Politik

"War mir ein Vergnügen ..." Trump macht sich über Kanadas Regierungschef Trudeau lustig

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Trump soll Trudeau kürzlich vorgeschlagen haben, Kanada zum 51. Bundesstaat der USA zu machen.

Trump soll Trudeau kürzlich vorgeschlagen haben, Kanada zum 51. Bundesstaat der USA zu machen.

(Foto: IMAGO/Bestimage)

Im Januar übernimmt Donald Trump offiziell wieder die Amtsgeschäfte als US-Präsident, Verständigungen mit ausländischen Regierungschefs gibt es bereits jetzt. Das Verhältnis zu Kanadas Premier Trudeau ist angespannt - zumal Trump ihn mit falscher Berufsbezeichnung anspricht.

Im Zollstreit mit Kanada verspottet der künftige US-Präsident Donald Trump den Premierminister des nördlichen Nachbarlands der USA, Justin Trudeau. "Es war mir ein Vergnügen, neulich Abend mit Gouverneur Justin Trudeau aus dem großartigen Staat Kanada zu Abend zu essen", schrieb Trump auf seinem Online-Sprachrohr Truth Social.

Gouverneure sind in den USA die Regierungschefs der Bundesstaaten. Sie sind vergleichbar mit Ministerpräsidenten in Deutschland. Trudeau hatte zuvor mit Vergeltungsmaßnahmen Kanadas gedroht, sollten die USA Zölle verhängen.

Trump greift mit seinem Post einen Witz auf, den er bei einem gemeinsamen Abendessen mit Trudeau Ende November gemacht haben soll. Medienberichten zufolge soll der Republikaner Trudeau vorgeschlagen haben, dass Kanada der 51. Bundesstaat der USA werden könne. "Der Präsident hat Witze erzählt, der Präsident hat uns auf den Arm genommen", sagte der kanadische Minister Dominic LeBlanc laut "Toronto Star" im Anschluss. Er war bei dem Essen dabei.

Trudeau war nach Drohungen des Republikaners, er werde hohe Einfuhrzölle für Waren aus Kanada verhängen, in Trumps Wahlheimat Florida gereist, um die Wogen zu glätten. Trump schrieb auf Truth Social nun weiter: "Ich freue mich darauf, den Gouverneur bald wiederzusehen, damit wir unsere eingehenden Gespräche über Zölle und Handel fortsetzen können, deren Ergebnisse für alle wirklich spektakulär sein werden." Trump zieht im 20. Januar wieder ins Weiße Haus ein.

Während seiner ersten Amtszeit buhlte Trump tatsächlich schon einmal ernsthaft um das Staatsgebiet eines anderen Landes. Im Sommer 2019 schlug er vor, Grönland zu kaufen und den USA einzuverleiben. Die Antwort aus Dänemark, zu dem die größte Insel der Welt politisch gehört, war deutlich: Nein, danke.

Quelle: ntv.de, tsi/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen