Hofreiter.JPG

Hofreiter im "ntv Frühstart" "Noch glaubt Putin, dass er den Krieg am Ende gewinnt"

Waffenlieferungen und Diplomatie-Versuche schließen sich für Anton Hofreiter nicht kategorisch gegenseitig aus. Im "ntv Frühstart" spricht der Grünen-Politiker über ein mögliches Ende des Ukraine-Krieges und erklärt, welche verkehrspolitischen Dringlichkeiten er sieht.

Unbenannt.jpg

Lauterbach im "ntv Frühstart" "Ohne Reform werden viele Kliniken in Insolvenz geraten"

In Deutschland nimmt die Sorge vor einem Kliniksterben zu. Dem will Gesundheitsminister Lauterbach mit seiner Krankenhausreform entgegensteuern. Doch er räumt ein, dass Häuser verschwinden werden. Im "ntv Frühstart" erklärt Lauterbach, dass er bestimmte Kliniken sogar für verzichtbar hält.

Unbenannt.jpg

Czaja im "ntv Frühstart" Schwesig "trickst und vertuscht" in Nord-Stream-2-Affäre

Im Streit um die Klimastiftung, die die Erdgaspipeline Nord Stream 2 ermöglichen sollte, wird Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin schwer belastet. Schwesig selbst hält sich weiterhin bedeckt - ein klares Indiz für ihre "Russland-Connection", sagt CDU-Generalsekretär Mario Czaja im "ntv Frühstart".

Duerr.JPG

Dürr im "ntv Frühstart" Pistorius "bringt Sondervermögen schneller an Truppe"

Ein Jahr ist es her, dass Bundeskanzler Olaf Scholz die "Zeitenwende" verkündet. Was ist daraus geworden? Und wie steht es mit dem beschlossenen Sondervermögen von 100 Milliarden Euro für die Bundeswehr? Diesen und anderen Fragen stellt sich FDP-Fraktionschef Christian Dürr im "ntv Frühstart".

fs.JPG

Wissler und Hofreiter im "Frühstart" Ohne Waffenlieferungen an Ukraine "würde Russland durchmarschieren"

Seit Russlands Angriff auf die Ukraine wird immer wieder diskutiert, ob Deutschland die Waffenlieferungen einstellen sollte. Während sich Linke-Vorsitzende Janine Wissler dafür ausspricht, warnt Grünen-Politiker Anton Hofreiter im "ntv Frühstart" vor den Folgen

fuehstart_makeiev.JPG

Makeiev im "ntv Frühstart" Ukraine-Botschafter: Waffenlieferungen "reichen nie"

Laut dem ukrainischen Botschafter in Berlin, Oleksii Makeiev, ist Deutschlands Führungsrolle bei den Panzer-Lieferungen nicht zu unterschätzen. Im "ntv Frühstart" spricht der Diplomat über ukrainische Bedingungen für Verhandlungen mit Russland und die Bedeutung westlicher Waffenlieferungen.

Esken_Frühstart.JPG

Saskia Esken im "ntv Frühstart" "Ziel der Regierung ist es, Rückführungen zu stärken"

Die Kommunen ächzen unter der Last von Asylanträgen und geflüchteten Menschen aus der Ukraine. Innenministerin Faeser lädt zum Migrationsgipfel nach Berlin. ntv spricht mit SPD-Chefin Saskia Esken über Erwartungen an das Treffen und über das Fernbleiben von Kanzler Scholz.

Unbenannt.jpg

FDP-Politiker im "ntv Frühstart" Faber: "Putin will zum Jahrestag Erfolg vorweisen"

Am 24. Februar jährt sich Russlands Einmarsch in die Ukraine zum ersten Mal. FDP-Politiker Marcus Faber befürchtet, der Kampf um Bachmut könne zum Symbol für Machthaber Putin werden. Die Ukraine brauche deshalb akut Unterstützung, sagt das Mitglied des Verteidigungsausschusses im "ntv Frühstart".

Czaja.JPG

CDU-Generalsekretär im "Frühstart" Czaja nennt Rot-Rot-Grün "Koalition der Verlierer"

Die CDU kann die Wahl in Berlin mit deutlichem Vorsprung gewinnen. Regieren kann sie möglicherweise dennoch nicht. CDU-Generalsekretär Mario Czaja reklamiert die Regierungsbildung für seine Partei und signalisiert Bereitschaft, bereits geschlossene Türen wieder zu öffnen.

Dröge.JPG

Grünen-Politikerin im "Frühstart" Dröge: Scholz "wie ein Zuschauer am Spielfeldrand"

Die Ampelspitzen von FDP und Grünen liefern sich einen Streit um die Priorisierung in der Verkehrspolitik. Die Fraktionsvorsitzende der Grünen, Katarina Dröge, fordert Kanzler Scholz dazu auf, bei dem Thema Stellung zu beziehen. Mit Blick auf die Protestformen der "Letzten Generation" übt die Politikerin Kritik an den Klimaschützern.

