

Herzlich Willkommen zu den Sportbildern des Februar!
28 Tage, die fast so schnell vorbeigingen wie der Lauf von Kevin Kranz.
Der 22-Jährige stellte bei den deutschen Hallenmeisterschaften den Rekord über 60 Meter ein - 6,52 Sekunden.
Ähnlich viel Spektakel gab es beim Daytona 500 in Florida.
Auch Fans durften in diesem Jahr wieder dabei sein.
Schon in Runde eins krachte es gewaltig.
Er hat davon profitiert: Bubba Wallace. Und er sorgte gleichzeitig für eine Premiere.
Doch den ersten Platz konnte er nicht ins Ziel bringen.
Ein Crash machte ihm und seinen Kollegen einen Strich durch die Rechnung.
Im Team von NBA-Legende Michael Jordan führte er als erster Schwarzer beim Daytona 500.
Denn in der letzten Runde krachte es gewaltig.
So sehr, dass es einen riesigen Feuerball gab.
Schlussendlich gewann der krasse Außenseiter Michael McDowell.
Einen von einer Terminhatz geprägten Februar erlebte der deutsche Fußball-Rekordmeister.
Gegen die Mexikaner Tigres UANL und weit weg von seinen Fans ...
... gewann der FC Bayern mit 1:0 das Finale der Klub-WM in Katar.
Und so machte die Flick-Elf das "Sextupel" perfekt.
Mit den vielen Flugmeilen im Rücken lief es daheim derweil weniger reibungslos.
Im Schneegestöber gegen Bielefeld stolperte der FCB sich zu einem 3:3-Remis.
Gegen Frankfurt setzte es dann eine 1:2-Niederlage.
Zur Freude von Julian Nagelsmann, seine Leipziger hetzen die Münchner nun auch durch die Liga.
Danach gab es noch eine kurzen Trip der Bayern nach Rom, um Lazio in der Königsklasse zu besiegen.
Mehr Show und weniger Stress gab es beim 55. Super Bowl in Tampa Bay.
Die Kansas City Chiefs um Star-Quarterback Patrick Mahomes wollten den Titel verteidigen.
Im ersten Heim-Super-Bowl der Geschichte wollte Tom Brady, Neu-Quarterback der Tampa Bay Buccaneers, beweisen, …
… dass es nach seinem Wechsel auch ohne die Patriots und Coach Bill Belichick klappt.
Die frühe Führung der Heimmannschaft konnten die Chiefs nicht ausgleichen.
Mit zwei Touchdowns zeigte der aus der Rente geholte Rob Gronkowski, warum man ihn reaktivierte.
Am Ende durften die Buccaneers jubeln.
Und Tom Brady sicherte sich sagenhaft seinen siebten Super-Bowl-Ring.
Ein Monat mit wenigen Auf und vielen Abs erlebte der FC Schalke 04.
Die Ankunft von Rio-Weltmeister Shkodran Mustafi, Rückkehrer Sead Kolasinac ...
... und Torjäger Klaas-Jan Huntelaar ließ so was wie kurze Hoffnung aufkeimen.
Doch nach einem Monat mit nur einem Punkt und einem erzielten Tor implodierte der Revierklub.
Eine 0:4-Klatsche im Derby und Berichte über eine Meuterei folgten.
Zusammen mit vier anderen musste Trainer Christian Gross nach dem 1:5-Debakel gegen Stuttgart gehen.
Ob danach das Telefon eines alten Bekannten geklingelt hat? Wer weiß ...
Das Rugby-Highlight des Jahres, das Six-Nations-Turnier, ließ sich von der Pandemie nicht stören.
Beim Geheimfavoriten Frankreich gab es einen nicht ganz so geheimen Virusausbruch.
Elf Personen, darunter auch der Chefcoach Fabien Galthie, mussten in Isolation.
Bis zum 20. März ringen England, Frankreich, Irland, Italien, Schottland und Wales ...
... noch die inoffizielle Europameisterschaft im Rugby aus.
Im Wintersport standen gleich mehrere Weltmeisterschaften an.
Nach anfänglich schwierigen Wetterverhältnissen konnte die alpine Ski-WM in Cortina d’Ampezzo beginnen.
Dann ging es aber richtig los aus deutscher Sicht: Romed Baumann holte historisches Silber in der Abfahrt.
Auch Kira Weidle sorgte für eine Sensation.
Sie gewann ebenfalls Silber in der Abfahrt.
Bei den deutschen Alpinern lief es danach munter weiter.
Während Landsmann Baumann blutig stürzte, ...
... holte auch Andreas Sander sensationelles Silber.
Weniger erfolgreich begann dagegen die heimische nordisch WM in Oberstdorf.
Erst schwächelten die deutschen Skispringerinnen, ...
... dann verpassten die Kombinierer um Eric Frenzel die langersehnte Medaille.
Gemeinsam mit den anderen klappte es dann: Das deutsche Kombinierer-Team holte Silber.
Auch Karl Geiger überzeugte auf der Normalschanze und holte ebenfalls Silber.
Im Anschluss gab es dann noch die Gold-Sensation beim Mixed-Team: ...
... Katharina Althaus, Markus Eisenbichler, Anna Rupprecht und Karl Geiger landeten vor den Topfavoriten aus Norwegen.
Auf der anderen Seite der Erde wurde zuvor schon wieder vor Publikum Tennis gespielt.
Für die Deutschen waren die Australian Open in Melbourne ein Turnier zum Vergessen.
Gegen den Weltranglistenersten Novak Djokovic hatte Alexander Zverev im Viertelfinale keine Chance, …
… auch wenn der Serbe seinen Schläger zerhackte. Im Finale ...
... ließ er dem Russen Daniil Medwedew keine Chance und gewann zum neunten Mal das Grand-Slam-Turnier.
Bei den Damen triumphierte Naomi Osaka, nachdem ...
... sie im Halbfinale ihr Idol Serena Williams entzauberte.
Die Jagd nach dem 24. Grand-Slam-Titel endete für die US-Amerikanerin damit verfrüht.
"Das war's", sagte sie sichtlich aufgewühlt und brach die anschließende Pressekonferenz unter Tränen ab.