Ukraine-Krieg im Liveticker+++ 12:22 Verteidigungskommissar: EU nicht auf möglichen russischen Drohnenangriff vorbereitet +++
Europa ist nach Ansicht von EU-Verteidigungskommissar Andrius Kubilius nicht auf einen möglichen Drohnenangriff aus Russland vorbereitet. Die EU habe erst nach mehr als zwei Jahren und mehreren russischen Provokationen verstanden, "dass wir nicht in der Lage sind, russische Drohnen zu erkennen und sie mit kosteneffektiven Mitteln zu zerstören", sagte Kubilius bei einer Rede in Vilnius. Die EU müsse die Ukraine und deren "kampferprobte" Armee als "wichtigen Bestandteil" ihrer umfassenden Verteidigung einbeziehen, forderte der Verteidigungskommissar. "Falls wir das nicht tun, begehen wir einen historischen Fehler, der uns schwächer macht. Nach dem Eindringen russischer Drohnen in den Luftraum Polens, der baltischen Staaten und Rumänien bemüht sich die EU um den schnellen Aufbau einer Drohnenabwehr.
+++ 11:56 ntv-Reporterin Sharma über Fahnenflucht: "Vielleicht gefährlichste Schwäche der Ukraine"+++
Die Ukraine braucht dringend westliche Unterstützung bei der Luftabwehr. Das noch immer mangelnde Tempo in dieser Frage frustriert und entsetzt die Menschen in der Ukraine, wie Reporterin Kavita Sharma berichtet. Gleichzeitig verschärft sich das eigentlich größte Problem an der Front.
+++ 11:32 Ukraine will 100 französische Rafale-Kampfjets kaufen - Selenskyj und Macron unterzeichnen Absichtserklärung +++
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj und Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron haben eine Absichtserklärung zum Kauf von bis zu 100 Rafale-Kampfjets durch die Ukraine unterzeichnet. Die heute unterzeichnete Absichtserklärung umfasst zudem den geplanten Kauf moderner Luftabwehrsysteme vom Typ SAMP-T sowie von Radarsystemen und Drohnen, wie das französische Präsidialamt mitteilt. Das Rüstungsgeschäft soll sich demnach über rund zehn Jahre erstrecken.
+++ 11:17 Berichte: Russisches Umspannwerk in der Nacht mit Drohnen angegriffen +++
Berichten aus Russland zufolge ist ein Umspannwerk in Russland mit Drohnen angegriffen worden. Wie der Telegram-Kanal Astra schreibt, handelt es sich um dsa Umspannwerk Weschkaima in der Region Uljanowsk. Der Gouverneur der Region, Oleksij Russkich, schreibt bei Telegram über einen angeblich abgewehrten Drohnenangriff. "Ein Angriff feindlicher Drohnen auf das Umspannwerk im Bezirk Weschkaima wurde abgewehrt. Es gab keine Toten oder Verletzten", so der Gouverneur. Spezialeinheiten seien am Ort des Trümmerabsturzes im Einsatz. Die Stromversorgung der Siedlungen sei normal.
+++ 10:39 Klingbeil ruft China zu mehr Einsatz für ein Ende des Ukraine-Kriegs auf +++
Vizekanzler Lars Klingbeil ruft China dazu auf, sich stärker als bisher für ein Ende des russischen Kriegs in der Ukraine einzusetzen. Er sei fest davon überzeugt, "dass China hierbei eine entscheidende Rolle spielen kann", sagte der Finanzminister und SPD-Chef bei einem Treffen mit dem chinesischen Vizepremier He Lifeng. Der Ukraine-Krieg sei auch ein destabilisierender Faktor für die globale wirtschaftliche Entwicklung.
+++ 10:21 Selenskyj in Paris zu Treffen mit Macron eingetroffen +++
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj ist am Morgen in Frankreich eingetroffen. Der französische Präsident Emmanuel Macron nahm den ukrainischen Staatschef in Empfang. Die beiden Staatschefs werden die bilaterale Zusammenarbeit in den Bereichen Energie, Wirtschaft und Verteidigung sowie die Fortschritte bei der Ausarbeitung von Sicherheitsgarantien für die Ukraine im Rahmen der "Koalition der Willigen" erörtern, teilte Macrons Büro vergangene Woche mit.
+++ 09:50 Schiene gesprengt: Bahnstrecke in Polen durch Sabotage beschädigt +++
In Polen ist nach Angaben der Regierung eine Bahnstrecke durch Sabotage beschädigt worden. Auf der Trasse von der Hauptstadt Warschau nach Lublin im Osten des Landes seien die Gleise durch eine Sprengladung zerstört worden, schreibt Regierungschef Donald Tusk bei X. Weiter östlich Richtung Lublin sei an der gleichen Strecke eine zweite Beschädigung entdeckt worden. Die Hintergründe der Tat sind bislang unklar, die Staatsanwaltschaft und der Geheimdienst ermitteln. Der Lokführer eines Zuges von Deblin (Woiwodschaft Lublin) nach Warschau hatte gestern bei der Ortschaft Zyczyn ein stark beschädigtes Gleisstück bemerkt. Er alarmierte die Leitstelle, die daraufhin den Zugverkehr in diesem Streckenabschnitt vorübergehend einstellte. Weder Fahrgäste noch Zugpersonal seien verletzt worden, berichtet die Agentur PAP.
+++ 09:27 Luftabwehr schießt 91 russische Drohnen in der Nacht ab +++
Russland hat die Ukraine in der vergangenen Nacht nach Angaben aus Kiew mit zwei Iskander-M-Raketen und 128 Drohnen angegriffen. 91 davon fing die ukrainische Luftverteidigung ab, wie die ukrainische Luftwaffe via Telegram mitteilt.
+++ 09:02 Mehr als 36.000 Haushalte in Region Odessa nach Angriff ohne Strom +++
Ein russischer Angriff auf die südukrainische Region Odessa zerstört Teile der Energieversorgung. Der private Energieversorger DTEK meldet, dass 36.500 Haushalte ohne Strom sind. Rettungsdiensten zufolge werden an einem der Häfen der Oblast Odessa Brände entfacht. Dadurch werden Hafenanlagen und mehrere zivile Schiffe beschädigt, teilt der stellvertretende Ministerpräsident Olexij Kuleba mit.
+++ 08:20 ntv-Korrespondent Munz: Auffällig, wie sich Moskau zu USA verhält +++
Russlands Armee erzielt in der Ukraine gegenwärtig zwar kaum nennenswerte Fortschritte, aber auch die zuletzt aufsehenerregenden ukrainischen Schläge haben weniger nachhaltigen Effekt, wie ntv-Moskau-Korrespondent Rainer Munz erklärt. Selenskyjs Waffen-Botschaft verhallt indes im Kreml, dort blickt man nach Washington. "Es wird schon sehr betont", so der ntv-Korrespondent, mit den USA weiter im Gespräch bleiben zu wollen.
+++ 07:53 Kiew: Mehr als 1100 russische Soldaten innerhalb eines Tages "eliminiert" +++
Kiew macht täglich Angaben zu den personellen Verlusten auf russischer Seite. Laut Ukraine sind es 1160 russische Soldaten, die am vergangenen Tag verletzt oder getötet worden sind. Nach Angaben des ukrainischen Verteidigungsministeriums sind seit Beginn des Krieges im Februar 2022 insgesamt 1.159.240 russische Soldaten "eliminiert" worden. Wie das Verteidigungsministerium in seinen täglichen Angaben zu den Verlusten Russlands verkündet, sind es seit Kriegsbeginn rund 11.350 Panzer und fast 81.500 Drohnen, die sich nicht mehr im Besitz des russischen Militärs befinden oder zerstört wurden. Die Angaben lassen sich nicht unabhängig überprüfen. Moskau selbst hält sich mit Informationen zu eigenen Verlusten in der Ukraine zurück.
+++ 07:24 Russischer Drohnenangriff auf Cherson - ein Mensch getötet, elf Verletzte +++
Bei einem russischen Drohnenangriff in der Region Cherson sind nach ukrainischen Angaben ein Mensch getötet und elf weitere verletzt worden. Das gab der Gouverneur der Region Cherson, Oleksandr Prokudin, via Telegram bekannt. Demnach wurden ein Mehrfamilienhaus, zwei Privathäuser, ein weiteres Gebäude, Krankenwagen, ein Privatwagen und eine Gasleitung beschädigt.
+++ 06:41 Berichte über Stromausfall in Donezk nach mutmaßlichen Angriffen +++
In der von Russland besetzten Stadt Donezk kam es nach einem Angriff auf ein nahegelegenes Umspannwerk zu Stromausfällen, wie lokale Medien am späten Sonntagabend berichteten. Wie der Telegram-Kanal ExileNova+ schreibt, wurde das Umspannwerk Chaikine in der Oblast Donezk angeblich beschädigt. Unabhängig überprüfen lassen sich die Berichte zum jetzigen Zeitpunkt nicht. Das ukrainische Militär hat sich bisher nicht dazu geäußert. Die Ukraine greift regelmäßig militärische und industrielle Anlagen in Russland und in den besetzten Gebieten an.
+++ 06:05 Russland: 36 ukrainische Drohnen in der Nacht zerstört +++
Russische Flugabwehreinheiten haben Agenturberichten zufolge über Nacht 36 ukrainische Drohnen zerstört. Dies meldet die Nachrichtenagentur RIA unter Berufung auf das russische Verteidigungsministerium. Eine ukrainische Stellungnahme lag zunächst nicht vor.
