Alois Rainer im ntv Frühstart Landwirtschaftsminister zu Stallpflicht: "Wenn es nötig ist, werden wir handeln"
30.10.2025, 11:55 Uhr Artikel anhören
Agrarminister Rainer sieht in einem Verbot von vegetarischen Fleischbegriffen Gift für die Wirtschaft. Im Kampf gegen die Vogelgrippe hält er eine bundesweite Stallpflicht für denkbar, sieht aber keine akute Notwendigkeit.
Im Kampf gegen die Vogelgrippe schließt der Landwirtschaftsminister eine bundesweite Stallpflicht für Geflügel. "Wenn es denn notwendig ist, dann werden wir - in Abstimmung mit den Bundesländern - auch entsprechend handeln", sagte CSU-Politiker Alois Rainer im ntv Frühstart. Aktuell bestehe zu einer deutschlandweiten Anordnung aber noch keine Notwendigkeit. Das Ausbruchsgeschehen sei sehr dynamisch und regional unterschiedlich.
"Hier jetzt eine bundesweite Stallpflicht anzuordnen, wäre zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht der richtige Weg." Bundesländer und Landkreise wüssten am besten am besten, wo eine Stallpflicht notwendig sei. "Es ist richtig, dass es bei den Ländern bleibt."
Rainer gegen "Eierreserve"
Deutschland sei laut der Wirtschaft gut mit Eiern und Geflügel versorgt. Uns ist es so versichert worden: Wir haben keinen Versorgungsengpass." Bei den Eiern habe es etwa in den USA zuletzt eine viel dramatischere Situation gegeben. "Wir haben diese Situation jetzt nicht und ich gehe davon aus, dass die auch nicht kommt." Eine nationale Eierreserve werde man jedenfalls nicht anlegen.
Ob wegen der Geflügelpest die Preise im Supermarkt steigen werden, wollte Rainer nicht vorhersagen. Als Minister sei er nicht für die Preise zuständig, die mache der Markt. "Es wäre vermessen, wenn ich sagen würde, die Preise steigen oder die Preise fallen." Vor Weihnachten würden die Eier- und Geflügelpreise aber immer ein Stück steigen.
Minister gegen Verbot von Begriffen wie "Veggie-Wurst"
Rainer äußerte sich auch zur viel diskutierten Frage, ob vegetarische Würste und Schnitzel auch so heißen dürfen. Der gelernte Metzger hält von einem Verbot dieser Begriffe nichts, wie er bei ntv sagte. Dazu gibt es Bestrebungen in der EU. Jetzt macht der CSU-Politiker eine klare Ansage. "Ich finde, dass es gestoppt werden muss", sagte Rainer im ntv "Frühstart". Das EU-Parlament hatte Anfang Oktober für das Verbot gestimmt. Es geht jetzt mit EU-Kommission und Mitgliedsländern in die Verhandlungen. "Ich will keinem Ergebnis vorgreifen", so Rainer "aber meine Meinung ist bekannt: Wir brauchen das nicht."
Für ihn gelte zwar weiterhin, dass ein Schnitzel aus Kalb, Pute oder Schwein sei, so der Agrarminister. Die Diskussion um ein Verbot der vegetarischen Begriffe aber komme zehn bis fünfzehn Jahre zu spät. Die Verbraucher hätten sich daran gewöhnt und seien bestens informiert. "Es ist jedem bewusst, wenn er ein Veggie-Schnitzel kauft, dass es vegetarisch ist." Der Wirtschaft würde ein Verbot im Übrigen einen Haufen Geld kosten.
Quelle: ntv.de