Produkt-Check Haushalt & Garten

Sechs Gadgets im Vergleich Kosten sparen dank smarter Thermostate - diese Geräte heizen gut ein

13.11.2025, 13:18 Uhr
imageVon Isabelle Kurz
Smarte-Thermostate-koennen-dank-cleverer-Temperaturregelung-ordentlich-die-Kosten-druecken
Smarte Thermostate können dank cleverer Temperaturregelung ordentlich die Kosten drücken. (Foto: picture alliance / Schoening | Schoening)

Smarte Thermostate machen das Heizen einfacher und effizienter. Der "ntv Produkt-Check" vergleicht, welche modernen Heizkörperthermostate besonders zuverlässig arbeiten und wie sie im Alltag für mehr Wohlgefühl sorgen können.

Smarte Heizkörperthermostate transportieren Wärmesteuerung ins digitale Zeitalter und versprechen mehr Komfort, Effizienz und Flexibilität: Statt morgens fröstelnd im Badezimmer zu stehen oder nach einem langen Tag in ein überheiztes Wohnzimmer zu kommen, lässt sich die Wunschtemperatur ganz einfach per App, Timer oder Sprachbefehl einstellen. Viele Modelle erkennen dabei geöffnete Fenster oder Abwesenheiten automatisch und reagieren dementsprechend.

So vergleichen wir die Smarten Thermostate von Bosch, Tado, Aquara und Co.

Bei unserem Vergleich smarter Heizkörperthermostate stehen vier Fragen im Fokus: Wie einfach ist die Installation, wie hoch der Bedienkomfort, wie funktionieren App-Nutzung und Flexibilität bei Zeitplänen, wie sieht es mir der manuellen Steuerung aus? Daneben schauen wir auf die Kompatibilität mit Sprachassistenten und Smart-Home-Systemen wie Alexa, Google Assistant, Siri, HomeKit und Matter, die die maximale Anschlussfähigkeit gewährleisten. Zuverlässigkeit und Funktionsumfang, darunter Fenster-Offen-Erkennung oder Geofencing, werden anhand von Praxistests und Nutzerfeedback ausgewertet.

Ein Blick auf die Kosten berücksichtigt Anschaffungspreis, notwendige Zusatzhardware und mögliche Abo-Modelle für besondere Funktionen: Manche smarten Thermostate sind nur mit einem sogenannten Hub nutzbar, das extra angeschafft werden muss. Dabei handelt es sich um ein kleines Gerät, das sich mit dem Internetrouter verbindet und bei vielen Modellen die Steuerung per App erst möglich macht.

Smarte Thermostate im Vergleich

TADO Smartes Heizkörper-Thermostat »V3+« ist einfach zu montieren

Anzeige
Lidl Smartes Heizkörper Thermostat
Tado Smartes Heizkörper-Thermostat »V3+«
67,99 Euro89,99 Euro

Der TADO V3+ gehört zu den beliebtesten smarten Heizkörperthermostate auf dem Markt und punktet mit hoher Verarbeitungsqualität, einfacher Montage und einer umfangreichen, nutzerfreundlichen App. Für die Nutzung der Fernsteuerung und aller Automatisierungen ist die Tado-Internet-Bridge (Hub) zwingend erforderlich. Das Gerät verfügt auch über eine Geofencing-Funktion: Hier regelt das Thermostat regelt die Heizung automatisch herunter, sobald alle das Haus verlassen - laut eines Nutzer auf homeandsmart.de „das beste Feature für Pendler und Berufstätige“.

Die App ist extrem intuitiv, bietet sowohl Alexa-, Google Assistant- als auch Siri-Unterstützung und verschiedene Zeitpläne. Besonders loben Nutzer auf hifi.de, dass „die Heizung in jedem Zimmer einzeln steuerbar ist und sich auf Tagesabläufe perfekt einstellt“. Ein häufig genannter Kritikpunkt betrifft das Abo-Modell: „Viele nützliche Funktionen wie Fenster-offen-Erkennung oder detaillierte Analysen kosten monatlich extra - das ist schade und hätte ich vorher wissen wollen“, berichtet ein Tester auf Youtube. Das stabile Funkprotokoll und die präzise Temperaturregelung machen das TADO V3+ dennoch zum „Sparmeister“ im Haushalt.

Homematic IP Smart Home Heizkörperthermostat – Evo mit vielen Einstellungen

Das Homematic IP Evo ist ein Automatisierungsprofi: Die Bedienung am Gerät ist selbsterklärend, die Homematic IP-App bietet viele Einstellmöglichkeiten. Für App- und Sprachsteuerung braucht es auch hier den Homematic IP Access Point als Hub. Alexa- und Google Assistant-Unterstützung sind vorhanden, ein HomeKit ist nicht integriert. Besonders hervorzuheben sind bei diesem Gerät die Boost-Funktion für schnelles Aufheizen und die automatische Fenster-/Tür-Erkennung. „Die Mechanik arbeitet flüsterleise, und die Temperaturführung ist sehr präzise", lobt das Magazin Chip.de.

Anzeige
Homematic IP Smart Home Heizkörperthermostat – Evo
7240
82,00 €89,95 €

Die Funkreichweite und Batterielaufzeit punkten im Familienalltag ebenso wie die flexiblen Heizprofile für jeden Raum. Negativ äußert sich ein Nutzer auf testberichte.de über „das Fehlen von HomeKit - für Apple-Nutzer gibt es bessere Alternativen“. Gelegentlich werden auch die hohen Anschaffungskosten kritisch angeführt: „Im Vergleich zu anderen Modellen ist Evo im Set recht teuer, aber dafür auch besonders langlebig und stabil.“

Bosch Smart Home Heizkörperthermostat II wird als hochpräzise bezeichnet

Anzeige
Bosch Smart Home Heizkörperthermostat II [+M]
2320
66,64 €84,95 €

Bosch setzt mit Generation II des Smart Home Heizkörperthermostaten auf Zuverlässigkeit. Die Integration in das eigene Bosch-System ist reibungslos, wobei für sämtliche Funktionen der Bosch Smart Home Controller als Hub benötigt wird. Die App bietet Steuerung für Alexa, Google Assistant und Apple HomeKit, Zeitpläne, Raumgruppe und Szenarien sind schnell erstellt. Auch Matter wird unterstützt, was Zukunftssicherheit verspricht.

Nutzer auf hifi.de loben die „sehr einfache Montage“ und „hochpräzise Temperaturmessung ohne große Abweichungen“. Positiv ist laut den Usern der Bosch-Community auch die „erweiterte Integration ins System, ideal für Umsteiger mit anderen Bosch-Geräten“. Negativ fällt im Vergleich die noch ausbaufähige Fenster-Offen-Erkennung auf. Einzelne Bosch-Nutzer berichten, dass „man sich durch die App erst etwas ‚durchkämpfen‘ muss, bevor alles läuft“. Insgesamt gilt: Wer das Bosch-Ökosystem nutzt und Wert auf Datenschutz legt, bekommt hier ein modernes, vielseitiges Thermostat mit starkem Support.

Aqara Smartes Heizkörperthermostat E1 mit günstigem Preis

Das Aqara E1 überzeugt zunächst durch seine kompakte Bauweise, das moderne Drehrad und den günstigen Einstiegspreis. Die Bedienung ist ausschließlich mit einem Aqara-Hub möglich - ohne lassen sich keine App-Funktionen, Zeitpläne oder Fernsteuerung nutzen. Nach der Einrichtung ist die Steuerung per Aqara-App intuitiv, die Integration in Alexa, Google Assistant, Apple HomeKit, Matter und Samsung SmartThings ist vorhanden. Praktisch: Fenster-Offen-Erkennung und Geofencing sind integriert, so wird das Heizen automatisch angepasst.

Anzeige
Aqara Smartes Heizkörperthermostat E1
983
36,99 €41,99 €

Positiv äußern sich viele Kunden auf smarthomeassistent.de über die „gute Reaktionsschnelligkeit und solide Verarbeitung“. Ein häufiger Kommentar auf Reddit: „Das Aqara-Thermostat erkennt zuverlässig, wenn das Fenster offen ist, besonders praktisch im Winter.“ Kritisch wird das Display auf heise.de gehandelt: „Die Anzeige sitzt tief und ist im Alltag schwer abzulesen.“ Einige Reddit-Nutzer bemängeln auch, dass die Zeitsteuerung gelegentlich Fehler zeigt: „Das Wochenprogramm schaltet manchmal nicht immer exakt.“ Dennoch sind Leistung und Bedienbarkeit insgesamt stark - für automatisierte Heizszenarien ist das Aqara E1 also eine echte Empfehlung.

