Bewertung der Gefährdungslage durch das Virus auf "mäßig". Zu diesem Zeitpunkt gibt es bundesweit 150 Infizierte; zehn Bundesländer sind betroffen.
Spahn will die Grenzen dennoch offen halten. Auch Direktflüge zwischen Deutschland und China einzustellen, hält er nicht für verhältnismäßig.
3. März 2020: Nach der ITB wird nun auch die Leipziger Buchmesse abgesagt. In der Wirtschaft wächst die Sorge vor den Folgen der Corona-Epidemie.
7. März 2020: Weite Teile Norditaliens werden abgeriegelt - mehr als zehn Millionen Menschen sind betroffen. Südtirol gilt nun als Risikogebiet. Dass sich aber stattdessen besonders viele Urlauber (auch aus Deutschland) in Österreich anstecken, wird später zum Gegenstand …
... staatsanwaltlicher Ermittlungen. Internationale Schlagzeilen macht ein infizierter Barkeeper im Tiroler Skiort Ischgl, der viele Gäste angesteckt haben soll. Der Begriff "Superspreader" macht die Runde.
8. März 2020: Gesundheitsminister Spahn rät dazu, Großveranstaltungen ab 1000 Teilnehmern abzusagen. Bayern ist einen Tag später das erste Bundesland, das Events ab dieser Größe verbietet.
In Ägypten stirbt erstmals ein Deutscher infolge seiner Coronavirus-Infektion.
9. März 2020: Die Börsen weltweit brechen ein. Der Dax verliert fast acht Prozent - einen solchen Kurssturz gab es zuletzt nach den Terroranschlägen in New York 2001. Händler sprechen von einem "Schwarzen Montag". In den USA versucht Trump, zu beruhigen: "Nichts wird …
... stillgelegt, Leben und Wirtschaft laufen weiter", twittert er. Zu diesem Zeitpunkt gibt es in den USA 546 Infektionsfälle und 22 Tote. Wenige Tage später kündigt Trump an, neben Chinesen auch keine Europäer mehr ins Land zu lassen.
11. März 2020: Der Tag, an dem die WHO erstmals von einer Pandemie spricht, ist auch der Tag, an dem sich Bundeskanzlerin Angela Merkel zu Wort meldet. "Wir werden das Notwendige tun", sagt sie - und …
… kündigt Hilfen für angeschlagene Unternehmen an. Die Regierung rechnet durch die Krise mit mehr als zwei Millionen Kurzarbeitern.
13. März 2020: Schulen und Kitas werden geschlossen. Die Fußball-Bundesliga setzt den Spielbetrieb aus.
15. März 2020: Nachdem Tschechien, Polen und weitere EU-Staaten ihre Grenzen dichtgemacht haben, zieht nun auch Deutschland nach. Zumindest nach Frankreich, Österreich und der Schweiz werden Ein- und Ausreise stark eingeschränkt.
Geschäfte und öffentliche Einrichtungen müssen schließen. Der befürchtete Lockdown - nun ist er doch da. Aber es werden noch striktere Maßnahmen folgen.
17. März 2020: Das Auswärtige Amt spricht eine weltweite Reisewarnung aus - und muss Tausende gestrandete Deutsche aus dem Ausland zurückholen. Gleichzeitig stuft das RKI die Gefährdungslage in Deutschland als "hoch" ein. In Frankreich tritt …
… eine Ausgangssperre in Kraft - zunächst für 14 Tage. Zu diesem Zeitpunkt gibt es in dem Land 1097 Infektionsfälle. Besonders betroffen ist das Elsass. Das Epizentrum der Pandemie in Europa zu diesem Zeitpunkt jedoch Italien. Dort müssen Ärzte …
… wegen dramatisch hoher Patientenzahlen die Triage anwenden - ein Selektionsverfahren aus der Militärmedizin, wonach zuerst jene Patienten behandelt werden, die eine bessere Aussicht auf Genesung haben.
18. März 2020: Die Kanzlerin wendet sich erstmals in ihrer Amtszeit abseits der üblichen Neujahrsrede in einer TV-Ansprache an die Nation. "Es ist ernst", sagt sie. "Nehmen Sie es auch ernst!" Die Zahl der Infizierten in Deutschland liegt zu diesem Zeitpunkt bei 12.300.
22. März 2020: Nun verhängt die Bundesregierung eine generelle Kontaktsperre. Maximal zwei Personen dürfen noch gemeinsam draußen unterwegs sein - es sei denn, sie gehören zum gleichen Haushalt. In Bayern und dem Saarland gelten zusätzlich Ausgangsbeschränkungen. Bundesweit werden …
… Restaurants geschlossen, …
… Freizeitsport darf nicht mehr stattfinden und …
… in Seniorenheimen gilt ein Besuchsverbot.
25. März 2020: Ein milliardenschweres Hilfspaket soll Selbstständige und Unternehmen stützen, die durch den Lockdown schwer getroffen sind. Auch Arbeitnehmer erhalten Hilfe. Die schwarze Null …
… ist Geschichte. Der Bundestag beschließt einen Nachtragshaushalt von 156 Milliarden Euro.
27. März 2020: In Großbritannien werden Premier Boris Johnson und sein Gesundheitsminister positiv auf das Coronavirus getestet. Bei Johnson entwickelt sich die Erkrankung derart ungünstig, dass er …
… auf der Intensivstation behandelt werden muss. Zum neuen Epizentrum der Pandemie entwickeln sich die USA. Dort sind schon zu diesem Zeitpunkt 100.000 Menschen infiziert. In New York sind die Krankenhäuser hoffnungslos überfüllt.
30. März 2020: Ein Lazarettschiff mit 1000 Betten legt im Hafen von New York an. Trump hatte es persönlich beim Auslaufen in Norfolk verabschiedet - und verkaufte es als Zeichen der Solidarität. Doch einen knappen Monat später hat das Schiff …
... nur 179 Patienten aufgenommen. Bürokratie und enge Vorschriften hätten verhindert, dass mehr Patienten behandelt wurden, berichten US-Medien. Es läuft nicht gut für den Präsidenten. Wie schlimm es noch werden wird, zeigt ...
... ein Bild von einer Drohne, die Anfang April über Hart Island vor der Stadt fliegt und ein Massengrab für Covid-19-Tote fotografiert.
1. April 2020: Kanzlerin Merkel und die Länderchefs einigen sich auf eine Verlängerung der Kontaktsperre und der Einschränkungen im öffentlichen Leben. Die Deutschen müssen ...
... auch über Ostern zu Hause bleiben. Gottesdienste bleiben verboten. Gleichzeitig nimmt die Debatte um Lockerungen Fahrt auf.
3. April 2020: Innerhalb nur eines Tages sterben in den USA 1169 Menschen infolge ihrer Infektion mit dem Coronavirus - die höchste Zahl weltweit. Rund um den Erdball sind ...
… mittlerweile über eine Million Menschen mit dem Virus infiziert. Unterdessen beenden die Behörden in Wuhan nach acht Wochen den Lockdown.
6. April 2020: In Jena tritt eine Maskenpflicht in Kraft. Im Interview mit ntv.de zieht Oberbürgermeister Thomas Nitzsche später eine positive Bilanz. "Die vergangenen neun Tage haben wir in Jena keine einzige Neuinfektion registrieren müssen", sagt er. Erst kurz zuvor …
… hatte das RKI seine frühere Einschätzung revidiert und das Tragen von Masken doch empfohlen. Das Beispiel Jena soll in den Folgewochen Schule machen. In Österreich gilt zu diesem Zeitpunkt bereits eine Maskenpflicht für Supermärkte und öffentliche Verkehrsmittel.
9. April 2020: In den USA schnellen infolge des Lockdowns die Arbeitslosenzahlen in die Höhe. Innerhalb eines Monats vernichtet das Virus dort rund 30 Millionen Jobs. Auch mehrere billionenschwere Konjunkturpakete der Regierung ändern daran nichts.
13. April 2020: Ein Gutachten der Leopoldina zum möglichen Corona-Exit macht vielen Deutschen Hoffnung - und verärgert Millionen Eltern. Zwar hält das Expertengremium Lockerungen für vertretbar, wenn zugleich eine Maskenpflicht eingeführt wird. Allerdings empfehlen sie auch, die Kitas bis zum Sommer geschlossen zu halten.
15. April 2020: Tags zuvor gab das RKI eine Verlangsamung der Infektionen bekannt - nun reagiert die Politik und beschließt erste Lockerungen. Schulen sollen ab 4. Mai teilweise öffnen. Kitas nicht. Große Events bleiben bis zum 31. August verboten. Und Geschäfte bis 800 Quadratmeter ...
… sollen ab dem 20. April wieder öffnen dürfen - dagegen klagen mehrere große Einzelhändler und bekommen teilweise recht. Bund und Länder reagieren erst zwei Wochen später und kassieren die Regel wieder.
17. April 2020: Auch US-Präsident Trump will den Lockdown in den USA beenden. Den Bundesstaaten schlägt er einen Drei-Stufen-Plan zur Öffnung vor. Kritiker bemängeln, dass er den Schwarzen Peter damit in ...
... die Hände der Gouverneure legt - denn sie müssen nun entscheiden, wann das öffentliche Leben gefahrlos wieder hochgefahren werden kann.
19. April 2020: Donald Trump droht China mit "Konsequenzen", sollte sich herausstellen, dass das Land die Pandemie hätte stoppen können. Er bezieht sich damit auch auf Gerüchte, wonach …
… das Virus in einem Labor in Wuhan entstanden sein könnte. Es ist ein gefundenes Fressen für Verschwörungstheoretiker. Belege gibt es bis heute nicht.
20. April 2020: In Deutschland droht der Kanzlerin die Lage zu entgleiten. In den Ländern wächst die Ungeduld. Sie wollen teilweise weitere Lockerungen durchsetzen. In einer Telefonschalte …
… warnt Merkel vor "Öffnungsdiskussionsorgien". Unterdessen beschließen Thüringen und Bayern als erste Länder eine Maskenpflicht. Einen Tag später wird sie bundesweit beschlossen.
22. April 2020: Das Paul-Ehrlich-Institut genehmigt eine erste klinische Studie in Deutschland mit einem Impfstoff-Kandidaten der Mainzer Firma Biontech. Bis Mitte Mai meldet die WHO weltweit 110 Impfstoffprojekte - und es sind …
… längst nicht alle. Experten betonen jedoch: Es gibt keine Garantie dafür, dass tatsächlich ein wirksamer Impfstoff gefunden wird.
23. April 2020: Die Kritik an den Maßnahmen der Bundesregierung wächst - auch innerhalb der Opposition. FDP-Chef Christian Lindner ist einer der ersten, die fragen, ob die Eingriffe in die Freiheitsrechte der Bürger noch angemessen sind. Immer mehr Bürger …
… wagen sich wieder auf die Straße. Manch eine Innenstadt ist voll. Ein weiterer Indikator dafür, dass …
… die Krisenmüdigkeit bei den Deutschen eingesetzt und die Hamsterkauf-Panik sich gelegt hat: Das Statistische Bundesamt meldet einen deutlichen Rückgang bei der Nachfrage nach Klopapier.
28. April 2020: Die Kultusminister der Länder erklären, wie die Schule vor den Sommerferien wieder losgehen soll - nämlich für die einzelnen Schüler nur tageweise und …
… in kleinen Gruppen. So sollen die Hygiene- und Abstandsregeln besser eingehalten werden können. Für Kitas gibt es weiterhin keinen konkreten Wiedereinstiegsplan.
30. April 2020: Deutschland wagt weitere Lockerungen. Museen, Spielplätze und Zoos dürfen wieder öffnen. Auch Gottesdienste sind …
… unter Auflagen wieder erlaubt. Die Ansteckungsrate liegt in Deutschland nur noch bei 0,76. Die Zahl der aktiven Infektionen ist weiter rückläufig.
2. Mai 2020: Die Landesregierung von Sachsen-Anhalt hebt als erste die Kontaktsperre auf - trotz der teils heftigen Kritik aus anderen Ländern. Bis zu fünf Personen dürfen sich wieder versammeln. Regierungschef Reiner Haseloff rechtfertigt …
… die Entscheidung mit der niedrigen Infektionszahl. Die aktuellen Einschränkungen seien vor diesem Hintergrund kaum mehr zu vermitteln.
6. Mai 2020: Die Bundesregierung legt die Verantwortlichkeit für lokale Ausbrüche wieder in die Hände der Länder - und beschließt eine Obergrenze. Wo die Zahl der Neuinfektionen eine Woche lang bei mindestens 50 pro 100.000 Einwohner liegt, sollen …
… die Anti-Corona-Maßnahmen wieder eingeführt werden. Der Kreis Coesfeld in NRW überschreitet diese Marke von Anfang an. Dort haben sich wegen mangelhafter Hygiene-Standards Hunderte Arbeiter eines Schlachtbetriebs mit dem Virus infiziert. Die Fälle werfen …
… auch ein Licht auf die prekäre Situation für Billigkräfte in der Fleischbranche.
9. Mai 2020: Bei Demos gegen die Corona-Einschränkungen versammeln sich in Berlin, Stuttgart und München allerlei Corona-Skeptiker, Verschwörungstheoretiker und Extremisten, um …
… gegen die Corona-Maßnahmen der Bundesregierung zu protestieren. Schon seit Ende März erhalten solche Kundgebungen in mehreren deutschen Städten immer mehr Zulauf. Mehrmals kommt es zu …
… Übergriffen auf Journalisten. Krude Theorien existieren etwa zu Bill Gates. Der Microsoft-Gründer soll unter dem Deckmantel der Wohltätigkeit die Welt - und natürlich Deutschland - unterjochen wollen.
10. Mai 2020: Über den Politikstil seines Nachfolgers verlor Barack Obama bisher nie ein öffentliches Wort - auch dieses Mal nicht. Dennoch gerät seine im persönlichen Umfeld geäußerte Meinung zu Trumps Krisenmanagement an die Öffentlichkeit. Ein …
… "absolut chaotisches Desaster" sei das, sagt Obama. Unterdessen gibt es den zweiten positiven Corona-Test im Weißen Haus. Zwei Tage später wird Trump eine Maskenpflicht für die Zentrale der Macht verkünden. Nur er selbst will weiter keine tragen.
13. Mai 2020: Im Ausland mehren sich Zweifel an der Glaubwürdigkeit der Infektionszahlen aus Russland. Bei knapp 242.000 Infektionsfällen melden die Behörden "nur" etwas mehr als 2200 Tote. Der Grund: …
… Nur wer unmittelbar an Covid-19 gestorben ist, wird gezählt. Trotzdem leidet die Beliebtheit von Präsident Putin. Nur noch 59 Prozent der Russen sind mit seiner Arbeit zufrieden. Ein historischer Tiefstand.
14. Mai 2020: Deutschland will die Grenzkontrollen zur Eindämmung der Pandemie wieder lockern - zuerst an den Grenzübergängen zu Frankreich, Österreich und …
… der Schweiz. Bis zum 15. Juni sollen sie komplett aufgehoben werden. Doch Innenminister Horst Seehofer warnt: Sollten die Infektionszahlen wieder steigen, werden die Grenzen …
… wieder dichtgemacht. Die Rückkehr zur Reisefreiheit in Europa stellt er frühestens für Mitte Juni in Aussicht. Millionen Deutsche bangen nun um ihren Sommerurlaub. Noch banger wird Virologen allerdings beim Blick …
… auf den Herbst. Dann droht einigen Experten zufolge eine neue Infektionswelle - und damit womöglich ein neuer Ausnahmezustand. Die Frage bleibt: Ist nach Corona am Ende vor Corona? (jug)