+++ 05:17 Trump will Handel mit Russland durch Sanktionen eindämmen +++
Die Republikaner arbeiten nach den Worten von US-Präsident Donald Trump an einem Gesetzentwurf zu Sanktionen gegen Länder, die mit Russland Handel betreiben. Jedes Land, das mit Russland Geschäfte mache, werde "sehr hart" sanktioniert, erklärt Trump. "Sie könnten Iran zu dieser Liste hinzufügen", sagt Trump weiter.
+++ 04:40 Drei Tote bei russischem Angriff auf Region Charkiw +++
Bei einem russischen Raketenangriff auf die Stadt Balaklija in der ostukrainischen Region Charkiw sind ukrainischen Angaben zufolge drei Menschen getötet und zehn weitere verletzt worden. Unter den Verletzten seien auch drei Kinder, sagte Witali Karabanow, Leiter der Militärverwaltung von Balaklija. Russland äußerte sich bisher nicht zu dem Vorfall.
+++ 03:39 "Entscheidende Rolle": Klingbeil will China für Ukraine-Friedenslösung gewinnen +++
China spiele eine "entscheidende Rolle, wenn es darum geht, diesen Krieg zu beenden", findet Bundesfinanzminister Lars Klingbeil. Er reist am Mittwoch nach Shanghai, um sich dort mit Vertretern deutscher Unternehmen austauschen, die in China aktiv sind. Am Donnerstag soll es nach Singapur weitergehen. "Wir suchen den Dialog mit China, um trotz wachsender internationaler Spannungen Lösungen für drängende Probleme zu finden", sagt Klingbeil. Grünen-Chefin Franziska Brantner lehnt die China-Reise von Klingbeil im RND-Gespräch ab und nennt den Regierungskurs der Bundesregierung "planlos".
+++ 02:40 Ukraine will Abkommen mit Frankreich über Kampfflugzeuge und Luftabwehr +++
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj will bei einem Besuch in Paris ein "historisches Abkommen" über die Lieferung von Luftabwehrsystemen, Kampfflugzeugen und Raketen besiegeln. Damit werde die Luftverteidigung seines Landes erheblich gestärkt. Der französische Präsident Emmanuel Macron hatte im vergangenen Monat weitere Mirage-Kampfjets und Aster-30-Raketen zugesagt. Medienberichten zufolge könnte es bei dem Besuch auch um eine strategische Vereinbarung über die Lieferung von Rafale-Kampfjets gehen.
+++ 00:33 Militärdrohnen-Startup Helsing will mit Autozulieferern kooperieren +++
Das Militärdrohnen-Startup Helsing setzt für die Aufnahme einer Massenproduktion auf Autozulieferer. "Die Automobilzulieferer sind Deutschlands strategische Reserve, die wir für die Zeitenwende noch gar nicht richtig genutzt haben", sagte Helsing-Chef Gundbert Scherf der "Süddeutschen Zeitung". In Deutschland gebe es Zulieferfirmen, die mühelos 50.000 Komponenten aller Art liefern könnten. "Das ist genau das, was wir brauchen werden, wenn wir in die hunderttausendfache Massenproduktion einsteigen wollen - mit einer sicheren Wertschöpfungskette aus Deutschland." Derzeit produziere Helsing 2000 Drohnen für die Ukraine. "Im nächsten Jahr werden wir 10.000 bis 20.000 Drohnen bauen können", sagte Scherf.
+++ 23:44 Selenskyj will im Winter Gas-Importe aus Griechenland +++
Die Ukraine setzt angesichts ihrer von Russland zerstörten Energieanlagen auf Gas-Importe aus Griechenland. In Athen trifft Selenskyj den Regierungschef Kyriakos Mitsotakis. Das staatliche griechische Gasunternehmen Depa und ihr ukrainisches Pendant Naftogas gaben anlässlich des Treffens die Unterzeichnung einer Absichtserklärung bekannt. Demnach werde Griechenland "für den Winterzeitraum von Dezember 2025 bis März 2026" Flüssigerdgas aus den USA an die Ukraine liefern.
+++ 22:11 Papst äußert sich zu jüngsten Angriffen auf die Ukraine +++
Papst Leo XIV. hat sein Beileid für die Menschen bekundet, die bei den jüngsten russischen Angriffen in der Ukraine ums Leben gekommen sind. "Mit Trauer verfolge ich die Nachrichten über die Angriffe, die weiterhin zahlreiche ukrainische Städte, darunter Kiew, treffen", schreibt Leo. "Diese Angriffe fordern Todesopfer und Verletzte, darunter auch Kinder, und richten schwere Schäden an der zivilen Infrastruktur an, wodurch Familien in der einsetzenden Kälte obdachlos werden." Der Papst bekundete seine Solidarität mit den Betroffenen und forderte die Menschen weltweit auf, sich nicht an Krieg und Zerstörung zu gewöhnen. Er schloss seinen Tweet mit den Worten: "Lasst uns für einen gerechten und dauerhaften Frieden in der vom Krieg zerrütteten Ukraine beten."
Alle früheren Entwicklungen können Sie hier nachverfolgen.