
Der Mars ist, von der Sonne aus gesehen, der vierte Planet in unserem Sonnensystem und der äußere Nachbar unserer Erde.
Er zählt zu den erdähnlichen (terrestrischen) Planeten.
Wegen seiner roten Farbe wurde er nach dem römischen Kriegsgott Mars benannt und wird auch als der Rote Planet bezeichnet.
Die rote Farbe hat der Mars von Eisenoxid-Staub, der sich auf seiner Oberfläche und in seiner Atmosphäre verteilt hat.
In der Astrologie symbolisiert er das männliche Geschlecht.
Mars besitzt zwei kleine, unregelmäßig geformte Monde, ...
... die Phobos ...
... und Deimos genannt werden.
Der Rote Planet besitzt mit einem Durchmesser von 6794 Kilometern etwa den halben Durchmesser der Erde, ein Viertel ihrer Oberfläche und ein Zehntel ihrer Masse.
Er hat eine sehr dünne Atmosphäre, die zu 95 Prozent aus Kohlendioxid besteht. Daneben kommen noch 2,7 Prozent Stickstoff, 1,6 Prozent Argon, geringe Anteile an Sauerstoff und Kohlenmonoxid sowie Spuren von Wasserdampf und anderen Verbindungen oder Elementen vor.
Seit die Raumsonde Mariner 4 im Jahr 1965 die erste Nahaufnahme des Mars zur Erde sendete, ..
... haben weitere Sonden immer bessere ...
... spektakulärere ...
... und schärfere Bilder geliefert.
Fotos von Marsmenschen konnte leider keine der Sonden liefern, ...
... aber sie existieren sowieso nur in unserer Fantasie.
Doch auch die Experten schließen Leben auf dem Mars nicht aus.
Ihre Marsbewohner sind aber weder grün noch gefährlich.
Sie sehen eher wie diese Mikroben aus, die auf der Erde an Tiefsee-Asphaltvulkanen entdeckt wurden.
Doch egal in welcher Form Leben existiert, ...
... Voraussetzung jeden Lebens ist und bleibt nach heutiger Auffassung Wasser.
Bisher war nur klar, dass es vor Milliarden von Jahren Wasser auf dem Mars gab.
Ein gigantisches Urstromtal, aufgenommen von der europäischen Raumsonde "Mars Express", ist eines der eindrucksvollsten Indizien.
Fest steht auch, dass es noch gefrorenes Wasser auf dem Planeten gibt.
Am 23. Januar 2004 entdeckte die europäische Marssonde Mars Express am Südpol des Mars große Mengen gefrorenen Wassers, ...
... Ende Juli 2005 auch in einem nahe dem Nordpol gelegenen Krater.
Daraus schließen die Wissenschaftler, dass der Mars in seiner Eiszeit einmal so aussah.
Doch dafür, dass es heute noch flüssiges Wasser auf dem Roten Planeten gibt, konnte bisher kein Beweis gefunden werden.
Bisher!
Denn die NASA sucht weiter und vergleicht Bilder aus verschiedenen Jahren.
Auf den neueren Aufnahmen sind in zwei abschüssigen Erdrinnen frische Ablagerungen zu sehen, die vermutlich durch Wasserflüsse entstanden sind.
"Diese Beobachtungen sind der bislang stärkste Beweis, dass immer noch gelegentlich Wasser auf der Oberfläche des Mars dahinfließt", sagt NASA-Chefwissenschaftler Michael Meyer.
Möglicherweise gibt es Grundwasserschichten auf dem Mars, die normalerweise durch Eis versiegelt sind, aber gelegentlich zur Oberfläche durchbrechen können.
Die Frage nach Leben auf dem Roten Planeten bleibt jedoch noch immer ungeklärt.