Wadephul.JPG

Wadephul im "ntv Frühstart" "Ein Bundeswehr-Bataillon steht jetzt ohne Panzer da"

Der stellvertretende Vorsitzende der Unions-Fraktion, Johann Wadephul, fordert die schnelle Einführung eines runden Tisches der Verteidigungsindustrie. Die Branche müsse aus der "Schmuddelecke" geholt werden. Die Wiedereinführung der allgemeinen Wehrpflicht lehnt der CDU-Politiker ab, spricht sich aber für eine allgemeine Dienstpflicht aus.

FSKiesewetter.JPG

Kiesewetter im "ntv Frühstart" Pistorius "muss nur auf eines aufpassen"

Die Berufung von Boris Pistorius zum neuen Verteidigungsminister stößt selbst in der Opposition auf Lob und Anerkennung. CDU-Außenpolitiker Roderich Kiesewetter hebt im "ntv Frühstart" hervor, Pistorius habe ein "Herz für die Truppe". Er müsse sich jedoch gegenüber Kanzler Scholz behaupten.

Unbenannt.jpg

FDP-Generalsekretär im "Frühstart" Djir-Sarai: Grüne waren im Fall Lützerath unehrlich

Aktivistinnen und Aktivisten verbarrikadieren sich im Kohledorf Lützerath, die Polizei bereitet die Räumung vor. Bei der Zuspitzung der Lage vor Ort sieht FDP-Generalsekretär Djir-Sarai die Verantwortung vor allem bei den Grünen. Der Koalitionspartner sei schlichtweg "unehrlich" gewesen, sagt er im "ntv Frühstart".

fs.PNG

Schneider im "ntv Frühstart" "Gibt zu Weihnachten einen traurigen Rekord an Armut"

Das Weihnachtsfest 2022 findet zwischen der Inflation und dem Krieg in der Ukraine statt. Ulrich Schneider, Geschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbands, erklärt, dass ein sorgenfreier Jahresausklang besonders für ärmere Menschen daher unmöglich ist. Er fordert eine Erhöhung der Regelsätze für 2023.

Özdemir.JPG

Landwirtschaftsminister im "Frühstart" Özdemir: Ramschpreise kosten uns Landwirte

Die Energiekrise lässt die Lebensmittelpreise stark steigen. Viele Verbraucher sind bereits am Limit. Um die Situation der Landwirte als auch das Tierwohl zu verbessern, wären aber weitere Preissteigerungen notwendig. ntv spricht mit Landwirtschaftsminister Cem Özdemir über das Nahrungsmittel-Dilemma.

Kuehnert.JPG

SPD-Generalsekretär im "Frühstart" Twitter-Umfrage - Kühnert spricht von "Fake-Abstimmung"

Sind die Tage von Elon Musk als Twitter-Chef gezählt? Wenn sich der Multimilliardär an die Ergebnisse einer von ihm selbst gestarteten Umfrage hält, hieße die Antwort Ja. Von 17,5 Millionen Nutzern, die an der Befragung teilnehmen, sprechen sich 57,5 Prozent für seinen Abgang aus. SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert jedoch bezweifelt dies.

wissing.JPG

Verkehrsminister im "Frühstart" "Deutsche Bahn ist Stresstest ausgesetzt"

Pünktlich zu Weihnachten und einem Kälteeinbruch fallen bei der Deutschen Bahn zahlreiche Züge aus oder verspäten sich. Im "ntv Frühstart" betont Verkehrsminister Wissing, dass "der Schiene" alle nötigen finanziellen Mittel zur Verfügung gestellt werden, um ein "Hochleistungsnetz" zu installieren.

Lang.PNG

Grünen-Vorsitzende im "Frühstart" "Wenn es neue Entlastungen braucht, werden sie kommen"

Der Bundestag will heute Preisbremsen für Strom, Gas und Wärme beschließen. Zu der Kritik daran, dass reichere Bürger damit stärker entlastet würden als ärmere, bezieht Grünen-Chefin Ricarda Lang im "ntv Frühstart" Stellung und zeigt sich offen für Änderungen.

fruehstart-geywitz.JPG

Bauministerin im "ntv Frühstart" Geywitz: "Die Mieten steigen"

Die anrollende Kältewelle ist angesichts der Energiekrise ärgerlich für Verbraucher, für die Tausenden obdachlosen Menschen in Deutschland bedeutet sie mitunter Lebensgefahr. Im "ntv Frühstart" kündigt Klara Geywitz einen nationalen Aktionsplan an, der Obdachlosigkeit bis 2030 überwinden will.

FSHahn.JPG

CSU-Politiker Hahn im "Frühstart" "Scholz sollte überlegen, Lambrecht auszutauschen"

Verteidigungsministerin Lambrecht gerät über die Querelen um die Beschaffung von F-35-Kampfjets einmal mehr in die Kritik. Der verteidigungspolitische Sprecher der Union, Florian Hahn, fordert im "ntv Frühstart" nicht nur einen anderen Umgang mit Rüstungsgeschäften, sondern hinterfragt die Ministerin per se.

FSAmtsberg.JPG

Menschenrechtsfragen im "Frühstart" Amtsberg: "Habe DFB-Geste schlicht nicht verstanden"

Russlands Krieg gegen die Ukraine dürfte im Winter dort noch mehr Menschen in die Flucht schlagen. Die Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung, Luise Amtsberg, mahnt Europa, sich darauf einzustellen. Auch die Situation rund um die WM in Katar verurteilt sie im "ntv Frühstart".

Unbenannt.jpg

Dröge im "ntv Frühstart" "Gaspreisbremse soll rückwirkend zum 1. Januar greifen"

Zum Jahreswechsel sollen sie kommen, die Preisbremsen für Strom und Gas. Die Grünen-Fraktionsvorsitzende Katharina Dröge verrät im "ntv Frühstart" nun Näheres zum genauen Fahrplan: Die Ampel will, dass beide zum 1. Januar 2023 greifen, "im Zweifel rückwirkend", erläutert Dröge.

kuban.JPG

Kuban im "ntv Frühstart" "Die FDP ist ein angeschlagener Boxer"

Der Vorsitzende der Jungen Union holt kurz vor dem Ende seiner Amtszeit zur Generalkritik an der Ampelregierung aus. Die solle nicht nur einen "Wumms" zur Verfügung stellen, sondern auch die Umsetzung hinbekommen, so Tilman Kuban im "ntv-Frühstart". Beim Bürgergeld werde die Union wiederum beharrlich bleiben.

djirsarai.JPG

Djir-Sarai im "ntv Frühstart" "Ein Abkoppeln von China wird nicht funktionieren"

"Diversifikation, keine Abkopplung" fordert Bijan Djir-Sarai als Strategie im Umgang mit China. Der FDP-Generalsekretär erklärt im "ntv Frühstart", Deutschland müsse seine Handelspartner breiter aufstellen, um vergangene Fehler nicht zu wiederholen. In Sachen Bürgergeld bietet er sich als Vermittler an.

fsdz.JPG

Dzenius im "ntv Frühstart" "Finde das Verhalten von Merz schäbig"

Das Bürgergeld ist eigentlich längst beschlossene Sache. Doch nach einem Absegnen im Bundestag droht die Union, den Gesetzesentwurf im Bundesrat zu blockieren. Der Bundessprecher der Grünen Jugend, Timon Dzenius, findet im "ntv Frühstart" deutliche Worte für den Kurs von CDU und CSU.

lemke.JPG

Ministerin im "ntv Frühstart" Lemke: Keine Garantie für Atommüll-Endlager bis 2050

Die Suche nach einem Endlager für hochradioaktiven Atommüll dauert länger als geplant. Steffi Lemke begründet die Verzögerung im "ntv Frühstart" damit, dass man "Neuland" betrete. Eine weitere Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken lehnt die Umweltministerin ab.

Merz.JPG

CDU-Chef im "ntv Frühstart" Merz nennt Bedingungen für Zustimmung zum Bürgergeld

CDU-Chef Merz nennt Bedingungen für eine Zustimmung der Union für das umstrittene Bürgergeld. Arbeitslose müssten stärker zum Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt motiviert werden, als von der Ampel im Gesetzesvorhaben geplant. Hartz IV habe sich in diesem Sinne bewährt, so der Oppositionschef im "ntv Frühstart".

Roettgen.JPG

Röttgen im "ntv Frühstart" "Trump hat Republikaner vergiftet"

Der ehemalige US-Präsident Donald Trump empört sich am Tag der US-Zwischenwahlen über angebliche Unregelmäßigkeiten bei der Stimmabgabe und ruft zu Protesten auf. CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen ist über die Reaktion wenig überrascht. Über die Hintergründe und Aussichten spricht er im "ntv Frühstart".

Vogel.JPG

"Frühstart" zu Bürgergeld-Streit FDP-Vize: "Man kann gutes Gesetz immer noch besser machen"

Im Streit über die Einführung des geplanten Bürgergelds bleiben Ampel-Parteien und Union auf Konfrontationskurs. Der Start des Hartz-IV-Nachfolgers zum 1. Januar wackelt. FDP-Vize Johannes Vogel signalisiert deshalb im "ntv Frühstart" Verhandlungsbreitschaft, sollte das Bürgergeld keine Zustimmung im Bundesrat erhalten.

Droege.JPG

Dröge im "ntv Frühstart" "Scholz muss in China sehr klare Worte finden"

Grünen-Fraktionschefin Dröge fordert Kanzler Scholz vor seiner China-Reise zu einem robusten Auftreten in Peking auf. Das Land habe sich in Fragen der Menschenrechte massiv verändert und trete aggressiver in der Außenwirtschaftspolitik auf. Deswegen könne die Reise "kein reiner Höflichkeitsbesuch sein", sagt sie im "ntv Frühstart".

Unbenannt.jpg

Spahn im "ntv Frühstart" "Entscheidend wäre konkrete Hilfe ab Januar"

Beim großen Entlastungsgipfel wollen Bund und Länder unter anderem die Gaspreisbremse beschließen. Für deren Umsetzung strebe man laut Kanzler Scholz Februar 2023 an. Das jedoch "reicht nicht", bemängelt CDU-Politiker Jens Spahn und fordert im "ntv Frühstart" klare Bekenntnisse und schnelles Handeln.

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen