

Er ist der "König von Mallorca", egal, ...
... welche Krone ...
... oder welchen Umhang er gerade trägt. Er ...
... ist "Onkel Jürgen", ...
... auch wenn das ...
... bei diesen Bildern ...
... bitte gerade niemand falsch verstehen sollte. Und natürlich ...
... wird er für alle Zeiten mit dem Gassenhauer "Ein Bett im Kornfeld" verbunden sein, ...
... wenngleich ihm tatsächlich nicht immer nach einer Freiluft-Koje ...
... oder Getreide-Pritsche der Sinn steht, ...
... sondern er ...
... ein kuscheliges Federbett ...
... durchaus zu schätzen weiß. Natürlich ...
... wissen alle längst, wer der da ist, von dem die Rede ist.
JÜRGEN DREWS! Aber Moment mal, den haben wir doch ein bisschen anders in Erinnerung?!
Nein, so auch nicht, ...
... sondern selbstredend so ...
... oder so ...
... oder die noch Älteren unter uns vielleicht auch so. Das ...
... ist er, der one and only Jürgen Drews! Auch wenn ...
... er sich hinter diesen Verkleidungen ...
... tatsächlich auch versteckt. Hier wird er gerade 1997 für seine Rolle eines Schiffbrüchigen im Tom Gerhardt-Film "Ballermann 6" geschminkt. Doch Moment! Die Karriere von Drews ...
... beginnt natürlich schon viel früher. Am 2. April 1945 im brandenburgischen Nauen geboren, wächst er im westdeutschen Schleswig auf. Bereits als Jugendlicher ...
... tritt er in den 60er-Jahren als Jazz-Musiker ...
... und Gitarrist einer Band namens Die Anderen in Erscheinung. Anfang ...
... der 1970er-Jahre schließt er sich der Gesangsgruppe Les Humphries Singers an. Die ...
... nach ihrem Bandleader (2.v.r.) benannte Formation ...
... feiert mit Songs wie "Mexico", "Mama Loo" oder "Kansas City" Erfolge. Aber ...
... Drews reicht das noch nicht. Zwar bleibt er vorerst weiterhin Teil der Gruppe, ...
... doch strebt er alsbald auch eine Solokarriere an. 1972 tritt er mit dem Song "Dieser Tag hat so vieles verändert" ...
... das erste Mal in der ZDF-Hitparade auf. Drews ...
... sieht gut aus und hat im Schlagerzirkus ...
... eine jugendliche und rebellische Ausstrahlung. Dennoch sollen einige Jahre vergehen, ...
... ehe Drews der ganz große Solo-Durchbruch gelingt. Womit? Na, ...
... mit ein "Bett im Kornfeld" natürlich! Das Lied ist zwar eigentlich nur eine Coverversion des Country-Songs "Let Your Love Flow" von US-Sänger Gene Cotton, ...
... beschert Drews aber eine Platz-1-Platzierung in den deutschen Charts und auch sonst so einige Preise.
Danach gelingen Drews in den 70ern zwar noch ein paar weitere kleinere Hits, ...
... aber an den Erfolg von "Ein Bett im Kornfeld" kann er nicht mehr anschließen, ...
... allem Körpereinsatz ...
... zum Trotz. "Eitel bin ich immer gewesen ...
... und werde es bleiben bis zu meinem letzten Atemzug", sagte er erst vor Kurzem in einem Interview mit der "Bild"-Zeitung. Und so ...
... lüftet er auch in späteren Jahren ...
... gerne immer mal wieder das Leibchen. Doch zurück ...
... zu seiner musikalischen Laufbahn, auch wenn in der erst mal so gut wie nichts passiert. In den 80er-Jahren ...
... ereilt ihn ein heftiger Karriereknick - wie viele andere Schlagersänger auch, ...
... wenngleich sich Drews mit denen nie gemein machen möchte. "Das Wort Schlager konnte ich nie ertragen", sagt er noch heute. Eigentlich ...
... wäre er wohl lieber im Jazz, der Rock- oder Popmusik zu Hause, wovon auch der Sound zeugt, mit dem er in den 80ern als "J.D. Drews" einen Durchbruch in den USA versucht - vergebens. So ...
... bleibt Drews der Musik verhaftet, die er selbst nicht "Schlager" nennen möchte, als Anfang der 90er-Jahre der Erfolg zunächst zaghaft zurückkehrt, ...
... er sich nun auch als Produzent verdingt ...
... und kein Geringerer als Stefan Raab (M.) zusammen mit Bürger Lars Dietrich "Onkel Jürgen" 1995 wieder eine große Bühne bietet. Womit? Mit ...
... einer Neuauflage von "Ein Bett im Kornfeld" natürlich. Auf ...
... Mallorca ist Jürgen Drews zwar schon früher aufgetreten, doch erst um die Jahrtausendwende wird er hier zum Dauergast, ...
... nachdem er sich mit dem gleichnamigen Song selbst zum "König von Mallorca" gekrönt ...
... und anderen späteren Ballermann-Stars wie Mickie Krause den Weg bereitet hat. Bereits ...
... 2001 boxen die beiden in einem Show-Kampf übrigens aus, wer sich denn nun rechtmäßig "König von Mallorca" nennen darf. Drews ...
... gewinnt nach Punkten und behält den Titel. Das wird doch wohl nicht abgesprochen gewesen sein?
Der glamouröse Schein trügt allerdings. Wirklich Spaß machen Drews die Shows am Ballermann wohl nie, wie er im "Bild"-Interview offenbarte. "Diese Auftritte dort waren eigentlich nicht mein Ding", erklärte er da. "Im ...
... Publikum ging es so wild her, ...
... dass ich der Zuschauer war, obwohl ich auf der Bühne stand. Privat ...
... gab es bei mir keine wilden Partys, keine Drogen und keinen Alkohol. Mein Privatleben war das Gegenteil dieser Ballermann-Auftritte." Nur ...
... ein Kaffee darf es dann hin und wieder schon mal sein. Doch auch ...
... wenn Drews in den 2000er-Jahren ...
... weiter fleißig Songs und Alben ...
... veröffentlicht, dürften nicht zuletzt ...
... die Ballermann-Auftritte auch seine Miete zahlen. Aber natürlich ...
... hat Drews daneben noch zahlreiche weitere Einsätze, sei es bei der Love Parade, ...
... auf der Berliner Fanmeile ...
... oder in zahlreichen TV-Shows. Auf ...
... Mallorca gibt es bis 2020 das Bistro "König von Mallorca", ...
... in dem sich Drews auch gern mal selbst die Ehre gibt. Aufrechterhalten wird der Betrieb von Freunden des Sängers - bis das Bistro wegen der Einbußen während der Corona-Pandemie die Pforten schließt. Schon ...
... 2011 schaut auch Thomas Gottschalk mal bei "Onkel Jürgen" auf Malle vorbei, ...
... nachdem er zuvor bei "Wetten, dass..?" eine Saalwette verloren hatte, bei der sein Einsatz eine DJ-Einlage am Ballermann gewesen war. Als ...
... zwei Jahre später Gottschalks "Wetten, dass..?"-Nachfolger Markus Lanz mit der ZDF-Show auf der Baleareninsel ein Gastspiel gibt, ist der "König von Mallorca" natürlich mit dabei. Und auch Mickie Krause, ...
... Tim Toupet (l.) ...
... und Stefan Raab geben sich die Ehre. Doch Drews kann nicht nur die Spaßkanone mimen, ...
... sondern auch mal Engagement zeigen, etwa, als er 2014 bei Frank Zanders (l.) traditionellem Weihnachtsessen für Obdachlose in Berlin ...
... zusammen mit seiner Frau Ramona den Kellner gibt. In ...
... nicht ganz so guter Erinnerung dürfte für Drews der Anfang des Jahres 2012 sein. Damals ...
... räumen Einbrecher sein Haus im nordrhein-westfälischen Dülmen aus. "Wir können froh sein, dass wir nicht zu Hause waren. Dann hätten die uns vielleicht noch eins übergezogen", konstatiert der Sänger im Anschluss.
Ach ja, die häusliche Idylle. Die präsentiert Drews über die Jahre immer wieder gerne, sei es in seiner früheren Wohnung im bayerischen Taufkirchen, ...
... in besagtem Dülmen, ...
... in dem er auch ein eigenes Tonstudio hat, ...
... oder in seiner Finca auf Mallorca.
Schicke Einbauküche!
Und schicker Wagen!
Lange ist Dackeldame Fienchen nicht nur eine treue Begleiterin des Musikers, ...
... sondern vielleicht auch so etwas wie seine kleine Prinzessin. Als sie 2015 mit 16 Jahren stirbt, ist sie laut Drews "blind, taub und dement". Er postet für sie sogar eine Todesanzeige bei Facebook. Einen ...
... gewissen Trost findet er aber hoffentlich danach in seinen anderen Hunden Bacci, Gypsi und Maxi. Doch wer ist noch wichtiger im Leben eines jeden Mannes als seine vierbeinigen Freunde? Natürlich ...
... die Mutter! Als Liselotte Drews ...
... 2006 stirbt, ist der Sänger am Boden zerstört. "Meine Mutter war die Königin meines Lebens", sagt er da. "Der Verlust ist für mich sehr schmerzhaft." Neben Dackeldame und Mutter ...
... spielen aber selbstredend auch andere Frauen im Leben von Jürgen Drews eine Rolle - wie hier 1978 eine gewisse Marja. "Ich hatte damals eben nur Mädels im Kopf", verriet der Sänger im "Bild"-Interview über die "wilden 70er". Dann aber ...
... lernt er Corinna Grillwald kennen, die er 1981 heiratet ...
... und mit der er im selben Jahr einen Sohn namens Fabian bekommt. Aber ...
... nicht nur die Ehe der beiden scheitert 1985, ...
... auch das Verhältnis zu seinem Sohn entwickelt sich nicht gut und gilt bis heute als angespannt. Nach ...
... seiner Scheidung kommt Drews Ende der 80er-Jahre mit dem Schweizer Fotomodel Micheline Greub zusammen. Doch auch ...
... wenn er ihr bestimmt mal das eine oder andere Ständchen schmettert, ...
... ist diese Beziehung ebenfalls nicht von Dauer. Ganz anders ...
... sieht das bei der in dieser Galerie bereits erwähnten Ramona Middendorf aus, ...
... mit der er ab Anfang der 90er-Jahre gemeinsam durchs Leben strampelt. In ihr ...
... scheint er die große Liebe seines Lebens gefunden zu haben. Wäre er der "Bachelor", ...
... die letzte Rose ginge definitiv an sie. Ihr ...
... macht er schon mal Komplimente ...
... wie: Sie sei der Atemzug, der ihn am Leben halte.
Oder: In Ramonas Armen wolle er sterben. Dass sie ...
... ein paar schlagende Argumente mitbringt, stört ihn gewiss nicht. Argumente, ...
... die sie übrigens auch selbst zu vermarkten weiß.
1994 heiratet das Paar. Schwuppdiwupp ...
... ist Ramona Drews auch schon schwanger. 1995 ...
... bringt sie die gemeinsame Tochter Joelina zur Welt. Das ...
... Verhältnis des Sängers zu seiner Tochter ...
... ist gänzlich anders als das zu seinem Sohn. Er ...
... und Joelina sind ein Herz und eine Seele. Und zusammen ...
... mit Mutter Ramona sind sie eine kleine Bilderbuch-Familie.
Kein Wunder, dass Joelina in die Fußstapfen ihres Vaters tritt. Mit gerade mal 16 Jahren ...
... absolviert sie 2011 ihren ersten Auftritt und versucht sich seither ebenfalls als Sängerin.
Und Ehefrau Ramona?
Der macht Drews 2012 sogar vor laufenden Kameras noch einmal einen zweiten Heiratsantrag.
Huch! Was ist das denn?! Keine Sorge, das ist nur Jürgen Drews in der Sauna. Aber das bringt uns noch zu einem Aspekt in seiner Karriere, den wir natürlich nicht verschweigen wollen. Neben seiner Gesangslaufbahn ...
... versucht er sich nämlich schon auch mal als Schauspieler, zu Beginn nicht nur in seichten Komödien wie "Zur Hölle mit den Paukern" (1968, Drews ist hier ganz links im Bild), sondern auch in Schmuddelfilmchen wie "Dany - Die Anhalterin" (1972) ...
... oder sogar noch 1980 "Ein Kaktus ist kein Lutschbonbon". Drews schreibt Filmmusik ...
... und taucht immer mal wieder in Filmen wie "Der Prinz von Wanne-Eickel" ...
... oder TV-Formaten wie "Hinter Gittern" (wer findet ihn auf diesem Wimmelbild?), ...
... "Notruf Hafenkante" ...
... oder "Rote Rosen" auf. Zuhause fühlt er sich aber selbstredend stets vor allem ...
... bei Gesang, ...
... Gitarre ...
... und Banjo. Bis ...
... 2021, als er bekannt gibt, dass bei ihm die Nervenkrankheit Polyneurophatie diagnostiziert worden sei. Seither soll er oft müde sein und zunehmend Schwierigkeiten mit dem Gang haben. Im ...
... Jahr darauf muss Drews aus gesundheitlichen Gründen zunächst mehrere bereits geplante Konzerte absagen und verkündet schließlich ...
... sein Karriereende. Im Oktober 2022 zeichnet er die von Florian Silbereisen moderierte Show "Der große Schlagerabschied" auf (auch wenn er das Wort "Schlager" ja eigentlich nie leiden konnte), ...
... um sich mit ihr nach über 60 Jahren von der Bühne zu verabschieden. Nicht nur ...
... viele Kolleginnen und Kollegen machen "Onkel Jürgen" die Aufwartung, ...
... auch Ehefrau Ramona ist natürlich mit von der Partie.
Emotionaler Höhepunkt ist aber vielleicht der Auftritt von Tochter Joelina, ...
... mit der Jürgen Drews den Kenny-Rodgers-Klassiker "We've Got Tonight" im Duett singt. Da ...
... fließt dann auch mal ein Tränchen. So ganz ...
... ohne das Rampenlicht hält es Drews aber offenbar doch nicht aus. Jedenfalls absolviert er im Juli 2024 noch einmal einen Überraschungsauftritt bei einem Schlager-Fest im brandenburgischen Oranienburg.
Sesshaft geworden sind Jürgen und Ramona Drews nach ihrem Wegzug aus Dülmen hingegen inzwischen in München. Ganz in der Nähe wohnt auch Joelina mit ihrem Freund Adrian Louis. Ja, ...
... wenn man genau hinguckt, ...
... dann sieht man natürlich, ...
... dass Jürgen Drews älter geworden ist. Wie sollte es auch anders sein, ...
... jetzt, da er am 2. April 2025 doch tatsächlich 80 Jahre alt wird. Aber ...
... aufgemerkt! Eines steht fest: Jürgen Drews ist eine Institution, ...
... die zu Deutschland beinahe so gehört wie das Brandenburger Tor, ...
... Heino ...
... und der alljährliche Mallorca-Urlaub. Deshalb: Lasst ...
... die Konfetti-Kanonen knallen! Alles Gute ...
... zum Geburtstag, Onkel Jürgen!