Eurojackpot wird definitiv ausgeschüttet Wer braucht 26 Millionen Euro?
06.08.2012, 13:12 Uhr
Spieler aus acht Ländern können den Jackpot gewinnen.
(Foto: dpa)
Ein neues Haus, ein Boot oder eine Weltreise? Was man mit 26 Millionen Euro nicht alles machen kann. Auf diese Summe beläuft sich der Eurojackpot, der in dieser Woche ausgeschüttet werden muss. Bleibt die erste Gewinnklasse unbesetzt, haben andere Tipper Glück.
Alles muss raus: Nach zwölf Wochen ohne Hauptgewinner kommt der mit 26 Millionen Euro gefüllte Eurojackpot in dieser Woche auf jeden Fall zur Ausschüttung. Das berichtete ein Sprecher der federführenden Gesellschaft Westlotto in Münster. Die Nachfrage an den Tippschaltern sei merklich gestiegen.
Am vergangenen Wochenende war bei der internationalen Lotterie die Gewinnklasse 1 erneut unbesetzt geblieben. Nach zwölf Ziehungen ohne Jackpotgewinner muss der Topf bei der 13. Ziehung definitiv auf die Spieler mit den meisten Treffern verteilt werden. Dann geht der Jackpot zur Not an die Tipper der zweiten oder dritten Gewinnklasse.
Die europäische Lotterie gibt es seit März dieses Jahres. Am 11. Mai war der Eurojackpot zum bislang einzigen Mal geknackt worden. Eine Tippgemeinschaft aus dem Ruhrgebiet heimste dabei rund 19,5 Millionen Euro ein. Seither wuchs der neue Topf stetig.
Den Jackpot abräumen können Tipper mit den richtigen 5 aus 50 und den richtigen 2 aus 8 Zahlen ("Europazahlen"). Acht Länder sind am Eurojackpot beteiligt: Gespielt werden kann in Deutschland, Spanien, Estland, Dänemark, den Niederlanden, Italien, Slowenien und Finnland.
190 Millionen im Topf
Ein Rekord-Jackpot von 190 Millionen Euro wartet unterdessen auf die Spieler des europäischen Lottospiels Euro Millions. Dutzende Millionen Menschen dürften in die Lotto-Annahmestellen in den neun teilnehmenden Ländern stürmen, darunter Frankreich, Luxemburg, Belgien, Österreich und die Schweiz. Bei der Ausspielung am vergangenen Freitag war der Jackpot bereits auf rund 180 Millionen Euro angestiegen, doch erneut hatte niemand die sieben richtigen Nummern getippt. Rund 40 Millionen Menschen nahmen an der Lotterie teil.
Sollte auch diesmal niemand die richtigen Ziffern haben, kommt der Jackpot am nächsten Freitag noch einmal zur Ausspielung. Falls wieder kein Hauptgewinner ermittelt wird, würde das Geld unter den Zweitplatzierten verteilt. Zuletzt hatte ein britisches Ehepaar im Juli 2011 bei Euro Millions die bis dahin höchste Summe von 185 Millionen Euro gewonnen.
Quelle: ntv.de, dpa/AFP