Panorama

Fataler Sturz Albert Speer junior ist tot

Albert Speer junior starb im Alter von 83 Jahren.

Albert Speer junior starb im Alter von 83 Jahren.

(Foto: dpa)

Als Sohn des gleichnamigen Chefarchitekten Hitlers hatte es Albert Speer nicht leicht, sich vom Stigma des Vaters zu befreien - zumal auch Speer junior sich zum Architekten berufen fühlte. Doch mit viel Hingabe und Können schaffte der Junior das Unmögliche.

Der Star-Architekt Albert Speer junior ist tot. Er starb bereits am Freitagabend, wie die dpa am Samstag aus politischen Kreisen in Frankfurt erfuhr. Speer wurde 83 Jahre alt.

Speer junior im Jahr 1966 bei der Vorstellung einer geplanten Satellitenstadt.

Speer junior im Jahr 1966 bei der Vorstellung einer geplanten Satellitenstadt.

(Foto: dpa)

Er war mit seinem Büro weltweit aktiv. Global versuchte er, seine Philosophie von einer umweltgerechten, nachhaltigen Stadtplanung umzusetzen. Dazu gehörten für ihn eine Minimierung des Flächenverbrauchs und energieeffizientes Bauen. Ob Europa, Asien oder Afrika: Nach Speers Ansicht konnte überall "intelligent" gebaut werden.

Laut bild.de stürzte Speer am Donnerstag in seiner Frankfurter Wohnung und brach sich unter anderem die Hüfte. Trotz Operation sei er einen Tag später im Krankenhaus gestorben.

Speer war sehr daran gelegen, in Medien und Öffentlichkeit nicht mit seinem Vater - dem gleichnamigen Chefarchitekten und Rüstungsminister des NS-Diktators Adolf Hitler - in Verbindung gebracht zu werden, wie er der dpa zu seinem 75. Geburtstag sagte. Dennoch konnte er dem Schatten seines Vaters kaum entrinnen. Doch Speer junior stellte sich seiner Familiengeschichte. Zusammen mit zwei weiteren Geschwistern beteiligte er sich etwa an Heinrich Breloers dreiteiligem Doku-Drama über den NS-Großbaumeister, den die ARD 2005 ausstrahlte. Auch sein Großvater und Urgroßvater waren schon Architekten.

Speer wurde 1934 als ältestes von sechs Kindern in Berlin geboren. Nach dem Krieg entwickelte Speer als Schüler ein Stotter-Syndrom, das er später im Erwachsenenalter überwand, indem er sich wiederholt Redesituationen auslieferte. Er absolvierte zunächst eine Schreinerlehre, machte das Abitur nach und studierte dann in München Architektur. Anfang der 60er-Jahre kam er in ein namhaftes Architekturbüro in Frankfurt.

1964 gründete er sein eigenes Büro. Speer gewann mehrere Wettbewerbe, darunter 1966 den Deubau-Preis. Unüblich war damals seine Zusammenarbeit mit Soziologen im Städtebau. Heute hat die Frankfurter Firma AS&P (Albert Speer und Partner) rund 200 Mitarbeiter weltweit und eine Tochtergesellschaft in Schanghai. Das Architekten-Büro war unter anderem an der Weltausstellung "Expo 2000" in Hannover und am Neubau der Europäischen Zentralbank beteiligt. Es beriet aber auch die algerische Regierung und hatte Projekte in Saudi-Arabien. Das Verbinden von traditionellem arabischen Städtebau mit modernster Infrastrukturtechnologie machte im arabischen Raum Schule.

Quelle: ntv.de, jve/dpa

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen