

Ohje!
Einen Moment nicht aufgepasst, ...
... da ist das Sportjahr 2024 auch schon wieder vorbei.
Ein Sportjahr mit ...
... Olympischen Spielen, ...
... Weltrekorden, ...
... Spektakel, ...
... Niederlagen, ...
... Triumphen, ...
... Schmerz, ...
... Abschieden ...
... und einem kleinen Bisschen was fürs Herz.
Manchmal gibt es kein Halten.
Aber keine Sorge!
Hier bekommen Sie nochmals einen Überblick.
ntv.de arbeitet das Sportjahr für Sie nochmal auf.
Wir haben alles festgehalten ...
... und unter die Lupe genommen.
Also lehnen Sie sich zurück, ...
... es geht los!
Mittlerweile ist es fast schon eine Neujahrstradition:
Das Finale der Darts-WM in London.
Der 16-jährige Luke Littler schafft es zwar überraschend ins Finale, ...
... unterliegt dort aber Luke Humphries.
Derweil verpasst Andreas Wellinger den Gesamtsieg der Vierschanzentournee, er landet im finalen Wettbewerb in Bischofshofen auf Platz fünf.
Ryoyu Kobayashi aus Japan sichert sich seinen dritten Goldadler, Wellinger wird am Ende Zweiter.
Auch diese Bilder gehören zum Sportjahr 2024.
Nicht nur der FC Bayern verneigt sich vor dem Lebenswerk von Franz Beckenbauer, ...
... der im Januar 78-jährig verstirbt.
Der Klub und die Fußballnation trauern um die deutsche Fußballikone.
Genauso auch um den Finaltorschützen von 1990, Andreas Brehme. Er stirbt im Februar im Alter von 63 Jahren.
Die Bundesliga trauert zudem um Meistertrainer Christoph Daum, der nach langer Krankheit im August im Alter von 70 Jahren verstirbt.
Der Schock sitzt auch bei Hertha BSC tief.
Völlig überraschend verstirbt Präsident Kay Bernstein mit nur 43 Jahren.
Die wilde Achterbahn des Sportkalenders kennt trotzdem keinen Halt.
Erstmals richtet Deutschland die Handball-EM aus.
Die Vorrunde startet gut, endet aber mit einer haarsträubenden Niederlage gegen Frankreich.
Auf die durchwachsene Hauptrunde ...
... folgt am Ende der vierte Platz beim Heimturnier.
Doch auch anderenorts gibt es viel zu sehen.
Denn kurz danach reitet König Arturo Vidal wieder in seiner chilenischen Heimat ein.
Das Trikot des FC Bayern München trägt er schon lange nicht mehr. Bei seinem Ex-Klub wird es aber turbulent.
Der deutsche Fußball-Rekordmeister sucht einen Nachfolger für Trainer Thomas Tuchel.
Der Riese taumelt im ersten titellosen Jahr seit 2012.
Am Ende einer langen Trainersuche steht, etwas überraschend, ...
... Vincent Kompany.
Der ehemalige HSV-Star erweist sich bislang als Glücksgriff.
Dass die Bayern ohne Titel bleiben, hat auch etwas mit diesen Herren zu tun.
Unter der Führung von Xabi Alonso schafft Bayer Leverkusen das Unvorstellbare und wird deutscher Meister.
Die Werkself gewinnt Spiel um Spiel um Spiel. In der Liga - und im DFB-Pokal, weswegen am Ende das Double steht.
Am Ende sind es 51 Pflichtspiele, die der deutsche Doublesieger manchmal auf höchst dramatische Art und Weise nicht verliert.
Eine schmerzhafte Niederlage gibt es aber im Finale der Europa League. Der Sieg von Atalanta Bergamo verhindert das Triple für Alonsos Team. Es ist nicht die einzige deutsche Final-Pleite des Jahres, denn ...
... verlieren ist (leider) auch das Stichwort für Borussia Dortmund.
Die Borussen schaffen es ins Champions-League-Finale im Wembley-Stadion.
Dort verlieren sie aber mit 0:2 gegen die Königlichen aus Madrid.
Und müssen sich im Anschluss auch von Trainer Edin Terzic verabschieden, der den BVB im Sommer verlässt.
Nach der langen Saison kann man sich im Sommer auch mal anderen Dingen zuwenden.
Denn König Fußball verbringt diesmal seinen Urlaub in Deutschland.
Die Heim-Europameisterschaft lockt Fans vom ganzen Kontinent an.
Und die gute Nachricht für alle, die es mit der DFB-Elf halten: Die Nagelsmannschaft ...
... sorgt für Begeisterung.
Wie auch beinahe alles andere:
Das Wetter, ...
... die Tierwelt, ...
... die Getränke, ...
... das Essen, ...
... die Stimmung, ...
... ähm, Pardon, ...
... die Stimmung, ...
... und natürlich die Fußballkunst.
Und doch ist für die DFB-Elf Schluss im Viertelfinale gegen Spanien.
Sie sorgt dabei für viele Debatten: die Hand von Marc Cucurella.
Aber es ändert nichts am Endergebnis. Die Spanier werden später gegen England Europameister.
Aber es bleibt nur Zeit ...
... für eine schnelle Abkühlung, dann geht es schon weiter.
Mit den Olympischen Sommerspielen in Paris.
Es sind vier Wochen ...
... vor einer gewaltigen Kulisse.
Die Spiele produzieren zahlreiche ikonische Bilder.
Da kann man ruhig klatschen.
Etwa über die unheimlich coolen Schützen: der türkische Silbermedaillengewinner im Schießen, Yusuf Dikeç, ...
... und die Südkoreanerin Kim Ye-ji.
Skate-Opa Andy Macdonald gewinnt zwar mit seinen 51 Jahren keine Medaille, aber viel Bewunderung.
Ähnlich wie Rachael Gunn: Die australische Breakerin ...
... tanzt sich mit ihren ausgedachten Moves in die Herzen der Fans.
Und auch sonst gibt es viele Erinnerungen, ...
... die bleiben werden von den Spielen ...
... in der französischen Hauptstadt.
Derweil wird auch sportlich abgeliefert.
Boxer Nelvie Tiafack holt Bronze im Superschwergewicht.
Zehnkämpfer Leo Neugebauer versilbert seinen Auftritt.
Tennis-Ass Angelique Kerber gewinnt zwar nichts, feiert aber ausgelassen ihren Abschied.
Das deutsche Beachduo Ehlers/Wickler tröstet sich mit Silber.
Darja Varfolomeev schafft Historisches: Gold in der Rhythmischen Sportgymnastik.
Malaika Mihambo geht an ihre gesundheitlichen Grenzen ...
... und holt Silber im Weitsprung.
Völlig überraschendes Gold: die deutschen 3x3-Basketball-Frauen.
Mit den Paralympics ...
.. geht es im Anschluss direkt weiter.
Anja Adler freut sich über Bronze im Kajak-Einer.
Silber im Schwimmen: Gina Böttcher.
Fliegt wieder zu Gold: Markus Rehm.
Edina Müller jubelt samt Team ebenfalls über Bronze beim Kajak.
Ein unfassbares Jahr liefert auch Raddominator Tadej Pogacar. Der Slowene ...
... gewinnt, ...
... gewinnt ...
... und gewinnt.
Damit weckt Pogacar alte Doping-Zweifel, die im Radsport immer mitfahren.
Das war das Sportjahr 2024.
Manchmal schmerzhaft.
Manchmal bildgewaltig.
Manchmal tragisch.
Manchmal ein Volltreffer. (ses).