FRITZ!DECT 302 Intelligenter Heizkörperregler beweist Klarheit in der Bedienung

Der FRITZ!DECT 302 ist nur mit einer FRITZ!Box als Hub nutzbar, andere Zentralen funktionieren nicht. Die Steuerung erfolgt per DECT, FRITZ!-App und Alexa, Google Assistant und Siri sind nicht direkt unterstützt. Im Test überzeugt die robuste Hardware, das kontrastreiche E-Paper-Display sowie die Klarheit der manuellen Bedienung. Zeitpläne und Temperaturen sind direkt am Display einstellbar; das Funkprotokoll sorgt für stabile Verbindungen auch in großen Wohnungen.

Anzeige
FRITZ!DECT 302 (Intelligenter Heizkörperregler für das Heimnetz
4668
52,90 €69,00 €

Kunden auf testberichte.de loben: „Die Montage geht sehr schnell, und das Display ist jederzeit perfekt ablesbar - auch im Dunkeln.“ Besonders positiv sei die leise Mechanik, die „im Schlafzimmer störungsfrei ihre Arbeit leistet.“ Bemängelt wird laut nextpit.de die Systembindung: „Schade, dass es nur mit AVM funktioniert,“ und „die Auswahl der Heizmodi ist weniger tief als bei anderen Smart-Lösungen.“ Einzelne Nutzer auf testberichte.de berichten, dass „gelegentlich die Befehle länger brauchen, bis die Temperatur wirklich angepasst wird.“ Im FRITZ!-System bleibt das 302 dennoch die beste und sicherste Wahl - speziell für technikbewusste Familien und große Haushalte.

TP-Link Kasa Smartes Heizkörperthermostat hat als Preis-Leistungssieger abgeschnitten

Anzeige
P-Link Kasa smartes Heizkörperthermostat - Erweiterungseinheit
2538
27,00 €31,31 €

TP-Link Kasa ist im Test als Preis-Leistungssieger bekannt, ein schnelles Setup, eine solide Ausstattung und ein günstiger Preis zeichnen das Gerät aus. Die App ist übersichtlich, für Alexa- und Google Assistant-Steuerung ist ein Kasa-Hub nötig, Matter wird in neueren Versionen unterstützt. Das Thermostat bietet Basisfunktionen wie Wochenpläne, manuelle Steuerung am Gerät und Fenstererkennung, aber keine ausgereifte Geofencingfunktion.

Nutzer auf testberichte.de freuen sich insbesondere über die Zuverlässigkeit: „Reagiert sofort, Anbindung klappt auf Anhieb.“ Ein Kritikpunkt auf heise.de ist das Kunststoffgehäuse: „Wirkt etwas billig, aber tut seinen Zweck.“ Gelegentliche Schwierigkeiten beim Einrichten („Mehrfaches Pairing nötig“) werden auf testberichte.de ebenso erwähnt wie die eingeschränkten Komfortfunktionen: „Für Smart-Home-Einsteiger ideal, aber Profis vermissen tiefere Automatisierungen.“

Smarte Thermostate im Vergleich - unser Fazit

Mit der richtigen Voreinstellung heizt die Wohnung dank smarter Thermostate zuverlässig und passend zum Tagesrhythmus, ohne dass ständig manuell nachjustiert werden muss. Außerdem ermöglicht die smarte Technik individuelle Heizpläne und die Steuerung von unterwegs, was vor allem für Berufstätige, Familien und Vielreisende praktisch ist. Doch nicht nur der Komfort zählt: Moderne, smarte Thermostate bieten - abhängig vom Gebäudestandard und Nutzungsverhalten - ein tatsächliches Einsparpotenzial von bis zu 15 Prozent beim Energieverbrauch und tragen so nachhaltig zur Kostensenkung bei. Die Installation ist in vielen Fällen unkompliziert, viele Modelle bieten eine breite Kompatibilität mit verschiedenen Smart-Home-Systemen. Unabhängig vom System gilt: Wer auf intelligente Heizungssteuerung setzt, kombiniert Komfort und Sparsamkeit - und macht damit einen wichtigen Schritt Richtung nachhaltiges Wohnen.

*Die Testredaktion rund um den "ntv Produkt-Check" ist unabhängig, erwirbt alle Produkte auf eigene Kosten, führt Tests durch und bewertet nach objektiven Kriterien. Wenn Sie ein Produkt über einen Link kaufen sollten, erhalten wir eine Provision. Der Preis ändert sich dadurch nicht.

Quelle: ntv.de

NachhaltigkeitProdukt-TestsHeizung