Auslandsreport
panzer.JPG

Abtrünniges Transnistrien In Moldau hat Russland schon Soldaten und Geheimdienst

Mit dem Einmarsch der russischen Truppen in die Ukraine sind auch viele Nachbarländer in der Region in Sorge. So auch Moldau, wo bereits eine Region von russischen Truppen besetzt ist. ntv-Auslandsreporterin Nadja Kriewald zeigt den Alltag in dem Land, in dem es seit September immer wieder Proteste gibt.

Irak.JPG

Zwei Jahrzehnte nach Irakkrieg "Saddam ist weg, aber wir haben 20 andere Saddams"

20 Jahre nach dem Einmarsch der USA in den Irak sind die alten Wunden noch nicht verheilt. Das Land wird von einem ständigen Kampf zwischen verschiedenen Ethnien und Religionen gebeutelt. Der wirtschaftliche Aufschwung geht nur schleppend voran. Die Lage der Frauen ist immer noch prekär.

Saman Abbas Zeitungen.JPG

Zwangsehen mitten in Europa Frauenmord in Italien - Die Geschichte von Saman Abbas

Dieser Fall erschütterte Italien: Die ursprünglich aus Pakistan stammende Saman Abbas wird in der Nacht zum 1. Mai 2021 erdrosselt. Der eigene Vater lässt sie ermorden, weil sie sich nicht verheiraten lässt. Der Fall zeigt: Zwangsehen sind auch in Europas Parallelgesellschaften noch immer üblich.

kenia.PNG

"Bodabodas" werden elektrisch Energie-Vorbild Kenia baut seine Kult-Taxis um

Kenia bezieht 90 Prozent seines Stroms aus erneuerbaren Energien. Einer der umweltschädlichsten Sektoren des Landes ist der Straßenverkehr. Doch auch hier gibt es erste Anpassungen. Die beliebten Motorradtaxis - Bodabodas genannt - fahren immer häufiger elektrisch. Und das auch, weil es für die Fahrer günstiger ist.

121043872.jpg

Gamechanger im Kampf gegen Droge? US-Forscher entwickeln Impfstoff gegen Fentanyl-Sucht

Fentanyl zählt zu den Opioiden und wird in Form von Pillen häufig als Rauschmittel missbraucht. In den USA ist der Stoff ein Haupttreiber der Opioid-Krise und gilt als absolute Todesdroge. Ein Forscherteam aus Houston stellt nun ein mögliches Gegenmittel vor - in Form einer Impfung.

387870644.jpg

Frauen ohne Hijab, Läden streiken In Teheran sind leichte Veränderungen zu spüren

Das Stadtbild der iranischen Hauptstadt Teheran wirkt nur auf den ersten Blick normal. Beim genauen Hinsehen fallen immer mehr Frauen auf, die kein Kopftuch oder eine alternative Kopfbedeckung tragen. Durch den Aufruf zu einem Generalstreik bleiben viele Läden geschlossen.

386244200.jpg

Peking lässt Spamlawine los Chinesen demonstrieren mit weißem Papier gegen Xi

China erlebt die größte Protestwelle seit Jahrzehnten, in allen großen Städten gehen Menschen auf die Straßen. Weiße Blätter Papier werden dabei zum Zeichen des Widerstands. Wer sich auf den sozialen Netzwerken über Demonstrationen informieren will, wird mit Spam geflutet.

Cherson2.JPG

ntv-Bericht aus befreiter Stadt Flaggen, Jubel, Not - so sieht es in Cherson jetzt aus

Im Cherson jubeln Menschen über die Befreiung der Stadt und den Besuch von Präsident Selenskyj. Die Gebäude sind kaum zerstört, doch die Not der Menschen ist groß und die Zukunft ungewiss. ntv-Reporterin Nadja Kriewland berichtet aus dem Ort, der zum Symbol für den Anfang vom Ende des Krieges werden soll.

Argentinien.JPG

100 Prozent Inflation erwartet Argentinien verarmt zusehends

Argentinien bewegt sich am Rande eines wirtschaftlichen und sozialen Abgrunds. Zweistellige Inflationsraten sind hier seit Jahren Alltag, doch die aktuelle Wirtschaftskrise spitzt die Situation extrem zu und treibt viele Menschen in extreme Armut, wie der "ntv Auslandsreport" zeigt.

Midterms.jpg

Selbst US-Republikaner uneins Midterm-Wahlen entscheiden auch Trumps Zukunft

Am 8. November stehen in den USA die sogenannten Midterm Elections an, in denen die Mehrheitsverhältnisse im US-Kongress neu bestimmt werden. Das Votum ist auch mitentscheidend über die politische Zukunft Donald Trumps bei den Republikanern. ntv fasst die Hintergründe zusammen.

kinderraub.jpg

Rühriges Video mit Pflegefamilien Russland inszeniert Ankunft verschleppter Ukraine-Kinder

Russlands Propaganda zeigt sich besonders am grausamen Umgang mit ukrainischen Kindern. Tausende wurden bereits von ihren Eltern getrennt und außer Landes gebracht. Laut Maria lwowa-Belowa, russische Kinderrechtsbeauftragte, sei es wichtig, dass sich diese wie "Mitglieder der Russischen Föderation" fühlen.

dörfer.jpg

Bewohner helfen sich gegenseitig In befreiten ukrainischen Dörfern fehlt es an allem

In den von russischer Besatzung befreiten Dörfern Jarowa und Swjatohirsk ist die Freude über ein vorläufiges Ende der Angriffe groß. Doch nach Monaten des Beschusses ist von den ursprünglichen Orten nicht mehr viel übrig. Dennoch möchten einige ihre Heimat nicht verlassen.

cina2.JPG

Albtraum Eigenheim Chinesen hausen in "faulender" Hochhaus-Bauruine

Jahrzehntelang ging es in China wirtschaftlich bergauf. Doch die strikte Null-Covid-Politik hat dem Trend einen Dämpfer verpasst und zusätzlich für eine schwere Immobilienkrise gesorgt. Großprojekte werden nicht fertig, Millionen Chinesen haben ihr Geld verloren. Einige ziehen aus Verzweiflung in die Bauruinen.

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen