Unbemannte Flugkörper EADS will Euro-Drohne bauen
11.07.2012, 04:32 Uhr
EADS-Projekt Talarion: mehr als 500 Millionen Entwicklungskosten.
(Foto: REUTERS)
Der europäische EADS-Konzern will ein unbemanntes Flugzeug bauen, in das mindestens Deutschland und Frankreich investieren, nach den Plänen des Unternehmens aber auch noch weitere europäische Staaten.
In der Entwicklung eines unbemannten Flugsystems zeichnet sich überraschend eine gemeinsame europäische Lösung ab. "Wir sind sehr zuversichtlich, dass wir in absehbarer Zeit zu einer gesamteuropäischen Lösung einer eigenen Drohne kommen werden", sagte Stefan Zoller, Vorstandsvorsitzender der EADS-Verteidigungssparte Cassidian, der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung".
"Ende dieses Jahres, Anfang 2013 werden wir einen Durchbruch erleben", ergänzte er. Es gebe zwischen der deutschen und französischen Regierung bereits Gespräche.
Bisher haben zwei Konsortien an der teuren Entwicklung jeweils einer eigenen Drohne gearbeitet, die sowohl zu militärischen als auch zu zivilen Zwecken eingesetzt werden soll. Cassidian arbeitet am Flugkörper "Talarion", eine französisch-britische Gruppe am Drohnen-Projekt "Telemos". Allein für "Talarion" wurden bislang deutlich mehr als eine halbe Milliarde Euro an Entwicklungsmitteln aufgebracht.
Die Drohne wird nach den Worten von Zoller unter Führung von Frankreich und Deutschland weiter entwickelt werden. Andere Länder würden sich dem Projekt nach Überzeugung des Cassidian-Chefs anschließen. Er hält auch die Teilnahme der Briten für möglich.
Quelle: ntv.de, rts